Für Eintracht Frankfurt ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen durchwachsen: Das Team zeigt mit drei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus sieben Spielen solide Form und steht mit zehn Punkten auf Platz 7 der Tabelle. St. Pauli hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen, einem Unentschieden und vier Niederlagen aus sieben Spielen in schwacher Verfassung und rangiert mit sieben Punkten auf dem 14. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die klaren Machtverhältnisse wider: Frankfurt geht mit einer Quote von 1,71 als deutlicher Favorit ins Rennen, während St. Pauli mit 4,75 als Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem Frankfurter Europa League-Teilnehmer und dem Hamburger Aufsteiger um entscheidende Punkte im Kampf um internationale Plätze respektive den Klassenerhalt.
Formanalyse: Eintracht Frankfurt
Frankfurt steht unter Trainer Dino Toppmöller mit solidem drei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus den ersten sieben Spielen da und zeigt deutsche Bundesliga-Kompetenz mit internationaler Spielweise in allen Mannschaftsteilen. Die Mannschaft zeigt Hessische Tradition mit weltweiten Verstärkungen sowie etablierte Adler-Philosophie. Mit technischem Ballbesitzfußball und offensiver Durchschlagskraft setzt das Team auf die bewährte Deutsche Bank Park-Spielweise. Der bisherige Saisonstart zeigte durchwachsene Bundesliga-Effizienz mit knapp positiver Torbilanz von 19:18 Toren.
Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Can Yilmaz Uzun führt mit sensationellen 5 Toren und 3 Assists aus 497 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte jedoch 2 Gelbe Karten und zeigt mit 19 Jahren türkisches Ausnahmetalent als explosiver Angreifer mit enormer Durchschlagskraft. Jonathan Burkardt erzielte beeindruckende 4 Tore, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 25 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Stärke als kompletter Mittelstürmer aus 413 Spielminuten mit Mainz 05-Vergangenheit. Ritsu Dōan steuerte herausragende 2 Tore und 3 Assists bei, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 27 Jahren für japanische Nationalmannschafts-Klasse als wendiger Flügelspieler aus 576 Spielminuten. Farès Chaïbi legte 1 Tor und 4 Assists auf, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 22 Jahren französische Nationalmannschafts-Kompetenz aus 512 Spielminuten. Ansgar Knauff erzielte 2 Tore, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 23 Jahren deutsche Routine aus 223 Spielminuten. Jean Bahoya steuerte 2 Tore und 1 Assist bei und zeigt mit 20 Jahren französisches Nachwuchstalent aus 363 Spielminuten. Elye Wahi legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte. Michy Batshuayi komplettiert die Offensive mit belgischer Erfahrung. Die Offensive verfügt über absolute Bundesliga-Topklasse mit internationaler Qualität.
Im Mittelfeld herrscht internationale Perfektion: Hugo Larsson steuerte beeindruckende 2 Assists bei und zeigt mit 21 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielversprechender Spielmacher aus 379 Spielminuten. Mario Götze bringt mit 33 Jahren deutsche Weltmeister-Erfahrung als kreativer Zehner aus 90 Spielminuten. Ellyes Skhiri sorgt mit 30 Jahren für tunesische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler aus 194 Spielminuten. Oscar Højlund zeigt mit 20 Jahren dänisches Nachwuchstalent aus 162 Spielminuten. Mahmoud Dahoud komplettiert das Mittelfeld mit deutscher Erfahrung. Das Mittelfeld verfügt über Weltklasse-Tiefe mit kreativer Überlegenheit.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Robin Koch und Arthur Theate auf. Koch führt überraschend mit 2 Toren und zeigt mit 29 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger aus 630 Spielminuten mit Leeds United-Vergangenheit. Theate kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 25 Jahren belgische Nationalmannschafts-Klasse als moderner Abwehrchef aus 630 Spielminuten mit Rennes-Vergangenheit. Nathaniel Brown erzielte überraschend 1 Tor und steuerte 1 Assist bei, zeigt mit 22 Jahren englisches Nachwuchstalent als offensiver Außenverteidiger aus 465 Spielminuten. Rasmus Kristensen kassierte besorgniserregende 3 Gelbe Karten und sorgt mit 28 Jahren für dänische Nationalmannschafts-Kompetenz aus 272 Spielminuten. Nnamdi Collins kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 21 Jahren irisches Nachwuchstalent aus 417 Spielminuten. Aurèle Amenda kassierte 2 Gelbe Karten, während Buta mit 1 Gelben Karte die Bank verstärkt. Im Tor steht Kaua Santos als 22-jähriger brasilianischer Keeper aus 360 Spielminuten, mit Michael Zetterer als deutscher Ersatz.
Schlüsselspieler: Uzun muss die Torverantwortung mit 5 Treffern weiter tragen. Burkardt soll weitere Tore erzielen. Dōan entfacht die Kreativität. Koch stabilisiert die Defensive. Trainer Toppmöller hat ein offensivstarkes Ensemble.
Formanalyse: FC St. Pauli
St. Pauli steht unter Trainer Alexander Blessin mit schwachen zwei Siegen, einem Unentschieden und vier Niederlagen aus den ersten sieben Spielen da und zeigt deutsche Bundesliga-Kampfkraft mit Hamburger Kiez-Mentalität in allen Mannschaftsteilen. Die Mannschaft zeigt Millerntor-Tradition mit überwiegend heimischen Talenten sowie etablierte Kiezkicker-Philosophie. Mit kämpferischem Arbeitsfußball und defensiver Kompaktheit setzt das Team auf die bewährte Aufsteiger-Arbeitsweise. Der bisherige Saisonstart zeigte besorgniserregende Bundesliga-Anpassung mit negativer Torbilanz von 8:12 Toren.
Ausbaufähig präsentiert sich die Offensive: Andreas Hountondji führt mit beachtlichen 3 Toren aus 341 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsstärke als fleißiger Angreifer mit Abstiegskampf-Mentalität. Danel Sinani erzielte 2 Tore und steuerte 1 Assist bei, kassierte jedoch 1 Gelbe Karte und bringt mit 28 Jahren luxemburgische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Offensivspieler aus 614 Spielminuten. Martijn Kaars zeigt mit 26 Jahren niederländische Routine als klassischer Mittelstürmer aus 272 Spielminuten ohne Torerfolg. Oladapo Afolayan kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 28 Jahren für nigerianische Kompetenz aus 74 Spielminuten. Abdoulie Ceesay kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 21 Jahren gambische Nationalmannschafts-Stärke aus 63 Spielminuten. Connor Metcalfe komplettiert die Offensive mit australischer Verstärkung. Die Offensive verfügt über begrenzte Durchschlagskraft mit wenigen Toren.
Im Mittelfeld herrscht internationale Mischung: Eric Smith erzielte 1 Tor, kassierte jedoch 2 Gelbe Karten und zeigt mit 28 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Kompetenz als defensiver Mittelfeldspieler aus 630 Spielminuten. Adam Dźwigała steuerte 1 Tor bei, kassierte besorgniserregende 3 Gelbe Karten und bringt mit 30 Jahren polnische Routine als fleißiger Achter aus 414 Spielminuten. Joel Fujita legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 23 Jahren für japanische Kompetenz aus 612 Spielminuten. Mathias Pereira Lage steuerte 1 Assist bei und zeigt mit 28 Jahren portugiesische Technik aus 556 Spielminuten. Arkadiusz Pyrka kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 23 Jahren polnische Verstärkung aus 352 Spielminuten. James Sands kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 25 Jahren US-amerikanische Nationalmannschafts-Stärke aus 608 Spielminuten. Das Mittelfeld verfügt über Kampfkraft trotz erheblicher Disziplinprobleme.
Defensiv stellt sich eine kämpferische Abwehrreihe um Hauke Wahl und Louis Oppie auf. Wahl erzielte überraschend 1 Tor und zeigt mit 31 Jahren deutsche Routine als kopfballstarker Abwehrchef aus 540 Spielminuten mit St. Pauli-Tradition. Oppie bringt mit 23 Jahren dänisches Nachwuchstalent als moderner Innenverteidiger aus 630 Spielminuten. Manolis Saliakas steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 29 Jahren für griechische Nationalmannschafts-Kompetenz als Rechtsverteidiger aus 280 Spielminuten. Lars Ritzka zeigt mit 27 Jahren deutsche Routine als offensiver Linksverteidiger aus 248 Spielminuten. Karol Mets komplettiert die Defensive mit estnischer Erfahrung. Im Tor steht Nikola Vasilj als 29-jähriger bosnischer Nationalkeeper aus 630 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Hountondji muss die Torverantwortung tragen. Sinani soll weitere Tore erzielen. Smith stabilisiert das Mittelfeld. Vasilj braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Blessin hat ein kampfstarkes Underdog-Team.
Head-to-Head Vergleich
- 11.05.25 (BUN): Eintracht Frankfurt 2-2 FC St. Pauli
- 11.01.25 (BUN): FC St. Pauli 0-1 Eintracht Frankfurt
- 30.10.19 (POK): FC St. Pauli 1-2 Eintracht Frankfurt
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt drei Frankfurt-Erfolge mit zwei Siegen und einem Unentschieden, wobei St. Pauli noch auf den ersten Sieg wartet.
Letzte 5 Spiele von Eintracht Frankfurt und FC St. Pauli
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Eintracht Frankfurt | U | N | N | S | N |
FC St. Pauli | N | N | N | N | S |
Taktische Analyse
Eintracht Frankfurt: Dino Toppmöller lässt ein offensives 4-2-3-1-System mit hohem Ballbesitz spielen. Burkardt agiert als zentraler Angreifer mit deutscher Durchschlagskraft, unterstützt von Uzun als explosiver Zehner und Dōan auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Larsson als kreativer Spielmacher mit schwedischer Klasse geführt. Skhiri sichert defensiv ab. Koch und Theate bilden eine erfahrene Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf technische Überlegenheit und Heimstärke vor 59.500 Zuschauern im Deutsche Bank Park.
FC St. Pauli: Alexander Blessin spielt ein kompaktes 3-5-2-System mit kämpferischer Mentalität. Hountondji agiert als fleißiger Angreifer mit deutscher Arbeitsmentalität, unterstützt von Sinani als vielseitiger Partner. Das Mittelfeld wird von Smith als defensiver Sechser mit schwedischer Routine geführt. Fujita und Pereira Lage liefern kreative Impulse. Wahl, Oppie und Saliakas bilden eine kompakte Dreierkette. Gegen die Frankfurter Heimstärke setzt St. Pauli auf defensive Kompaktheit und vereinzelte Konterangriffe.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Eintracht Frankfurt (4-2-3-1): Kaua Santos – Kristensen, Koch, Theate, Brown – Skhiri, Larsson – Dōan, Uzun, Chaïbi – Burkardt
- FC St. Pauli (3-5-2): Vasilj – Saliakas, Wahl, Oppie – Ritzka, Smith, Dźwigała, Fujita, Pereira Lage – Hountondji, Sinani
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
1,71 | 4,30 | 4,75 |
- Uzun trifft (Quote: ca. 2,60): Frankfurt-Torgarant mit bereits 5 Toren in 7 Spielen.
- Burkardt trifft (Quote: ca. 2,40): Frankfurt-Stürmer mit 4 Toren und Mainz-Erfahrung.
- Frankfurt gewinnt zu Null (Quote: ca. 3,20): Heimstärke gegen schwache St. Pauli-Offensive mit nur 8 Toren.
Wett-Tipp & Prognose: Eintracht Frankfurt – FC St. Pauli | Bundesliga (25.10.2025)
Frankfurt empfängt das abstiegsgefährdete St. Pauli zum wichtigen Bundesliga-Duell und muss ihre Heimstärke im Deutsche Bank Park gegen die Hamburger Aufsteigermannschaft durchsetzen. Die Mannschaft von Dino Toppmöller verfügt mit Can Yilmaz Uzun (5 Tore, 3 Assists), Jonathan Burkardt (4 Tore), Ritsu Dōan (2 Tore, 3 Assists), Farès Chaïbi (1 Tor, 4 Assists), Ansgar Knauff (2 Tore), Jean Bahoya (2 Tore, 1 Assist), Robin Koch (2 Tore), Hugo Larsson (2 Assists), Nathaniel Brown (1 Tor, 1 Assist) und der defensiven Achse um Kaua Santos über absolute Bundesliga-Topklasse in allen Mannschaftsteilen, aber die durchwachsene Bilanz mit 10 Punkten aus 7 Spielen und der 7. Tabellenplatz sowie die knapp positive Torbilanz von 19:18 zeigen defensive Probleme auf. St. Pauli unter Alexander Blessin hat mit Andreas Hountondji (3 Tore) und Danel Sinani (2 Tore, 1 Assist) sowie Eric Smith (1 Tor), Adam Dźwigała (1 Tor), Hauke Wahl (1 Tor), Joel Fujita (1 Assist) und Mathias Pereira Lage (1 Assist) begrenzt produktive Spieler im Kader, aber die schwache Bilanz mit nur 7 Punkten aus 7 Spielen und der 14. Tabellenplatz sowie die negative Torbilanz von 8:12 und die erschreckende Serie von 4 Niederlagen in Folge zeigen Abstiegskampf-Qualität auf. Die Statistiken sprechen für Frankfurt-Dominanz: Während St. Pauli auf defensive Kompaktheit und vereinzelte Kontermomente angewiesen ist, verfügt Frankfurt über überlegene Heimstärke und absolute Offensivpower mit Uzun als Torgarant mit 5 Treffern sowie Burkardt mit 4 Toren.
Hountondji wird mit seinen 3 Toren verzweifelt versuchen zu treffen, aber gegen eine derart qualitativ überlegene Frankfurt-Defensive mit Koch und Theate wird seine Durchschlagskraft stark begrenzt sein. Die Adler-Offensive um Uzun und Burkardt hat die Klasse und Heimvorteil, auch kompakte Defensivformationen zu überwinden. Frankfurt wird ihre Deutsche Bank Park-Stärke ausspielen und durch ihre technische Überlegenheit sowie Europa League-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Frankfurt auf Platz 7 und St. Pauli auf Platz 14 sowie den deutlichen Quotenunterschieden mit 1:71 für Frankfurt ist ein klarer Heimsieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen mit drei Frankfurt-Erfolgen und keinem St. Pauli-Sieg klare Dominanz der Hessen, wobei das 2:2 aus Mai 2025 die einzige Ausnahme darstellt. Trotz durchwachsener Bundesliga-Form hat Frankfurt genügend Weltklasse-Spieler für eine dominante Heimleistung vor 59.500 Zuschauern. Bei Frankfurts explosiver Offensive mit Uzun und Burkardt als Torgaranten sowie St. Paulis schwacher Defensive mit 12 Gegentoren in 7 Spielen und nur 8 eigenen Treffern ist ein deutlicher Frankfurter Heimsieg zu erwarten, zumal die Hamburger auswärts noch anfälliger agieren. Burkardt hat in den ersten 7 Spielen bereits 4 Tore erzielt und wird gegen die St. Pauli-Defensive mit hoher Wahrscheinlichkeit erneut treffen. Die Kombination aus Frankfurter Heimsieg und Burkardt-Treffer erscheint lukrativ.
- Unser Tipp: Kombiwette – Frankfurt gewinnt & Burkardt trifft (Quote: 4.08)
- Ergebnisprognose: 3:0 für Eintracht Frankfurt