Für die Färöer Inseln ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen vielversprechend: Das Team zeigt mit zwei Siegen und drei Niederlagen aus fünf Spielen kämpferische Form und steht mit sechs Punkten auf Platz 3 der Tabelle. Montenegro hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen und drei Niederlagen aus fünf Spielen in wechselhafter Verfassung und rangiert mit sechs Punkten auf dem 4. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln ausgeglichene Machtverhältnisse wider: Montenegro geht mit einer Quote von 2,10 als leichter Favorit ins Rennen, während die Färöer Inseln mit 3,65 als Außenseiter bewertet werden. Ein spannendes Duell zwischen zwei punktgleichen Nationen um wichtige Punkte im Kampf um die WM-Qualifikation und bessere Tabellenposition.
Formanalyse: Färöer Inseln
Die Färöer Inseln stehen unter den Trainern Håkan Ericson und Eydun Klakstein mit soliden zwei Siegen und drei Niederlagen aus den ersten fünf Spielen da und zeigen färöische Nationalmannschafts-Kompetenz mit lokalen Verstärkungen in allen Mannschaftsteilen. Die Mannschaft zeigt nordatlantische Tradition mit skandinavischen Einflüssen sowie etablierte Insel-Philosophie. Mit diszipliniertem Defensivfußball und gefährlichen Standardsituationen setzt das Team auf die bewährte färöische Arbeitsweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte respektable Tendenzen mit ausgeglichener Torbilanz von 4:5 Toren.
Gefährlich präsentiert sich die Offensive: Gunnar Vatnhamar führt mit 1 Tor aus 450 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 30 Jahren färöische Nationalmannschafts-Klasse als kopfballstarker Innenverteidiger mit isländischer Vikingur-Erfahrung. Martin Agnarsson erzielte ebenfalls 1 Tor und bringt mit 21 Jahren färöische Nachwuchshoffnung als vielseitiger Verteidiger mit dänischer Aarhus-Routine. Arni Frederiksberg steuerte 1 Tor bei und sorgt mit 33 Jahren für färöische KÍ Klaksvík-Kompetenz als erfahrener Stürmer. Patrik Johannesen erzielte 1 Tor und zeigt mit 30 Jahren färöische Qualität als offensiver Mittelfeldspieler. Adrian Justinussen legte 1 Assist auf und komplettiert die Offensive mit 27 Jahren. Die Offensive verfügt über lokale Kompetenz, aber begrenzte internationale Durchschlagskraft.
Im Mittelfeld herrscht färöische Mischung: Brandur Hendriksson kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 29 Jahren färöische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler mit NSÍ Runavík-Routine. Hallur Hansson kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 33 Jahren färöische KÍ-Erfahrung als kopfballstarker Sechser. Samuel Chukwudi sorgt mit 22 Jahren für färöische Nachwuchsklasse. Meinhard Olsen, Jakup Andreasen und Noah Mneney komplettieren das Mittelfeld mit färöischer Ligazugehörigkeit. Das Mittelfeld verfügt über etablierte Erfahrung mit defensiver Stabilität.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Andrias Edmundsson und Odmar Faero auf. Edmundsson zeigt mit 24 Jahren färöische Nationalmannschafts-Stärke als moderner Abwehrchef mit polnischer Wisla-Routine. Faero kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 35 Jahren färöische KÍ Klaksvík-Erfahrung als robuster Innenverteidiger. Joannes Danielsen legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 28 Jahren für färöische Kompetenz als offensiver Außenverteidiger. Viljormur Davidsen zeigt mit 34 Jahren färöische Routine. Hanus Sørensen kassierte 1 Gelbe Karte und komplettiert die Defensive mit 24 Jahren. Im Tor steht Mattias Lamhauge als 26-jähriger färöischer Nationalkeeper mit 1 Gelben Karte und dänischer Fredericia-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Vatnhamar muss für Torgefahr sorgen. Hendriksson soll mit Physis führen. Edmundsson stabilisiert die Defensive. Lamhauge braucht Weltklasse-Leistungen. Die Trainer haben ein kämpferisches Team gegen Montenegro.
Formanalyse: Montenegro
Montenegro steht unter Trainer Robert Prosinečki mit wechselhaften zwei Siegen und drei Niederlagen aus den ersten fünf Spielen da und zeigt montenegrinische Nationalmannschafts-Kompetenz mit internationalen Verstärkungen in jeder Position. Die Mannschaft zeigt Balkan-Tradition mit europäischen Legionären sowie etablierte Crna Gora-Philosophie. Mit technischem Kombinationsfußball und gefährlichen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte montenegrinische Spielweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte ausbaufähige Tendenzen mit negativer Torbilanz von 4:9 Toren.
Gefährlich präsentiert sich die Offensive: Stevan Jovetic führt mit 1 Tor und 1 Assist aus 415 Spielminuten die interne Statistik an und zeigt mit 35 Jahren montenegrinische Nationalmannschafts-Klasse als erfahrener Spielmacher mit Omonia-Routine. Edvin Kuc erzielte 1 Tor und bringt mit 31 Jahren montenegrinische Verstärkung als vielseitiger Mittelfeldspieler mit Neftçi-Erfahrung. Nikola Krstovic sorgt mit 25 Jahren für montenegrinische Atalanta-Kompetenz als schneller Stürmer ohne Tor in fünf Spielen. Driton Camaj kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 28 Jahren montenegrinische Qualität als wendiger Flügelspieler. Stefan Mugosa und Milutin Osmajic komplettieren die Offensive mit montenegrinischer Erfahrung. Die Offensive verfügt über internationale Qualität, aber begrenzte Effizienz.
Im Mittelfeld herrscht internationale Mischung: Marko Jankovic legte 1 Assist auf, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 30 Jahren montenegrinische Nationalmannschafts-Stärke als kreativer Spielmacher mit Qarabag-Routine. Andrija Bulatović kassierte 3 Gelbe Karten und 1 Rote Karte, bringt mit 18 Jahren montenegrinisches Lens-Talent als vielversprechender Nachwuchs. Stefan Loncar kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 29 Jahren für montenegrinische Stabilität als defensiver Mittelfeldspieler. Milan Vukotic kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren montenegrinische Partizan-Kompetenz. Vasilije Adzic, Marko Bakic und Milos Brnovic komplettieren das Mittelfeld mit montenegrinischer Tiefe. Das Mittelfeld verfügt über technische Qualität mit defensiven Problemen.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Stefan Savić und Igor Vujacic auf. Savić kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 34 Jahren montenegrinische Nationalmannschafts-Legende als kopfballstarker Abwehrchef mit Trabzonspor-Routine. Vujacic kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 31 Jahren montenegrinische Rubin Kasan-Erfahrung als robuster Innenverteidiger. Nikola Sipcic legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 30 Jahren für montenegrinische Asteras-Kompetenz als moderner Verteidiger. Marko Vesovic kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 34 Jahren montenegrinische Routine. Andrija Vukcevic und Marko Vukcevic komplettieren die Defensive mit montenegrinischer Erfahrung. Im Tor steht Igor Nikić als 25-jähriger montenegrinischer Keeper mit spanischer Mirandés-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Jovetic muss die Kreativität entfachen. Krstovic soll endlich treffen. Savić stabilisiert die Defensive. Nikić hält den Kasten sauber. Trainer Prosinečki hat ein technisches Team gegen färöische Kompaktheit.
Head-to-Head Vergleich
- 25.03.25 (WC): Montenegro 1-0 Färöer Inseln
Die direkte Bilanz des einzigen bisherigen Aufeinandertreffens zeigt einen knappen montenegrinischen Sieg mit 1:0 im März 2025.
Letzte 5 Spiele von Färöer Inseln und Montenegro
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Färöer Inseln | N | N | S | N | S |
Montenegro | S | S | N | N | N |
Taktische Analyse
Färöer Inseln: Håkan Ericson und Eydun Klakstein lassen ein kompaktes 4-4-2-System mit tiefer Defensive spielen. Frederiksberg und Klettskard agieren als Sturmspitze mit lokaler Routine, unterstützt von Hendriksson und Johannesen als fleißige Mittelfeldspieler. Das Mittelfeld wird von Hansson als defensiver Sechser mit KÍ-Stärke geführt. Edmundsson und Faero bilden eine robuste Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf defensive Kompaktheit und gefährliche Standardsituationen nach bewährter Insel-Tradition.
Montenegro: Robert Prosinečki spielt ein variables 4-2-3-1-System um Jovetic. Krstovic agiert als zentraler Angreifer mit Atalanta-Qualität, unterstützt von Jovetic als kreativer Zehner und Camaj auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Jankovic als technischer Spielmacher mit Qarabag-Routine geführt. Savić und Vujacic bringen defensive Stabilität mit Balkan-Mentalität. Gegen die kompakte färöische Defensive setzt Montenegro auf technische Überlegenheit und geduldigen Ballbesitz.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Färöer Inseln (4-4-2): Lamhauge – Vatnhamar, Edmundsson, Faero, Sørensen – Johannesen, Hendriksson, Hansson, Danielsen – Frederiksberg, Klettskard
- Montenegro (4-2-3-1): Nikić – Vukcevic, Savić, Vujacic, Sipcic – Jankovic, Vukotic – Camaj, Jovetic, Kuc – Krstovic
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
3,65 | 3,40 | 2,10 |
- Jovetic trifft oder Assist (Quote: ca. 2,60): Montenegro-Spielmacher mit 1 Tor und 1 Assist.
- Unter 2,5 Tore (Quote: ca. 1,80): Defensive färöische Spielweise gegen ineffiziente Montenegro-Offensive.
- Beide Teams treffen nicht (Quote: ca. 2,20): Kompakte Defensiven auf beiden Seiten.
Wett-Tipp & Prognose: Färöer Inseln – Montenegro | WM-Qualifikation (09.10.2025)
Die Färöer Inseln empfangen das punktgleiche Montenegro zum brisanten WM-Qualifikationsspiel und müssen ihre Heimstärke gegen die technisch versiertere Balkan-Mannschaft durchsetzen. Die Mannschaft von Håkan Ericson und Eydun Klakstein verfügt mit Vatnhamar (1 Tor), Agnarsson (1 Tor), Frederiksberg (1 Tor) und der defensiven Achse um Lamhauge über solide färöische Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, während die ausgeglichene Bilanz mit 6 Punkten aus 5 Spielen und der 3. Tabellenplatz die kämpferische Stärke unterstreichen. Montenegro unter Robert Prosinečki hat mit Jovetic (1 Tor, 1 Assist) den erfahrensten Spieler im Kader, unterstützt von Kuc (1 Tor) und der defensiven Legende Savić, aber die wechselhafte Form mit ebenfalls 6 Punkten sowie die negative Torbilanz von 4:9 zeigen defensive Probleme auf.
Die Statistiken sprechen für ein ausgeglichenes Duell: Während die Färöer Inseln auf defensive Kompaktheit und Standardsituationen angewiesen sind, verfügt Montenegro über technische Überlegenheit im Mittelfeld und erfahrene Einzelspieler. Vatnhamar wird mit seinem Tor und seiner Physis alles versuchen, aber gegen eine technisch versierte montenegrinische Mannschaft mit Nikić im Tor wird die färöische Durchschlagskraft begrenzt sein. Die Crna Gora-Offensive um Jovetic hat die Klasse und Erfahrung, auch kompakte Defensivformationen zu überwinden. Montenegro wird ihre technische Überlegenheit ausspielen und durch ihre Ballbesitzdominanz sowie die Auswärtserfahrung von Beginn an Druck aufbauen. Bei der aktuellen Formkurve mit beiden Teams auf punktgleich 6 Punkten sowie den ausgeglichenen Quotenunterschieden ist ein knappes Spiel zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen montenegrinische Überlegenheit mit dem 1:0-Sieg im März, wobei beide Teams defensiv orientiert agieren. Montenegros negative Torbilanz von 4:9 und die färöische Heimstärke im kleinen Tórsvøllur mit nur 6.500 Zuschauern sprechen für ein torames Spiel. Bei Montenegros technischer Überlegenheit und den Färöer Inseln mit ihrer defensiven Kompaktheit sind wenige Tore zu erwarten, zumal beide Teams auf defensive Stabilität setzen. Die wechselhaften Formkurven beider Mannschaften und die Wichtigkeit des Spiels im Kampf um Platz 3 sprechen für ein vorsichtiges, taktisches Duell ohne viele Risiken.
- Unser Tipp: Kombiwette – Montenegro gewinnt & Unter 2,5 Tore (Quote: 3,78)
- Ergebnisprognose: 0:1 für Montenegro