Für Augsburg ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen durchwachsen: Das Team zeigt wechselhafte Form mit nur einem Sieg aus den letzten fünf Spielen und kämpft mit mangelnder Konstanz. Bochum hingegen präsentiert sich mit ähnlich schwankender Verfassung und nur einem Sieg aus fünf Partien. Die Quoten spiegeln klare Machtverhältnisse wider: Augsburg geht mit einer Quote von 1,55 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Bochum mit 5,70 als krasser Außenseiter bewertet wird. Beide Teams kämpfen um den Einzug ins Achtelfinale.
Formanalyse: FC Augsburg

Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Samuel Essende führt mit beeindruckendem 1 Tor aus nur 28 Spielminuten die interne Pokalstatistik an und zeigt mit 27 Jahren angolanische Nationalmannschafts-Stärke als schneller Torjäger mit afrikanischer Explosivität und französischer Ausbildung. Phillip Tietz kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 63 Spielminuten und 28 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als kopfballstarker Zielspieler mit Torinstinkt und Darmstadt-Vergangenheit. Die Offensive verfügt über etablierte Bundesliga-Qualität mit internationaler Durchschlagskraft.
Im Mittelfeld herrscht internationale Vielfalt: Robin Fellhauer legte wichtigen 1 Assist auf und zeigt mit 45 Spielminuten und 27 Jahren deutsche Kompetenz als kreativer Mittelfeldspieler mit technischen Fähigkeiten. Elias Saad steuerte ebenfalls 1 Assist bei und bringt mit 15 Spielminuten und 25 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als wendiger Offensivspieler mit Tempo und Dribbelstärke. Kristijan Jakić kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 90 Spielminuten und 28 Jahren für kroatische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler mit Eintracht Frankfurt-Routine und Zweikampfhärte. Han-Noah Massengo zeigt mit 90 Spielminuten und 24 Jahren französische Nachwuchsklasse als vielseitiger Mittelfeldspieler mit Laufbereitschaft. Mert Kömür bringt mit 76 Spielminuten und 20 Jahren türkisches Ausnahmetalent als vielversprechendster Nachwuchs mit technischer Raffinesse. Das Mittelfeld verfügt über solide Erfahrung mit defensiver Stabilität.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Jeffrey Gouweleeuw und Chrislain Matsima auf. Gouweleeuw zeigt mit 90 Spielminuten und 34 Jahren niederländische Routine als kopfballstarker Innenverteidiger mit Führungsqualitäten und jahrelanger Augsburg-Tradition. Matsima kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 90 Spielminuten und 23 Jahren französische Nachwuchsklasse als moderner Abwehrchef mit AS Monaco-Vergangenheit und Spielaufbau-Fähigkeiten. Marius Wolf sorgt mit 90 Spielminuten und 30 Jahren für deutsche Nationalmannschafts-Erfahrung als vielseitiger Außenverteidiger mit Borussia Dortmund-Routine. Keven Schlotterbeck zeigt mit 83 Spielminuten und 28 Jahren deutsche Bundesliga-Kompetenz als robuster Innenverteidiger. Dimitrios Giannoulis bringt mit 46 Spielminuten und 30 Jahren griechische Nationalmannschafts-Stärke als offensiver Linksverteidiger. Cédric Zesiger komplettiert die Defensive mit 27 Jahren als Schweizer Nationalmannschafts-Erfahrung. Im Tor steht Finn Dahmen als 27-jähriger deutscher Keeper mit 90 Spielminuten und Mainz-Vergangenheit.
Schlüsselspieler: Essende muss die Torverantwortung tragen. Jakić soll mit Stabilität führen. Gouweleeuw stabilisiert die Defensive. Dahmen braucht sichere Leistungen. Trainer Wagner hat ein erfahrenes Bundesliga-Ensemble mit Pokal-Ambitionen.
Formanalyse: VfL Bochum

Ausbaufähig präsentiert sich die Offensive: Philipp Hofmann kassierte 1 Gelbe Karte und führt mit 120 Spielminuten das Offensivspiel an, zeigt mit 32 Jahren deutsche Zweitliga-Erfahrung als kopfballstarker Zielspieler mit Torinstinkt und jahrelanger Bochum-Tradition. Gerrit Holtmann bringt mit 64 Spielminuten und 30 Jahren deutsche Bundesliga-Routine als wendiger Flügelspieler mit Tempo und SC Paderborn-Vergangenheit. Mathis Clairicia sorgt mit 46 Spielminuten und 23 Jahren für französisches Talent als vielseitiger Offensivspieler mit technischen Fähigkeiten. Die Offensive verfügt über begrenzte Durchschlagskraft gegen etablierte Bundesligateams.
Im Mittelfeld herrscht kämpferische Mischung: Matúš Bero erzielte wichtiges 1 Tor aus 120 Spielminuten und zeigt mit 30 Jahren slowakische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Mittelfeldspieler mit Torinstinkt und Udinese-Vergangenheit. Cajetan Lenz legte beeindruckenden 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 120 Spielminuten und 19 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als vielversprechendes Talent mit enormem Potenzial. Kjell Wätjen steuerte wichtigen 1 Assist bei und sorgt mit 46 Spielminuten und 19 Jahren für deutsche Nachwuchshoffnung als kreativer Spielgestalter. Kōji Miyoshi zeigt mit 75 Spielminuten und 28 Jahren japanische Nationalmannschafts-Kompetenz als technischer Mittelfeldspieler mit asiatischer Mentalität. Mats Pannewig kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 67 Spielminuten und 20 Jahren deutsche Nachwuchsstärke. Ibrahima Sissoko komplettiert das Mittelfeld mit 28 Jahren als französische Verstärkung. Das Mittelfeld verfügt über junge Talente mit begrenzter Bundesliga-Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine robuste Abwehrreihe um Kevin Vogt und Noah Loosli auf. Vogt zeigt mit 120 Spielminuten und 34 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Erfahrung als kopfballstarker Innenverteidiger mit Führungsqualitäten und Hoffenheim-Vergangenheit. Loosli erzielte überraschendes 1 Tor aus 120 Spielminuten und bringt mit 28 Jahren Schweizer Nationalmannschafts-Kompetenz als moderner Abwehrchef mit Spielaufbau-Qualitäten. Maximilian Wittek sorgt mit 120 Spielminuten und 30 Jahren für deutsche Routine als offensiver Linksverteidiger mit Vitesse-Vergangenheit. Felix Passlack zeigt mit 46 Spielminuten und 27 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als vielseitiger Außenverteidiger mit Borussia Dortmund-Tradition. Kacper Koscierski bringt mit 75 Spielminuten und 18 Jahren polnische Nachwuchshoffnung als jüngstes Talent. Im Tor steht Timo Horn als 32-jähriger deutscher Keeper mit 120 Spielminuten und jahrelanger Bundesliga-Erfahrung beim 1. FC Köln.
Schlüsselspieler: Hofmann muss die Torgefahr kreieren. Bero soll mit Effizienz überzeugen. Vogt stabilisiert die Defensive. Horn braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Rösler hat ein kampfstarkes Team im Abstiegskampf.
Head-to-Head Vergleich
- 12.04.25 (Bundesliga): VfL Bochum 1-2 FC Augsburg
- 30.11.24 (Bundesliga): FC Augsburg 1-0 VfL Bochum
- 03.02.24 (Bundesliga): VfL Bochum 1-1 FC Augsburg
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen spricht für Augsburg mit zwei Siegen und einem Unentschieden, wobei die Fuggerstädter ihre Qualität gegen Bochum mehrfach unter Beweis stellten und in allen drei Duellen torarm agierten.
Letzte 5 Spiele von FC Augsburg und VfL Bochum
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| FC Augsburg | N | U | U | S | N |
| VfL Bochum | U | S | U | N | N |
Taktische Analyse
FC Augsburg: Sandro Wagner lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit defensiver Stabilität spielen. Essende und Tietz agieren als Sturmduo mit internationaler Routine, unterstützt von Kömür und Saad als kreative Außenbahnspieler. Das Mittelfeld wird von Jakić als defensiver Sechser mit kroatischer Nationalmannschafts-Klasse geführt. Gouweleeuw und Matsima bilden eine erfahrene Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf defensive Kompaktheit und effiziente Konterangriffe nach bewährter Augsburg-Tradition.
VfL Bochum: Uwe Rösler spielt ein kämpferisches 4-4-2-System mit tiefer Defensive. Hofmann agiert als zentraler Angreifer mit deutscher Routine, unterstützt von Holtmann als wendiger Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Bero als vielseitiger Box-to-Box-Spieler mit slowakischer Stärke geführt. Vogt und Loosli bringen Erfahrung und Stabilität von der Defensive. Gegen die solide Augsburg-Defensive setzt Bochum auf intensive Zweikämpfe und schnelle Konterangriffe nach Ballgewinnen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Augsburg (4-4-2): Dahmen – Wolf, Gouweleeuw, Matsima, Schlotterbeck – Saad, Jakić, Massengo, Kömür – Essende, Tietz
- VfL Bochum (4-4-2): Horn – Passlack, Vogt, Loosli, Wittek – Miyoshi, Bero, Lenz, Holtmann – Hofmann, Clairicia
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 1,55 | 4,70 | 5,70 |
- Augsburg gewinnt (Quote: 1,55): Klarer Heimvorteil und bessere Head-to-Head-Bilanz.
- Unter 2,5 Tore (Quote: ca. 1,95): Letzte drei Duelle endeten mit durchschnittlich 1,3 Toren pro Spiel.
- Augsburg gewinnt ohne Gegentor (Quote: ca. 2,30): Bochums schwache Offensive trifft auf solide Augsburg-Defensive.
Wett-Tipp & Prognose: FC Augsburg – VfL Bochum | DFB-Pokal (28.10.2025)
Augsburg empfängt das formschwache Bochum zum wichtigen DFB-Pokalduell und ist klarer Favorit auf den Einzug ins Achtelfinale. Die Mannschaft von Sandro Wagner verfügt mit Essende (1 Tor), Tietz, Fellhauer (1 Assist), Saad (1 Assist) und der defensiven Achse um Gouweleeuw und Jakić über solide Bundesliga-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, auch wenn die Form mit nur einem Sieg aus fünf Spielen ausbaufähig ist. Bochum unter Uwe Rösler hat mit Bero (1 Tor), Loosli (1 Tor), Lenz (1 Assist) und Wätjen (1 Assist) produktive Spieler, aber die schwache Gesamtform mit ebenfalls nur einem Sieg aus fünf Partien und die akute Abstiegsgefahr zeigen massive Probleme auf. Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Während Augsburg auf heimische Stärke in der WWK Arena mit 30.660 Zuschauern setzen kann, kämpft Bochum als Tabellenletzter um jeden Punkt. Die direkten Duelle zeigen Augsburgs Überlegenheit mit zwei Siegen aus den letzten drei Begegnungen, darunter ein wichtiger 2:1-Auswärtssieg im April 2025 und ein 1:0-Heimsieg im November 2024.
Besonders auffällig ist die torarme Spielweise beider Teams in den direkten Duellen mit nur 1:2, 1:0 und 1:1 als Ergebnisse. Essende wird mit seinem 1 Tor aus nur 28 Minuten seine Effizienz zeigen müssen, während Hofmann gegen eine etablierte Bundesliga-Defensive mit Gouweleeuw und Matsima schwer zum Zug kommen wird. Augsburg wird versuchen, die technische Überlegenheit auszuspielen und durch defensive Stabilität sowie Heimvorteil von Beginn an das Tempo zu diktieren. Bei den extremen Quotenunterschieden von 1,55 für Augsburg und 5,70 für Bochum ist ein klarer Heimsieg zu erwarten. Die bisherigen Duelle zeigen jedoch, dass beide Teams defensiv orientiert agieren und Spiele eher torarm verlaufen. Trotz Augsburgs durchwachsener Saisonform spricht die Head-to-Head-Bilanz klar für die Fuggerstädter. Bei beiden Mannschaften mit defensiver Ausrichtung und der torarmen Historie in direkten Duellen ist ein knappes Ergebnis mit wenigen Toren wahrscheinlich, zumal beide Teams aktuell offensiv nicht in Bestform sind. Augsburg sollte jedoch zu Hause die Klasse ausspielen und einen verdienten Heimsieg einfahren.
- Unser Tipp: Kombiwette – Augsburg gewinnt & Unter 2,5 Tore (Quote: 3,02)
- Ergebnisprognose: 2:0 für FC Augsburg

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

