Für Erzgebirge Aue ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen vielversprechend: Das Team zeigt sich mit einem Sieg, einer Niederlage, einem Sieg, einem Sieg und einem Unentschieden aus den letzten fünf Spielen in ordentlicher Verfassung. Hansa Rostock hingegen präsentiert sich noch stabiler mit einer Niederlage gefolgt von vier Siegen aus den letzten fünf Partien. Die Quoten spiegeln ausgeglichene Machtverhältnisse wider: Erzgebirge Aue geht mit einer Quote von 3,20 als leichter Außenseiter ins Rennen, während Hansa Rostock mit 2,15 als Favorit bewertet wird. Ein spannendes Ostderby zwischen zwei traditionsreichen Vereinen im Kampf um wichtige Punkte in der neuen 3. Liga-Saison.
Formanalyse: Erzgebirge Aue
Erzgebirge Aue steht unter der Doppelspitze von Jörg Emmerich und Jens Härtel mit soliden drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage aus den letzten fünf Spielen da. Die Mannschaft zeigt ostdeutsche Drittliga-Qualität mit erfahrenen Routiniers und jungen Talenten. Mit kämpferischem Heimfußball und kompakter Defensive setzt das Team auf bewährte Tugenden. Das bisherige Saisonstart zeigte erwartete Wechselhaftigkeit mit positiver Tendenz.
Erfahren präsentiert sich die Offensive: Marcel Bär führt mit seinen 33 Jahren als routinierter Stürmer die Angriffslinie an und zeigt deutsche Drittliga-Erfahrung als kopfballstarker Mittelstürmer mit enormer Präsenz im Strafraum. Ricky Bornschein bringt mit 25 Jahren produktive Qualität als technischer Angreifer mit guter Abschlussstärke. Julian Guttau sorgt mit 25 Jahren für offensive Variabilität als flexibler Stürmer. Borys Tashchy zeigt mit 32 Jahren internationale Erfahrung als kreativer Offensivspieler. Maximilian Schmid komplettiert mit 22 Jahren das Nachwuchspotential. Die Offensive verfügt über solide Drittliga-Qualität mit routinierter Führung.
Im Mittelfeld herrscht ausgewogene Mischung: Julian Schmidt steuert mit 30 Jahren erfahrene Führung als zentraler Mittelfeldspieler mit Drittliga-Routine bei. Marvin Stefaniak bringt mit 30 Jahren weitere Erfahrung als Box-to-Box-Spieler. Erik Majetschak zeigt mit 25 Jahren konstante Leistungen als defensiver Mittelfeldspieler. Mika Clausen sorgt mit 23 Jahren für Dynamik im zentralen Mittelfeld. Jonah Fabisch komplettiert mit 23 Jahren die zentrale Achse. Paul Seidel bringt mit 19 Jahren Nachwuchsfrische in das erfahrene Gefüge.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Ryan Malone und Anthony Barylla auf. Malone zeigt mit 32 Jahren internationale Erfahrung als Innenverteidiger mit Premier League-Vergangenheit. Barylla bringt mit 28 Jahren deutsche Drittliga-Routine als zuverlässiger Abwehrchef. Eric Uhlmann sorgt mit 22 Jahren für jugendliche Dynamik als moderner Außenverteidiger. Pascal Fallmann zeigt mit 21 Jahren Nachwuchsqualität. Tristan Zobel komplettiert die Defensive mit weiterer Jugendfrische. Im Tor steht Martin Männel als 37-jähriger Routinier mit absoluter Drittliga-Erfahrung und langjähriger Vereinstreue.
Schlüsselspieler: Bär muss seine Kopfballstärke ausspielen. Schmidt soll das Mittelfeld dirigieren. Malone führt die Defensive. Männel stabilisiert das Tor mit Erfahrung. Die Trainerduo Emmerich/Härtel hat ein ausgeglichenes Team.
Formanalyse: Hansa Rostock
Hansa Rostock steht unter Daniel Brinkmann mit ausgezeichneten vier Siegen nach einer Niederlage aus den letzten fünf Spielen da und zeigt norddeutsche Drittliga-Qualitätsklasse mit ambitionierten Aufstiegsambitionen. Die Mannschaft zeigt Hanseaten-Tradition mit jungen Talenten und erfahrenen Führungsspielern. Mit offensivem Pressing und schnellem Umschaltspiel setzt das Team auf moderne Spielweise unter der jungen Trainerführung. Das bisherige Saisonstart zeigte beeindruckende Konstanz nach anfänglichem Rückschlag.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Andreas Voglsammer führt mit seinen 33 Jahren als erfahrener Bundesliga-Stürmer die Angriffslinie an und zeigt deutsche Erstliga-Qualität als kopfballstarker Zielspieler mit Union Berlin-Erfahrung. Antonio Jonjić bringt mit 25 Jahren kroatische Qualität als technischer Angreifer mit internationaler Erfahrung. Albin Berisha sorgt mit 24 Jahren für albanische Nationalmannschafts-Qualität als schneller Flügelstürmer. Christian Kinsombi zeigt mit 25 Jahren kongolesische Wurzeln als vielseitiger Offensivspieler. Adrien Lebeau komplettiert mit 26 Jahren die französische Note in der Offensive. Die Offensive verfügt über internationale Vielfalt mit Bundesliga-Erfahrung.
Im Mittelfeld herrscht jugendliche Dynamik: Marco Schuster steuert mit 29 Jahren die nötige Erfahrung als zentraler Mittelfeldspieler mit 2. Bundesliga-Routine bei. Paul Stock bringt mit 28 Jahren weitere Führungsqualität als Box-to-Box-Spieler. Kenan Fatkic zeigt mit 27 Jahren bosnische Wurzeln als kreativer Spielmacher. Jonas Dirkner sorgt mit 23 Jahren für deutsche Nachwuchsqualität als defensiver Mittelfeldspieler. Franz Pfanne komplettiert mit 30 Jahren die Erfahrung. Nico Neidhart bringt zusätzliche Routine ins zentrale Spiel.
Defensiv stellt sich eine moderne Abwehrreihe um Cedric Harenbrock und Dominik Lanius auf. Harenbrock zeigt mit 27 Jahren deutsche 2. Bundesliga-Erfahrung als Innenverteidiger mit Führungsqualitäten. Lanius bringt mit 28 Jahren weitere Routine als zuverlässiger Abwehrchef. Jan Mejdr sorgt mit 30 Jahren für tschechische Qualität als erfahrener Verteidiger. Ahmet Gürleyen zeigt mit 26 Jahren türkische Wurzeln als vielseitiger Defensivspieler. Felix Ruschke komplettiert die Abwehr mit jugendlicher Frische. Im Tor steht Benjamin Uphoff als 31-jähriger Keeper mit 2. Bundesliga-Erfahrung und solider Leistungskonstanz.
Schlüsselspieler: Voglsammer muss seine Bundesliga-Erfahrung ausspielen. Schuster soll das Tempo im Mittelfeld bestimmen. Harenbrock führt die Defensive mit Routine. Uphoff stabilisiert das Tor. Trainer Brinkmann hat ein ambitioniertes Team mit Aufstiegsambitionen.
Head-to-Head Vergleich
- 12.03.2025: Hansa Rostock 4:1 Erzgebirge Aue (3. Liga)
- 05.10.2024: Erzgebirge Aue 1:2 Hansa Rostock (3. Liga)
- 24.04.2022: Erzgebirge Aue 2:2 Hansa Rostock (2. Bundesliga)
Die jüngste Bilanz spricht klar für Hansa Rostock mit zwei Siegen aus den letzten drei Duellen, darunter ein deutlicher 4:1-Auswärtssieg im März 2025. Erzgebirge Aue konnte in den letzten direkten Begegnungen nur einen Punkt holen.
Letzte 5 Spiele von Erzgebirge Aue und Hansa Rostock
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Erzgebirge Aue | S | N | S | S | U |
Hansa Rostock | N | S | S | S | S |
Taktische Analyse
Erzgebirge Aue: Das Trainerduo Emmerich/Härtel lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit defensiver Grundordnung spielen. Bär und Bornschein agieren als klassisches Sturmduo mit unterschiedlichen Qualitäten. Das Mittelfeld wird von Schmidt als Spielmacher geführt. Malone und Barylla bilden eine erfahrene Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf Heimstärke und kämpferische Tugenden.
Hansa Rostock: Daniel Brinkmann spielt ein flexibles 4-3-3-System mit hohem Pressing. Voglsammer agiert als zentraler Angreifer mit Jonjić und Berisha auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Schuster als Sechser stabilisiert. Harenbrock und Lanius bilden eine mobile Innenverteidigung. Gegen defensiv orientierte Gegner setzt Rostock auf Ballbesitz und Geduld.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Erzgebirge Aue (4-4-2): Männel – Uhlmann, Malone, Barylla, Fallmann – Clausen, Schmidt, Stefaniak, Fabisch – Bär, Bornschein
- Hansa Rostock (4-3-3): Uphoff – Reichardt, Harenbrock, Lanius, Gürleyen – Dirkner, Schuster, Stock – Berisha, Voglsammer, Jonjić
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
3,20 | 3,40 | 2,15 |
- Voglsammer trifft (Quote: ca. 2,60): Bundesliga-Stürmer mit enormer Abschlussqualität.
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 1,75): Offensive Qualität auf beiden Seiten.
- Hansa Rostock gewinnt (Quote: 2,15): Favorit mit besserer Form und Head-to-Head-Bilanz.
Wett-Tipp & Prognose: Erzgebirge Aue – Hansa Rostock | 3. Liga (03.08.2025)
Hansa Rostock geht als verdienter Favorit ins traditionsreiche Ostderby gegen Erzgebirge Aue und muss ihre aktuelle Topform gegen den heimstarken Gegner durchsetzen. Die Mannschaft von Daniel Brinkmann verfügt mit Andreas Voglsammer als Bundesliga-erfahrenem Torjäger, Marco Schuster als Mittelfeld-Dirigent und Cedric Harenbrock als Defensiv-Chef über die individuelle Klasse für einen Auswärtssieg. Erzgebirge Aue unter dem Trainerduo Emmerich/Härtel hat mit Marcel Bär einen kopfballstarken Zielspieler, Julian Schmidt als Spielmacher und Martin Männel als erfahrenen Schlussmann, aber die jüngste Head-to-Head-Bilanz mit zwei Niederlagen spricht gegen die Veilchen.
Die Statistiken sprechen für Rostock-Dominanz: Während Aue auf Heimstärke und kämpferische Tugenden angewiesen ist, verfügt Rostock über höhere individuelle Qualität und bessere Form mit vier Siegen aus den letzten fünf Spielen. Voglsammer wird mit seiner Bundesliga-Erfahrung und Kopfballstärke die Hauptgefahr darstellen, unterstützt von der Flügelzange Berisha/Jonjić. Die Defensive um Harenbrock und Lanius hat die Routine, auch heimstarke Angriffe zu neutralisieren. Rostock wird ihre technische Überlegenheit ausspielen und durch geduldigen Ballbesitz multiple Torchancen kreieren. Bei der aktuellen Formkurve und der deutlichen Head-to-Head-Bilanz ist ein knapper Rostock-Auswärtssieg zu erwarten, zumal Aue defensiv gegen die Voglsammer-Offensive anfällig sein dürfte.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Hansa Rostock & Über 1,5 Tore (Quote: 2,80)
- Ergebnisprognose: 1:2 für Hansa Rostock