Für FC Noah ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen vielversprechend: Die armenische Mannschaft zeigt mit drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage aus den letzten fünf Spielen solide Form und geht als Heimteam mit enormer Motivation in die Champions League Qualifikation. Ferencváros Budapest hingegen präsentiert sich mit fünf Siegen aus den letzten fünf Spielen in perfekter Verfassung und geht als ungarischer Vertreter mit enormer internationaler Erfahrung als Favorit ins Rennen. Die Quoten spiegeln die moderaten Erwartungen wider: FC Noah geht mit einer Quote von 3,30 als Außenseiter ins Rennen, während Ferencváros Budapest mit 2,20 als deutlicher Favorit bewertet wird. Ein faszinierendes osteuropäisches Duell zwischen dem armenischen FC Noah mit Heimvorteil und dem ungarischen Ferencváros Budapest im Kampf um den Einzug in die nächste Runde der Champions League Qualifikation.
Formanalyse: FC Noah
FC Noah steht unter Trainer Sandro Perkovic mit soliden 3 Siegen, 1 Unentschieden und 1 Niederlage aus den letzten 5 Spielen da und zeigt armenische Qualität mit beeindruckender Motivation für die Champions League. Die Mannschaft zeigt armenische Kampfkraft mit kollektiver Geschlossenheit und physischem Pressing. Mit direktem Angriffsspiel und leidenschaftlichem Heimvorteil setzt das Team auf armenische Tugenden gegen ungarische Technik. Die Qualifikation für diese Runde zeigt bereits die großen Ambitionen des Vereins.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Imran Oulad Omar führt mit 2 Toren die interne Statistik an und zeigt mit 27 Jahren marokkanische Qualität als explosiver Angreifer mit 95 Spielminuten in 2 Spielen. Alen Grgic steuerte 1 Tor bei und bringt mit 30 Jahren kroatische Qualität als offensiver Verteidiger mit 150 Spielminuten in 2 Spielen. Gustavo Sangare legte 1 Assist auf und sorgt mit 28 Jahren für portugiesische Qualität als kreativer Spielmacher mit 162 Spielminuten in 2 Spielen. Helder Jose Castro Ferreira steuerte 1 Assist bei und zeigt mit 28 Jahren portugiesische Routine als vielseitiger Angreifer mit 171 Spielminuten in 2 Spielen. Goncalo Gregorio bringt mit 30 Jahren portugiesische Erfahrung als zentraler Stürmer mit 169 Spielminuten in 2 Spielen. Marin Jakolis sorgt mit 28 Jahren für kroatische Qualität mit 59 Spielminuten in 2 Spielen. Virgile Pinson zeigt mit 29 Jahren französische Routine mit 94 Spielminuten in 2 Spielen. Gor Manvelyan bringt mit 23 Jahren armenische Nachwuchsqualität mit 56 Spielminuten in 1 Spiel. Matheus Aias sorgt mit 28 Jahren für brasilianische Qualität mit 13 Spielminuten in 2 Spielen. Die Offensive verfügt über internationale Vielfalt mit begrenzter Effizienz.
Im Mittelfeld herrscht armenische Stabilität: Yan Eteki bringt mit 27 Jahren kamerunische Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit 180 Spielminuten in 2 Spielen. Takuto Ōshima zeigt mit 27 Jahren japanische Qualität mit 19 Spielminuten in 1 Spiel. Artak Dashyan sorgt mit 35 Jahren für armenische Routine mit 10 Spielminuten in 1 Spiel. Das Mittelfeld zeigt internationale Mischung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine internationale Abwehrreihe um Goncalo Silva und Sergey Muradyan auf. Silva zeigt mit 34 Jahren portugiesische Routine als erfahrener Innenverteidiger mit 180 Spielminuten in 2 Spielen. Muradyan bringt mit 20 Jahren armenisches Nachwuchstalent als moderner Verteidiger mit 180 Spielminuten in 2 Spielen. David De Senna Fernandes sorgt mit 28 Jahren für kapverdische Qualität mit 135 Spielminuten in 2 Spielen. Eric Boakye zeigt mit 25 Jahren ghanaische Qualität mit 90 Spielminuten in 1 Spiel. Nermin Zolotic bringt mit 32 Jahren bosnische Routine mit 47 Spielminuten in 2 Spielen. Im Tor steht Ognjen Cancarevic als 35-jähriger serbischer Stammkeeper mit 180 Spielminuten in 2 Spielen und enormer Erfahrung.
Schlüsselspieler: Oulad Omar muss seine Torform fortsetzen. Grgic soll defensive Torgefahr bringen. Sangare dirigiert das Spiel. Eteki stabilisiert das Mittelfeld. Cancarevic führt die Defensive. Trainer Perkovic muss taktische Überraschungen finden.
Formanalyse: Ferencváros Budapest
Ferencváros Budapest steht unter Trainer Robbie Keane mit perfekten 5 Siegen aus den letzten 5 Spielen da und zeigt ungarische Qualität mit enormer internationaler Erfahrung. Die Mannschaft zeigt ungarische Kampfkraft mit individueller Brillanz und kollektiver Geschlossenheit. Mit strukturiertem Aufbauspiel und technischem Spiel setzt das Team auf ungarische Tugenden gegen armenische Defensive. Die regelmäßige Teilnahme an europäischen Wettbewerben zeigt die Tradition des Vereins.
Die aktuelle Kaderplanung zeigt eine Mannschaft mit enormer Tiefe: Im Tor verfügt das Team über Dénes Dibusz (34 Jahre) als ungarischen Nationalmannschaftskeeper, unterstützt von David Grof (36 Jahre), Levente Ori (22 Jahre), Daniel Radnoti (18 Jahre) und Gergo Szecsi (36 Jahre). Die Defensive zeigt internationale Qualität mit Endre Botka (30 Jahre), Ibrahim Cisse (29 Jahre), Stefan Gartenmann (28 Jahre), Cristian Ramírez (30 Jahre) und Raul Gustavo (26 Jahre) als erfahrene Säulen. Das Mittelfeld verfügt über Stars wie Naby Keita (30 Jahre) als guineischen Nationalmannschaftsspieler, Mohammed Abu Fani (27 Jahre), Philippe Rommens (27 Jahre) und Kristoffer Zachariassen (31 Jahre) als norwegischen Spielmacher.
In der Offensive glänzt das Team mit Barnabás Varga (30 Jahre) als ungarischem Nationalmannschaftsstürmer, Aleksandar Pesić (33 Jahre) als serbischem Routinier, Callum O’Dowda (30 Jahre) als irischem Nationalmannschaftsspieler, Adama Traore (30 Jahre) als malischem Flügelspieler und Daniel Arzani (26 Jahre) als australischem Techniker. Die internationale Mischung mit Tosin Kehinde (27 Jahre), Jonathan Levi (29 Jahre), Edgar Sevikyan (23 Jahre) und Saldanha (25 Jahre) sorgt für enorme Qualität in der Breite.
Schlüsselspieler: Varga muss seine Nationalmannschaftsform übertragen. Keita soll das Spiel dirigieren. Abu Fani stabilisiert das Mittelfeld. Dibusz führt die Defensive. Trainer Keane hat internationale Erfahrung als Spieler und Trainer.
Head-to-Head Vergleich
Da keine historischen Daten zwischen beiden Vereinen in den verfügbaren Dokumenten vorliegen, handelt es sich um eine Begegnung ohne verfügbare Direktvergleiche. FC Noah als armenischer Vertreter trifft auf den ungarischen Ferencváros Budapest in einem faszinierenden osteuropäischen Duell. Die Qualitätsunterschiede zwischen armenischer Liga und ungarischer Spitzenklasse zeigen deutliche Vorteile für Ferencváros Budapest, die als regelmäßiger europäischer Teilnehmer wesentlich mehr internationale Erfahrung und individuelle Qualität besitzen.
Letzte 5 Spiele von FC Noah und Ferencváros Budapest
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
FC Noah | U | S | S | N | S |
Ferencváros Budapest | S | S | S | S | S |
Taktische Analyse
FC Noah: Trainer Perkovic wird ein defensives 5-4-1-System mit kompakter Abwehrarbeit spielen lassen. Oulad Omar agiert als einziger Spitzenangreifer mit direkter Unterstützung von Castro Ferreira. Das Mittelfeld wird von Eteki als defensiver Anker geführt. Silva und Muradyan bilden die internationale Innenverteidiger-Zentrale. Als Heimteam und Außenseiter setzt die Mannschaft auf armenische Kampfkraft und defensive Kompaktheit mit Heimvorteil.
Ferencváros Budapest: Trainer Keane lässt ein offensives 4-3-3-System mit hohem Pressing spielen. Varga agiert als zentraler Angreifer mit kreativer Unterstützung von Keita und Abu Fani als Spielmacher. Das Mittelfeld wird von Rommens als Box-to-Box-Spieler geführt. Botka und Cisse bilden die erfahrene Innenverteidiger-Zentrale. Als Favorit setzt die Mannschaft auf ungarische Dominanz und technische Überlegenheit.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Noah (5-4-1): Cancarevic – Fernandes, Silva, Muradyan, Grgic, Zolotic – Sangare, Eteki, Ōshima, Castro Ferreira – Oulad Omar
- Ferencváros Budapest (4-3-3): Dibusz – Botka, Cisse, Gartenmann, Ramírez – Keita, Rommens, Abu Fani – O’Dowda, Varga, Traore
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
3,30 | 3,30 | 2,20 |
- Varga trifft (Quote: ca. 2,30): Ungarischer Nationalmannschaftsstürmer
- Ferencváros über 1,5 Tore (Quote: ca. 1,70): Favorit mit starker Offensive
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 2,00): Offensive Momente auf beiden Seiten
Wett-Tipp & Prognose: FC Noah – Ferencváros Budapest | Champions League Qualifikation (22.07.2025)
FC Noah geht als Heimteam und Außenseiter ins Champions League Duell gegen Ferencváros Budapest und muss ihre armenische Qualität mit Heimvorteil gegen ungarische Überlegenheit durchsetzen. Die Mannschaft von Sandro Perkovic verfügt mit Oulad Omar (2 Tore), Grgic (1 Tor), Sangare (1 Assist) und Cancarevic über armenische Qualität in jeder Position und solide Form, aber die internationale Erfahrung ist begrenzt. Ferencváros Budapest unter Robbie Keane hat deutlich bessere Qualität und muss mit Varga, Keita, Abu Fani und Dibusz ungarische Kampfkraft gegen armenische Heimstärke setzen, wobei die Qualitätsunterschiede zwischen ungarischen Spitzenklub und armenischem Vertreter nach der bisherigen internationalen Erfahrung erheblich sind und die perfekte Form von fünf Siegen die Überlegenheit unterstreicht.
Die Statistiken sprechen für Ferencváros-Dominanz: Während FC Noah auf Heimvorteil und defensive Kompaktheit angewiesen ist, verfügt Ferencváros über technische Überlegenheit, internationale Erfahrung und deutlich bessere individuelle Qualität in jeder Position. Varga wird mit seiner Nationalmannschaftserfahrung gefährlich sein, unterstützt von der kreativen Achse um Keita und Abu Fani. Bei einem solchen Klassenunterschied zwischen ungarischen Spitzenklub und armenischem Vertreter ist ein Ferencváros-Sieg zu erwarten, wobei die Ungarn ihre offensive Überlegenheit ausspielen werden, aber FC Noah durch ihren Heimvorteil und die offensive Qualität um Oulad Omar für einen Treffer sorgen könnte.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Ferencváros Budapest & Beide Teams treffen (Quote: 4,40)
- Ergebnisprognose: 1:3 für Ferencváros Budapest