Für Fulham ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen enttäuschend: Das Team zeigt mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und drei Niederlagen aus sieben Spielen wechselhafte Form und steht mit acht Punkten auf Platz 14 der Tabelle. Arsenal hingegen präsentiert sich mit fünf Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage aus sieben Spielen in hervorragender Verfassung und rangiert mit 16 Punkten souverän auf dem 1. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die klaren Machtverhältnisse wider: Arsenal geht mit einer Quote von 1,55 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Fulham mit 6,40 als krasser Außenseiter bewertet wird. Der Tabellenführer trifft auf den Mittelfeldklub in einem Londoner Derby.
Formanalyse: FC Fulham
Fulham steht unter Trainer Marco da Silva mit soliden zwei Siegen, zwei Unentschieden und drei Niederlagen aus den ersten sieben Spielen da und zeigt englische Premier League-Kompetenz mit kämpferischen Tugenden in den Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt Westlondoner Tradition mit internationalen Verstärkungen sowie etablierte Cottagers-Philosophie. Mit strukturiertem Kombinationsfußball und schnellen Flügelangriffen setzt das Team auf die bewährte Fulham-Spielweise. Der bisherige Saisonstart zeigte wechselhafte Tendenzen mit negativer Torbilanz von 8:11 Toren.
Ausbaufähig präsentiert sich die Offensive: Alex Iwobi führt mit beeindruckenden 1 Tor und 2 Assists aus 547 Spielminuten die interne Statistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 29 Jahren nigerianische Nationalmannschafts-Stärke als kreativer Mittelfeldspieler mit Premier League-Routine. Ryan Sessegnon erzielte 1 Tor und bringt mit 25 Jahren englische Premier League-Erfahrung als wendiger Flügelspieler aus 479 Minuten. Emile Smith Rowe steuerte 1 Tor bei und sorgt mit 25 Jahren für englische Nationalmannschafts-Kompetenz aus 131 Minuten. Harry Wilson erzielte 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 28 Jahren walisische Nationalmannschafts-Stärke aus 443 Minuten. Raúl Jiménez steuerte 1 Tor bei und bringt mit 34 Jahren mexikanische Nationalmannschafts-Routine aus 147 Minuten. Rodrigo Muniz erzielte 1 Tor und legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und komplettiert die Offensive mit brasilianischer Premier League-Kompetenz aus 319 Minuten. Die Offensive verfügt über internationale Vielfalt, aber begrenzte Durchschlagskraft gegen Topteams.
Im Mittelfeld herrscht etablierte Mischung: Saša Lukić legte 1 Assist auf, kassierte 4 Gelbe Karten und zeigt mit 29 Jahren serbische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Mittelfeldspieler aus 550 Minuten. Sander Berge kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren norwegische Premier League-Kompetenz aus 600 Minuten. Joshua King kassierte 2 Gelbe Karten und sorgt mit 18 Jahren englische Nachwuchsklasse aus 474 Minuten. Tom Cairney kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 34 Jahren schottische Premier League-Erfahrung aus 114 Minuten. Samuel Chukwueze legte 1 Assist auf und komplettiert das Mittelfeld mit nigerianischer Bundesliga-Routine. Das Mittelfeld verfügt über etablierte Erfahrung mit ausgeglichener Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Calvin Bassey und Joachim Andersen auf. Bassey kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 25 Jahren nigerianische Nationalmannschafts-Stärke als moderner Innenverteidiger aus voller Einsatzzeit von 630 Minuten. Andersen bringt mit 29 Jahren dänische Nationalmannschafts-Kompetenz als kopfballstarker Abwehrchef aus voller Einsatzzeit von 630 Minuten. Timothy Castagne sorgt mit 29 Jahren für belgische Nationalmannschafts-Routine aus 309 Minuten. Kenny Tete zeigt mit 30 Jahren niederländische Premier League-Erfahrung aus 450 Minuten. Im Tor steht Bernd Leno als 33-jähriger deutscher Nationalkeeper mit 1 Gelben Karte und voller Einsatzzeit von 630 Minuten.
Schlüsselspieler: Iwobi muss die Kreativität entfachen. Wilson soll mit Toren führen. Andersen stabilisiert die Defensive. Leno braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer da Silva hat ein kämpferisches Mittelfeldteam.
Formanalyse: FC Arsenal
Arsenal steht unter Trainer Mikel Arteta mit hervorragenden fünf Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage aus den ersten sieben Spielen da und zeigt englische Premier League-Klasse mit weltweiten Superstars in jeder Position. Die Mannschaft zeigt Nordlondoner Tradition mit internationalen Toptalenten sowie etablierte Gunners-Philosophie. Mit technischem Ballbesitzfußball und offensiver Dominanz setzt das Team auf die bewährte Arsenal-Spielweise. Der bisherige Saisonstart zeigte beeindruckende Arsenal-Effizienz mit hervorragender Torbilanz von 14:3 Toren.
Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Viktor Gyökeres führt mit sensationellen 3 Toren aus 578 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 27 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Stärke als absoluter Torgarant mit Weltklasse-Form. Bukayo Saka erzielte 2 Tore und bringt mit 24 Jahren englische Nationalmannschafts-Klasse als wendiger Flügelspieler aus 348 Minuten. Jurriën Timber steuerte 2 Tore und 1 Assist bei, kassierte 2 Gelbe Karten und sorgt mit 24 Jahren für niederländische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Verteidiger aus 524 Minuten. Martín Zubimendi erzielte 2 Tore, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 26 Jahren spanische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler aus 593 Minuten. Declan Rice steuerte 1 Tor und 2 Assists bei und bringt mit 26 Jahren englische Nationalmannschafts-Klasse aus 545 Minuten. Riccardo Calafiori erzielte 1 Tor und legte 2 Assists auf, kassierte 3 Gelbe Karten und zeigt mit 23 Jahren italienische Nationalmannschafts-Kompetenz aus 529 Minuten. Gabriel erzielte 1 Tor und sorgt mit 27 Jahren für brasilianische Nationalmannschafts-Stärke aus voller Einsatzzeit von 630 Minuten. Mikel Merino steuerte 1 Tor bei und bringt mit 29 Jahren spanische Nationalmannschafts-Erfahrung aus 247 Minuten. Gabriel Martinelli erzielte 1 Tor und komplettiert die Offensive mit brasilianischer Premier League-Klasse. Die Offensive verfügt über absolute Weltklasse-Besetzung mit internationaler Topqualität.
Im Mittelfeld herrscht internationale Perfektion: Eberechi Eze legte 2 Assists auf und zeigt mit 27 Jahren englische Nationalmannschafts-Klasse als kreativer Spielmacher aus 314 Minuten. Martin Ødegaard legte 1 Assist auf und bringt mit 26 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Weltklasse aus 206 Minuten. Leandro Trossard legte 1 Assist auf und sorgt mit 30 Jahren für belgische Nationalmannschafts-Erfahrung aus 297 Minuten. Das Mittelfeld verfügt über absolute Weltklasse-Tiefe mit internationaler Technik.
Defensiv stellt sich eine robuste Abwehrreihe um Gabriel und William Saliba auf. Gabriel zeigt mit 27 Jahren brasilianische Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger aus voller Einsatzzeit von 630 Minuten. Saliba bringt mit 24 Jahren französische Nationalmannschafts-Klasse als moderner Abwehrchef aus 410 Minuten. Calafiori agiert zusätzlich als offensiver Linksverteidiger aus 529 Minuten. Im Tor steht David Raya als 30-jähriger spanischer Nationalkeeper mit 1 Gelben Karte und voller Einsatzzeit von 630 Minuten.
Schlüsselspieler: Gyökeres muss die Tormaschine bleiben. Saka soll weitere Tore erzielen. Gabriel stabilisiert die Defensive. Raya hält den Kasten sauber. Trainer Arteta hat ein Meisterschafts-Team.
Head-to-Head Vergleich
- 01.04.25 (Premier League): FC Arsenal 2-1 FC Fulham
- 08.12.24 (Premier League): FC Fulham 1-1 FC Arsenal
- 31.12.23 (Premier League): FC Fulham 2-1 FC Arsenal
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen ist ausgeglichen mit einem Arsenal-Sieg, einem Fulham-Sieg und einem Unentschieden, wobei Fulham überraschend widerstandsfähig gegen Arsenal agierte.
Letzte 5 Spiele von FC Fulham und FC Arsenal
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
FC Fulham | N | N | S | S | S |
FC Arsenal | S | S | S | S | U |
Taktische Analyse
FC Fulham: Marco da Silva lässt ein kompaktes 4-2-3-1-System mit ausgeglichener Balance spielen. Jiménez agiert als zentraler Stürmer mit mexikanischer Routine, unterstützt von Iwobi als kreativer Zehner. Das Mittelfeld wird von Berge und Lukić als defensive Sechser mit norwegischer beziehungsweise serbischer Stärke geführt. Andersen und Bassey bilden eine robuste Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf defensive Kompaktheit und schnelle Konterangriffe nach bewährter Underdog-Tradition.
FC Arsenal: Mikel Arteta spielt ein dominantes 4-3-3-System mit hoher Pressing-Linie. Gyökeres agiert als zentraler Stürmer mit schwedischer Weltklasse-Form, unterstützt von Saka und Martinelli als wendige Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Rice, Zubimendi und Ødegaard als technisch versierte Achse mit englischer, spanischer und norwegischer Klasse geführt. Gabriel und Saliba bilden eine robuste Innenverteidigung. Gegen die kompakte Fulham-Defensive setzt Arsenal auf technische Überlegenheit und Ballbesitzdominanz nach bewährter Titelaspiranten-Philosophie.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Fulham (4-2-3-1): Leno – Castagne, Andersen, Bassey, Tete – Berge, Lukić – Wilson, Iwobi, Sessegnon – Jiménez
- FC Arsenal (4-3-3): Raya – Timber, Saliba, Gabriel, Calafiori – Zubimendi, Rice, Eze – Saka, Gyökeres, Martinelli
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
6,40 | 4,40 | 1,55 |
- Gyökeres trifft (Quote: ca. 2,00): Arsenal-Torgarant mit 3 Toren in 7 Spielen.
- Saka trifft (Quote: ca. 2,60): Arsenal-Flügelspieler mit 2 Toren.
- Unter 3,5 Tore (Quote: ca. 1,50): Defensive Arsenal-Stärke mit nur 3 Gegentoren.
Wett-Tipp & Prognose: FC Fulham – FC Arsenal | Premier League (18.10.2025)
Fulham empfängt den Tabellenführer Arsenal zum wichtigen Premier League-Derby und muss ihre Heimstärke gegen die Gunners durchsetzen. Die Mannschaft von Marco da Silva verfügt mit Iwobi (1 Tor, 2 Assists), Sessegnon (1 Tor), Smith Rowe (1 Tor), Wilson (1 Tor) und der kämpferischen Achse um Lukić (1 Assist) sowie Muniz (1 Tor, 1 Assist) über solide Premier League-Kompetenz in einigen Positionen, aber die negative Torbilanz mit 8:11 Toren und der 14. Tabellenplatz zeigen begrenzte Qualität. Arsenal unter Mikel Arteta hat mit Gyökeres (3 Tore) den absoluten Topscorer der Liga im Kader, unterstützt von Saka (2 Tore), Timber (2 Tore, 1 Assist), Zubimendi (2 Tore) und der offensiven Achse um Rice (1 Tor, 2 Assists), Calafiori (1 Tor, 2 Assists) sowie Eze (2 Assists), und die herausragende Torbilanz mit 14:3 Toren sowie der 1. Tabellenplatz zeigen echte Meisterschaftsqualität. Die Statistiken sprechen für Arsenal-Dominanz: Während Fulham auf defensive Kompaktheit und wenige Kontermomente angewiesen ist, verfügt Arsenal über absolute Weltklasse-Tiefe im gesamten Kader und überlegene Auswärtsform.
Gyökeres wird mit seinen sensationellen 3 Toren die Hauptlast tragen, unterstützt von der technisch versierten Arsenal-Offensive mit Raya im Tor. Die Gunners-Offensive um Saka und Martinelli hat die Klasse und Erfahrung, kompakte Defensivformationen zu überwinden. Arsenal wird ihre technische Überlegenheit ausspielen und durch ihre Ballbesitzdominanz sowie Meisterschafts-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Arsenal auf Platz 1 mit 16 Punkten und Fulham auf Platz 14 mit 8 Punkten sowie den extremen Quotenunterschieden ist ein klarer Auswärtssieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen zwar Fulhams Widerstandsfähigkeit mit einem Sieg und einem Unentschieden, aber Arsenals aktuelle Form mit vier Siegen in Folge spricht für offensive Dominanz. Trotz der Atmosphäre im Craven Cottage mit 29.589 Zuschauern hat Arsenal genügend Weltklasse-Spieler für eine dominante Auswärtsleistung. Bei Arsenals defensiver Stabilität mit nur 3 Gegentoren in 7 Spielen und Fulhams begrenzter offensiver Durchschlagskraft mit nur 8 Toren sind keine vielen Treffer zu erwarten, zumal Arsenal effizient und kontrolliert spielt. Die Cottagers-Offensive um Iwobi und Wilson besitzt begrenzte Gefahr gegen Arsenals Weltklasse-Defensive um Gabriel und Saliba. Arsenal wird effizient zum Auswärtssieg spielen, ohne sich offensiv zu übernehmen, und auf ihre defensive Stärke mit nur 3 Gegentoren in 7 Spielen vertrauen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Arsenal gewinnt & Unter 3,5 Tore (Quote: 2,33)
- Ergebnisprognose: 0:2 für FC Arsenal