Für Arsenal ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen herausragend: Das Team zeigt mit sechs Siegen, einem Unentschieden und nur einer Niederlage aus acht Spielen perfekte Form und führt mit 19 Punkten souverän die Tabelle an. Palace hingegen präsentiert sich mit drei Siegen, vier Unentschieden und nur einer Niederlage aus acht Spielen in solider Verfassung und rangiert mit 13 Punkten auf dem 8. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die extremen Machtverhältnisse wider: Arsenal geht mit einer Quote von 1,41 als übermächtiger Favorit ins Rennen, während Palace mit 8,10 als krasser Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem souveränen Tabellenführer und dem ambitionierten Mittelfeld-Team verspricht Spannung im Kampf um die Meisterschaft respektive die europäischen Plätze.
Formanalyse: FC Arsenal

Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Viktor Gyökeres führt mit sensationellen 3 Toren aus 668 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 27 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Klasse als kompletter Mittelstürmer mit Sporting Lissabon-Vergangenheit und Weltklasse-Abschlussqualität. Bukayo Saka erzielte 2 Tore und bringt mit 24 Jahren englische Nationalmannschafts-Klasse als explosiver Rechtsaußen mit Arsenal-Tradition und enormer Geschwindigkeit. Martín Zubimendi traf 2 Mal, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 26 Jahren für spanische Nationalmannschafts-Kompetenz als spielstarker Sechser mit Real Sociedad-Vergangenheit. Jurriën Timber erzielte 2 Tore, legte 1 Assist auf, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 24 Jahren niederländische Nationalmannschafts-Stärke als offensiver Rechtsverteidiger mit Ajax-Vergangenheit. Declan Rice traf einmal, steuerte 2 Assists bei und bringt mit 26 Jahren englische Nationalmannschafts-Klasse als defensiver Mittelfeldspieler mit West Ham-Vergangenheit. Gabriel erzielte 1 Tor, legte 1 Assist auf und zeigt mit 27 Jahren brasilianische Nationalmannschafts-Kompetenz als kopfballstarker Innenverteidiger. Riccardo Calafiori traf einmal, steuerte 2 Assists bei, kassierte 3 Gelbe Karten und bringt mit 23 Jahren italienische Nationalmannschafts-Stärke als moderner Linksverteidiger mit FC Bologna-Vergangenheit. Gabriel Martinelli, Leandro Trossard und Mikel Merino erzielten jeweils 1 Tor. Die Offensive verfügt über absolute Weltklasse-Besetzung mit internationaler Topqualität.
Im Mittelfeld herrscht internationale Perfektion: Eberechi Eze steuerte beeindruckende 2 Assists bei und zeigt mit 27 Jahren englische Nationalmannschafts-Kompetenz als kreativer Zehner mit Crystal Palace-Vergangenheit. Martin Ødegaard legte 1 Assist auf und bringt mit 26 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Klasse als Spielmacher und Arsenal-Kapitän mit Real Madrid-Vergangenheit, steht jedoch wegen Knieverletzung nicht zur Verfügung. Das Mittelfeld verfügt über absolute Premier League-Topqualität mit technischer Überlegenheit.
Defensiv stellt sich eine stabile Abwehrreihe um Gabriel und William Saliba auf. Gabriel zeigt brasilianische Nationalmannschafts-Klasse als erfahrener Abwehrchef, ist jedoch wegen Oberschenkelverletzung fraglich. Saliba bringt mit 24 Jahren französische Nationalmannschafts-Stärke als moderner Innenverteidiger mit Marseille-Vergangenheit. Marc Guéhi komplettiert die Defensive mit 25 Jahren als englischer Nationalmannschafts-Spieler. Im Tor steht David Raya als 30-jähriger spanischer Nationalkeeper mit 1 Gelben Karte und FC Brentford-Vergangenheit.
Schlüsselspieler: Gyökeres muss weiter Tore liefern. Saka soll mit Tempo zerstören. Rice dirigiert das Mittelfeld. Raya hält den Kasten sauber. Trainer Arteta hat ein perfektes Ensemble.
Formanalyse: Crystal Palace

Stark präsentiert sich die Offensive: Jean-Philippe Mateta führt mit beeindruckenden 5 Toren aus 693 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 28 Jahren französische Nationalmannschafts-Kompetenz als kompletter Mittelstürmer mit FSV Mainz-Vergangenheit. Ismaïla Sarr erzielte 3 Tore, legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren senegalesische Nationalmannschafts-Klasse als wendiger Flügelspieler mit FC Watford-Vergangenheit. Eddie Nketiah traf einmal, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 26 Jahren für englische Nationalmannschafts-Erfahrung als vielseitiger Angreifer mit FC Arsenal-Vergangenheit. Die Offensive verfügt über solide Premier League-Qualität mit internationaler Vielfalt.
Im Mittelfeld herrscht kämpferische Mischung: Adam Wharton kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 21 Jahren englische Nachwuchsklasse als vielversprechender Mittelfeldspieler mit Blackburn Rovers-Vergangenheit. Daichi Kamada bringt mit 29 Jahren japanische Nationalmannschafts-Kompetenz als kreativer Spielmacher mit Eintracht Frankfurt-Vergangenheit. William Hughes kassierte 3 Gelbe Karten und sorgt mit 30 Jahren für englische Premier League-Erfahrung als defensiver Sechser. Das Mittelfeld verfügt über etablierte Premier League-Erfahrung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine stabile Abwehrreihe um Marc Guéhi und Maxence Lacroix auf. Guéhi erzielte 1 Tor, legte 1 Assist auf und zeigt mit 25 Jahren englische Nationalmannschafts-Klasse als moderner Innenverteidiger mit FC Chelsea-Vergangenheit. Lacroix steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 25 Jahren französische Nationalmannschafts-Stärke als athletischer Abwehrchef mit VfL Wolfsburg-Vergangenheit. Tyrick Mitchell erzielte 1 Tor, kassierte 2 Gelbe Karten und sorgt mit 26 Jahren für englische Routine als offensiver Linksverteidiger. Daniel Munoz traf einmal, legte 2 Assists auf, kassierte 3 Gelbe Karten und zeigt mit 29 Jahren kolumbianische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Rechtsverteidiger. Im Tor steht Dean Henderson als 28-jähriger englischer Keeper mit 1 Gelben Karte und Manchester United-Vergangenheit.
Schlüsselspieler: Mateta muss die Tore liefern. Sarr soll mit Tempo gefährlich werden. Guéhi stabilisiert die Defensive. Henderson hält den Kasten sauber. Trainer Glasner hat ein ausgeglichenes Team.
Head-to-Head Vergleich
- 23.04.25 (Premier League): FC Arsenal 2-2 Crystal Palace
- 21.12.24 (Premier League): Crystal Palace 1-5 FC Arsenal
- 18.12.24 (EFL Cup): FC Arsenal 3-2 Crystal Palace
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt klare Arsenal-Dominanz mit zwei Siegen und einem Unentschieden, wobei die Gunners im Dezember mit 5:1 deutlich dominierten.
Letzte 5 Spiele von FC Arsenal und Crystal Palace
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| FC Arsenal | S | S | S | U | S |
| Crystal Palace | U | N | S | S | U |
Taktische Analyse
FC Arsenal: Mikel Arteta spielt ein dominantes 4-3-3-System um Viktor Gyökeres. Gyökeres agiert als zentraler Stürmer mit schwedischer Nationalmannschafts-Klasse, unterstützt von Saka und Martinelli als explosive Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Rice als defensiver Sechser mit englischer Nationalmannschafts-Klasse geführt. Gabriel und Saliba bringen defensive Stabilität mit offensiven Akzenten. Gegen die kompakte Palace-Defensive setzt Arsenal auf erdrückende Ballbesitzdominanz und permanenten Druck.
Crystal Palace: Oliver Glasner lässt ein kompaktes 4-2-3-1-System mit defensiver Grundordnung spielen. Mateta agiert als klassischer Mittelstürmer mit französischer Nationalmannschafts-Kompetenz, unterstützt von Sarr als schnellem Konterspieler. Das Mittelfeld wird von Wharton als vielversprechender Achter mit englischer Nachwuchsklasse geführt. Guéhi und Lacroix bilden eine stabile Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf defensive Kompaktheit und schnelle Konterangriffe nach bewährter Underdog-Tradition.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Arsenal (4-3-3): Raya – Timber, Saliba, Gabriel, Calafiori – Rice, Zubimendi, Eze – Saka, Gyökeres, Martinelli
- Crystal Palace (4-2-3-1): Henderson – Munoz, Guéhi, Lacroix, Mitchell – Wharton, Hughes – Sarr, Kamada, Pino – Mateta
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 1,41 | 4,90 | 8,10 |
- Gyökeres trifft (Quote: ca. 2,00): Arsenal-Topscorer mit 3 Toren in 8 Spielen.
- Saka trifft oder Assist (Quote: ca. 2,20): Arsenal-Flügelspieler mit 2 Toren in 8 Spielen.
- Über 3,5 Tore (Quote: ca. 2,20): Explosive Arsenal-Offensive gegen solide Palace-Defensive.
Wett-Tipp & Prognose: FC Arsenal – Crystal Palace | Premier League (26.10.2025)
Arsenal empfängt das solide Palace zum wichtigen Premier League-Duell und muss ihre Heimstärke gegen den Londoner Lokalrivalen durchsetzen. Die Mannschaft von Mikel Arteta verfügt mit Gyökeres (3 Tore), Saka (2 Tore), Zubimendi (2 Tore), Timber (2 Tore, 1 Assist) und Rice (1 Tor, 2 Assists) über gefährliche Offensivkräfte in allen Mannschaftsteilen, und die perfekte Bilanz mit 19 Punkten aus 8 Spielen und der 1. Tabellenplatz zeigen die Meisterschafts-Ambitionen auf. Palace unter Oliver Glasner hat mit Mateta (5 Tore), Sarr (3 Tore, 1 Assist) und Munoz (1 Tor, 2 Assists) solide Offensivqualität, zeigt jedoch mit 13 Punkten aus 8 Spielen und dem 8. Tabellenplatz eine ausgeglichene Saisonleistung. Die Statistiken sprechen für totale Arsenal-Dominanz: Während Palace auf defensive Kompaktheit und schnelle Kontermomente angewiesen ist, verfügt Arsenal über absolute Weltklasse-Tiefe im gesamten Kader und perfekte Heimform mit 15 erzielten Toren in nur 8 Spielen. Mateta wird mit seinen 5 Toren alles versuchen, aber gegen eine derart technisch versierte und offensiv explosive Arsenal-Mannschaft mit Raya im Tor wird seine Durchschlagskraft stark begrenzt sein. Die Gunners-Offensive um Gyökeres und Saka hat die Klasse und Erfahrung, auch kompakte Defensivformationen zu zerlegen.
Arsenal wird ihre technische Überlegenheit gnadenlos ausspielen und durch ihre Ballbesitzdominanz sowie Meisterschafts-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Arsenal auf Platz 1 und Palace auf Platz 8 sowie den extremen Quotenunterschieden ist ein deutlicher Heimsieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen Arsenals klare Überlegenheit mit einem 5:1-Kantersieg und einem 3:2-Sieg in den letzten Begegnungen. Gyökeres als Topstürmer wird seine Torjägerqualitäten erneut unter Beweis stellen und Palace vor unlösbare Probleme stellen. Trotz des ausverkauften Emirates Stadiums mit 60.704 Zuschauern hat Palace nicht genügend Qualität für eine Überraschung. Bei Arsenals explosiver Offensive mit 15:3 Torbilanz und der fünf Siege in Serie sind multiple Arsenal-Treffer garantiert, zumal die Gunners zu Hause besonders dominant agieren. Die wichtigen Ausfälle bei Arsenal wie Ødegaard, Havertz und Gabriel Jesus schwächen die Offensive minimal, aber Gyökeres als Weltklasse-Stürmer wird seine Qualität erneut unter Beweis stellen. Palace hat mit vier Unentschieden aus acht Spielen ihre Stabilität bewiesen, aber gegen die aktuelle Arsenal-Form mit 15:3 Torbilanz wird ihre Defensive vor große Probleme gestellt.
- Unser Tipp: Kombiwette – Arsenal gewinnt & Über 2,5 Tore (Quote: 2,65)
- Ergebnisprognose: 4:1 für FC Arsenal

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

