Für Kopenhagen ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen besorgniserregend: Das Team zeigt mit einem Unentschieden aus zwei Spielen schwache Form und steht mit einem Punkt auf Platz 28 der Tabelle. Dortmund hingegen präsentiert sich mit einem Sieg und einem Unentschieden aus zwei Spielen in solider Verfassung und rangiert mit vier Punkten auf dem 7. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln klare Machtverhältnisse wider: Dortmund geht mit einer Quote von 1,98 als Favorit ins Rennen, während Kopenhagen mit 4,00 als Außenseiter bewertet wird. Beide Teams kämpfen um entscheidende Punkte im Kampf um die Playoff-Plätze respektive den Klassenerhalt in der Champions League.
Formanalyse: FC Kopenhagen
Kopenhagen steht unter Trainer Jacob Neestrup mit schwachem einem Unentschieden aus den ersten beiden Spielen da und zeigt europäische Champions League-Kompetenz mit talentierten Akteuren in den Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt dänische Tradition mit internationalen Verstärkungen sowie etablierte FCK-Philosophie. Mit strukturiertem Defensivfußball und schnellen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte Underdog-Arbeitsweise. Der bisherige Saisonstart zeigte jedoch besorgniserregende Tendenzen mit negativer Torbilanz von 2:4 Toren.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Robert führt mit sensationellen 3 Toren aus 240 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 20 Jahren brasilianisches Ausnahmetalent als produktiver Torjäger mit südamerikanischer Dynamik. Magnus Mattsson erzielte ebenfalls beeindruckende 3 Tore und bringt mit 26 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Stärke als wendiger Mittelfeldspieler mit skandinavischer Effizienz. Andreas Cornelius steuerte 2 Tore und 2 Assists bei und sorgt mit 32 Jahren für dänische Nationalmannschafts-Legende als physischer Stürmer mit Premier League-Erfahrung. Mohamed Elyounoussi erzielte 1 Tor und legte sensationelle 3 Assists auf, zeigt mit 31 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Flügelspieler mit Celtic-Vergangenheit. Jordan Larsson steuerte 1 Tor und 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 28 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Routine. Youssoufa Moukoko erzielte 1 Tor und zeigt mit 20 Jahren deutsches Ausnahmetalent mit BVB-Vergangenheit. Die Offensive verfügt über gefährliche Champions League-Qualität mit internationaler Vielfalt.
Im Mittelfeld herrscht erfahrene Mischung: Lukas Lerager kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 32 Jahren dänische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler mit Bundesliga-Erfahrung. Thomas Delaney kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 34 Jahren dänische Nationalmannschafts-Legende als vielseitiger Mittelfeldspieler mit BVB-Vergangenheit. William Clem sorgt mit 21 Jahren für dänisches Nachwuchstalent als vielversprechender Mittelfeldspieler. Das Mittelfeld verfügt über solide Erfahrung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Gabriel und Pantelis Hatzidiakos auf. Gabriel erzielte 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 25 Jahren brasilianische Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger. Hatzidiakos kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 28 Jahren griechische Nationalmannschafts-Kompetenz als moderner Abwehrchef. Rodrigo Huescas erzielte 1 Tor, steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 22 Jahren für mexikanische Nationalmannschafts-Routine als offensiver Außenverteidiger. Marcos Lopez legte 1 Assist auf, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 25 Jahren peruanische Nationalmannschafts-Stärke. Munashe Garananga kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 24 Jahren simbabwische Nationalmannschafts-Kompetenz. Im Tor steht Dominik Kotarski als 25-jähriger kroatischer Keeper mit PAOK-Vergangenheit.
Schlüsselspieler: Robert muss die Torverantwortung tragen. Mattsson soll mit Toren führen. Gabriel stabilisiert die Defensive. Kotarski braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Neestrup hat ein kampfstarkes Underdog-Team.
Formanalyse: Borussia Dortmund
Dortmund steht unter Trainer Niko Kovač mit soliden einem Sieg und einem Unentschieden aus den ersten beiden Spielen da und zeigt europäische Champions League-Klasse mit internationalen Akteuren in den Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt Ruhrgebiets-Tradition mit weltweiten Verstärkungen sowie etablierte BVB-Philosophie. Mit offensivem Ballbesitzfußball und explosiver Spielweise setzt das Team auf die bewährte Champions League-Mentalität. Der bisherige Saisonstart zeigte beeindruckende Dortmund-Effizienz mit positiver Torbilanz von 8:5 Toren.
Hochklassig präsentiert sich die Offensive: Karim Adeyemi führt mit 1 Tor und sensationellen 2 Assists aus 153 Spielminuten die interne Statistik an und zeigt mit 23 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Klasse als wendiger Flügelspieler mit RB Salzburg-Vergangenheit. Serhou Guirassy erzielte 1 Tor und legte 2 Assists auf, zeigt mit 29 Jahren guineische Nationalmannschafts-Stärke als produktiver Torjäger mit VfB Stuttgart-Vergangenheit. Maximilian Beier steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 23 Jahren deutsche U21-Nationalmannschafts-Kompetenz als vielversprechender Angreifer mit Hoffenheim-Vergangenheit. Die Offensive verfügt über absolute Bundesliga-Topklasse mit internationaler Qualität.
Im Mittelfeld herrscht kreative Perfektion: Marcel Sabitzer steuerte 1 Assist auf und zeigt mit 31 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Klasse als kreativer Spielmacher mit Bayern-Vergangenheit und Champions League-Routine. Daniel Svensson erzielte 1 Tor und bringt mit 23 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Mittelfeldspieler. Julian Brandt steuerte 1 Tor bei und sorgt mit 29 Jahren für deutsche Nationalmannschafts-Routine als kreativer Zehner mit BVB-Tradition. Felix Nmecha erzielte 1 Tor und zeigt mit 25 Jahren englisch-deutsche Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler mit Manchester City-Vergangenheit. Carney Chukwuemeka steuerte 1 Tor bei und bringt mit 21 Jahren englische U21-Nationalmannschafts-Kompetenz mit Chelsea-Vergangenheit. Jobe Bellingham sorgt mit 20 Jahren für englisches Ausnahmetalent mit Sunderland-Vergangenheit. Das Mittelfeld verfügt über ausgezeichnete Tiefe mit internationaler Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine solide Abwehrreihe um Waldemar Anton und Ramy Bensebaini auf. Anton kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 29 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger mit VfB Stuttgart-Vergangenheit. Bensebaini erzielte 1 Tor und bringt mit 30 Jahren algerische Nationalmannschafts-Kompetenz als moderner Abwehrchef mit Gladbach-Vergangenheit. Yan Couto steuerte 1 Tor bei und sorgt mit 23 Jahren für brasilianische Nationalmannschafts-Routine als offensiver Außenverteidiger mit Manchester City-Vergangenheit. Julian Ryerson zeigt mit 27 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Stärke. Nico Schlotterbeck und Niklas Süle komplettieren die Defensive mit deutscher Nationalmannschafts-Erfahrung. Im Tor steht Gregor Kobel als 27-jähriger schweizerischer Nationalkeeper mit VfB Stuttgart-Vergangenheit.
Schlüsselspieler: Guirassy muss weitere Tore erzielen. Sabitzer soll die Kreativität entfachen. Anton stabilisiert die Defensive. Kobel braucht konzentrierte Leistungen. Trainer Kovač hat ein hochklassiges Ensemble.
Head-to-Head Vergleich
- 02.11.22 (Champions League): FC Kopenhagen 1-1 Borussia Dortmund
- 06.09.22 (Champions League): Borussia Dortmund 3-0 FC Kopenhagen
- 06.12.01 (Europa League): Borussia Dortmund 1-0 FC Kopenhagen
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt BVB-Dominanz mit zwei Siegen und einem Unentschieden, wobei Dortmund ihre Überlegenheit demonstrierte.
Letzte 5 Spiele von FC Kopenhagen und Borussia Dortmund
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
FC Kopenhagen | S | S | N | U | N |
Borussia Dortmund | U | S | S | S | U |
Taktische Analyse
FC Kopenhagen: Jacob Neestrup lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit defensiver Stabilität spielen. Robert agiert als zentraler Angreifer mit brasilianischer Effizienz, unterstützt von Cornelius als physischem Partner. Das Mittelfeld wird von Lerager als defensiver Sechser mit dänischer Nationalmannschafts-Stärke geführt. Gabriel und Hatzidiakos bilden eine robuste Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf defensive Kompaktheit und schnelle Konterangriffe nach bewährter Underdog-Tradition.
Borussia Dortmund: Niko Kovač spielt ein offensives 4-2-3-1-System um Guirassy. Guirassy agiert als zentraler Angreifer mit guineischer Stärke, unterstützt von Adeyemi und Brandt als wendige Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Sabitzer als kreativer Achter mit österreichischer Nationalmannschafts-Klasse geführt. Anton und Bensebaini bilden eine solide Innenverteidigung. Gegen die defensive Kopenhagen-Spielweise setzt BVB auf offensive Dominanz und Ballbesitzkontrolle.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Kopenhagen (4-4-2): Kotarski – Lopez, Gabriel, Hatzidiakos, Huescas – Elyounoussi, Lerager, Delaney, Mattsson – Robert, Cornelius
- Borussia Dortmund (4-2-3-1): Kobel – Ryerson, Anton, Bensebaini, Couto – Nmecha, Sabitzer – Adeyemi, Brandt, Beier – Guirassy
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
4,00 | 3,65 | 1,98 |
- Guirassy trifft (Quote: ca. 2,40): BVB-Torgarant mit 1 Tor und 2 Assists in 2 Spielen.
- Robert trifft (Quote: ca. 3,50): Kopenhagen-Topscorer mit 3 Toren in 8 Spielen.
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 1,75): Offensive Qualität auf beiden Seiten und offene Spielweise.
Wett-Tipp & Prognose: FC Kopenhagen – Borussia Dortmund | Champions League (21.10.2025)
Kopenhagen empfängt das formstarke Dortmund zum wichtigen Champions League-Duell und muss ihre Heimstärke gegen die deutsche Qualität durchsetzen. Die Mannschaft von Jacob Neestrup verfügt mit Robert (3 Tore), Mattsson (3 Tore), Cornelius (2 Tore, 2 Assists), Elyounoussi (1 Tor, 3 Assists), Larsson (1 Tor, 1 Assist), Moukoko (1 Tor), Gabriel (1 Tor), Huescas (1 Tor, 1 Assist) und Lopez (1 Assist) über gefährliche Offensivkraft in allen Mannschaftsteilen, wobei die schwache Bilanz mit nur 1 Punkt aus 2 Spielen und der 28. Tabellenplatz sowie die negative 2:4 Torbilanz Verbesserungspotenzial zeigen. Dortmund unter Niko Kovač hat mit Guirassy (1 Tor, 2 Assists), Adeyemi (1 Tor, 2 Assists), Brandt (1 Tor), Nmecha (1 Tor), Svensson (1 Tor), Chukwuemeka (1 Tor), Bensebaini (1 Tor), Couto (1 Tor), Beier (1 Assist) und Sabitzer (1 Assist) vielseitige Akteure, wobei die solide Bilanz mit 4 Punkten aus 2 Spielen und der 7. Tabellenplatz sowie die offensive 8:5 Torbilanz Qualität unterstreichen. Die Statistiken sprechen für BVB-Überlegenheit: Während Kopenhagen auf defensive Kompaktheit und Kontermomente angewiesen ist, verfügt Dortmund über die gefährlichere Offensive mit 8 Toren in 2 Spielen.
Robert wird mit seinen 3 Toren alles versuchen, und gegen eine derart offensiv ausgerichtete BVB-Mannschaft mit 5 Gegentoren in 2 Spielen wird seine Durchschlagskraft zur Geltung kommen. Die Schwarz-Gelben-Offensive um Guirassy und Adeyemi hat jedoch die Klasse, auch kompakte Defensivformationen zu überwinden. Dortmund wird ihre technische Überlegenheit ausspielen und durch ihre Ballbesitzdominanz sowie Champions League-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit BVB auf Platz 7 und Kopenhagen auf Platz 28 sowie den Quotenverhältnissen ist ein Auswärtssieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen BVBs Überlegenheit mit 3-0 und 1-0-Siegen sowie einem 1-1-Unentschieden in Kopenhagen. Dortmunds aktuelle Offensivkraft mit 8 Toren in 2 Spielen spricht für eine offensive Auswärtsleistung. Trotz Kopenhagens Heimvorteil hat BVB genügend Offensiv-Waffen für eine dominante Auswärtsleistung. Bei beiden offensiv ausgerichteten Teams sind Tore auf beiden Seiten wahrscheinlich, zumal Kopenhagen mit Robert und Mattsson über je 3 Tore verfügt und zu Hause offensiv agieren muss, während Dortmund bereits 5 Gegentore kassierte und defensive Schwächen zeigt. Das heimische Parken Stadium mit 38.065 Zuschauern wird für euphorische Atmosphäre sorgen. Kopenhagens offensive Qualität mit mehreren gefährlichen Scorern und Dortmunds Tendenz zu offenen Spielen sprechen für ein torreiches Duell, bei dem beide Teams treffen können.
- Unser Tipp: Kombiwette – BVB gewinnt & Beide Teams treffen (Quote: 3,40)
- Ergebnisprognose: 2:3 für Borussia Dortmund