Für Borussia Dortmund ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen hervorragend: Das Team zeigt mit vier Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage aus sieben Spielen starke Form und steht mit 14 Punkten auf Platz 4 der Tabelle. Köln hingegen präsentiert sich mit drei Siegen, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen aus sieben Spielen in solider Verfassung und rangiert mit elf Punkten auf dem 6. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die klaren Machtverhältnisse wider: Dortmund geht mit einer Quote von 1,43 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Köln mit 7,00 als krasser Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem Dortmunder Champions League-Teilnehmer und dem Kölner Überraschungsteam um entscheidende Punkte im Kampf um die internationalen Plätze.
Formanalyse: Borussia Dortmund
Dortmund steht unter Trainer Niko Kovač mit starken vier Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage aus den ersten sieben Spielen da und zeigt deutsche Bundesliga-Topklasse mit internationalen Superstars in allen Mannschaftsteilen. Die Mannschaft zeigt Westfalen-Tradition mit weltweiten Verstärkungen sowie etablierte BVB-Philosophie. Mit technischem Ballbesitzfußball und offensiver Durchschlagskraft setzt das Team auf die bewährte Signal Iduna Park-Spielweise. Der bisherige Saisonstart zeigte beeindruckende Bundesliga-Effizienz mit hervorragender Torbilanz von 13:6 Toren.
Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Serhou Guirassy führt mit sensationellen 4 Toren und 1 Assist aus 522 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 29 Jahren guineische Nationalmannschafts-Klasse als kompletter Mittelstürmer mit VfB Stuttgart-Vergangenheit. Julian Brandt erzielte beeindruckende 2 Tore und legte 2 Assists auf, zeigt mit 29 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Kompetenz als kreativer Spielmacher aus 267 Spielminuten. Karim Adeyemi steuerte 2 Tore und 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 23 Jahren für deutsche Nationalmannschafts-Stärke als explosiver Flügelspieler aus 405 Spielminuten. Maximilian Beier erzielte 1 Tor und legte 1 Assist auf, zeigt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsklasse aus 401 Spielminuten. Cole Campbell, Fabio Daniel Silva komplettieren die Offensive mit internationaler Tiefe. Die Offensive verfügt über absolute Bundesliga-Topklasse mit Guirassy als Torgarant.
Im Mittelfeld herrscht internationale Perfektion: Marcel Sabitzer steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 31 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Klasse als erfahrener Achter aus 506 Spielminuten mit Bayern München-Vergangenheit. Felix Nmecha erzielte 1 Tor und legte 1 Assist auf, bringt mit 25 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Mittelfeldspieler aus 469 Spielminuten. Daniel Svensson steuerte 1 Tor bei und sorgt mit 23 Jahren für schwedische Kompetenz aus 630 Spielminuten. Pascal Groß legte 1 Assist auf und zeigt mit 34 Jahren deutsche Routine aus 265 Spielminuten mit Brighton-Vergangenheit. Jobe Bellingham, Carney Chukwuemeka und Salih Özcan komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Tiefe. Das Mittelfeld verfügt über Weltklasse-Besetzung mit technischer Überlegenheit.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Waldemar Anton und Nico Schlotterbeck auf. Anton erzielte überraschend 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 29 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger aus 630 Spielminuten mit VfB Stuttgart-Vergangenheit. Schlotterbeck kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 25 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Klasse als moderner Abwehrchef aus 360 Spielminuten. Ramy Bensebaini kassierte besorgniserregende 3 Gelbe Karten und sorgt mit 30 Jahren für algerische Nationalmannschafts-Kompetenz aus 585 Spielminuten. Julian Ryerson steuerte sensationelle 3 Assists bei, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 27 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Stärke als offensiver Außenverteidiger aus 322 Spielminuten. Yan Couto erzielte 1 Tor, legte 1 Assist auf, kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 23 Jahren brasilianische Nachwuchsklasse aus 399 Spielminuten. Emre Can steht wegen Leistenverletzung nicht zur Verfügung, ebenso wie Julien Duranville wegen Schulterverletzung und Lennart Kilian wegen Knieverletzung. Niklas Süle, Aaron Anselmino und Filippo Mané komplettieren die Defensive. Im Tor steht Gregor Kobel als 27-jähriger Schweizer Nationalkeeper aus 630 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Guirassy muss die Torverantwortung mit 4 Treffern weiter tragen. Brandt soll weitere Assists liefern. Anton stabilisiert die Defensive. Kobel hält den Kasten sauber. Trainer Kovač hat trotz Ausfällen ein Weltklasse-Ensemble.
Formanalyse: 1. FC Köln
Köln steht unter Trainer Lukas Kwasniok mit solidem drei Siegen, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen aus den ersten sieben Spielen da und zeigt deutsche Bundesliga-Kompetenz mit Rheinland-Tradition in allen Mannschaftsteilen. Die Mannschaft zeigt Kölner Tradition mit internationalen Verstärkungen sowie etablierte Geißbock-Philosophie. Mit kämpferischem Kombinationsfußball und offensivem Pressing setzt das Team auf die bewährte RheinEnergieStadion-Arbeitsweise. Der bisherige Saisonstart zeigte solide Bundesliga-Anpassung mit knapp positiver Torbilanz von 12:10 Toren.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Said El Mala führt mit herausragenden 3 Toren und 1 Assist aus 251 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 19 Jahren marokkanisches Ausnahmetalent als explosiver Angreifer mit enormer Durchschlagskraft. Jakub Kamiński erzielte beeindruckende 3 Tore aus 630 Spielminuten und bringt mit 23 Jahren polnische Nationalmannschafts-Stärke als wendiger Flügelspieler mit Wolfsburg-Vergangenheit. Marius Bülter steuerte 2 Tore und 3 Assists bei, zeigt mit 32 Jahren deutsche Routine als vielseitiger Offensivspieler aus 334 Spielminuten. Jan Thielmann erzielte 2 Tore und legte 2 Assists auf, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 23 Jahren für deutsche Nachwuchsklasse aus 452 Spielminuten. Luca Waldschmidt steuerte 1 Tor und 1 Assist bei und zeigt mit 29 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Erfahrung aus 187 Spielminuten. Ísak Jóhannesson erzielte 1 Tor, kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 22 Jahren isländische Nationalmannschafts-Kompetenz aus 553 Spielminuten. Ragnar Ache legte 2 Assists auf, während Linton Maina die Offensive komplettiert. Die Offensive verfügt über überraschende Durchschlagskraft mit mehreren Torschützen.
Im Mittelfeld herrscht internationale Mischung: Eric Martel steuerte beeindruckende 2 Assists bei, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 23 Jahren luxemburgische Nationalmannschafts-Kompetenz als defensiver Mittelfeldspieler aus 599 Spielminuten. Tom Krauß kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 24 Jahren deutsche Routine aus 286 Spielminuten. Denis Huseinbašić sorgt mit 24 Jahren für bosnische Kompetenz aus 143 Spielminuten. Florian Kainz zeigt mit 32 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Erfahrung aus 83 Spielminuten. Alessio Castro-Montes komplettiert das Mittelfeld mit belgischer Verstärkung. Das Mittelfeld verfügt über Kampfstärke mit kreativen Elementen.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Timo Hübers und Joël Schmied auf. Hübers zeigt mit 29 Jahren deutsche Routine als kopfballstarker Abwehrchef aus 586 Spielminuten mit Köln-Tradition. Schmied kassierte besorgniserregende 4 Gelbe Karten und bringt mit 27 Jahren Schweizer Nationalmannschafts-Kompetenz aus 580 Spielminuten. Sebastian Sebulonsen kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 25 Jahren für norwegische Kompetenz aus 555 Spielminuten. Kristoffer Lund kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren dänische Nachwuchsklasse aus 388 Spielminuten. Rav van den Berg ist fraglich wegen Schulterverletzung. Dominique Heintz, Jusuf Gazibegović und Cenk Özkaçar komplettieren die Defensive. Im Tor steht Marvin Schwäbe als 30-jähriger deutscher Keeper aus 630 Spielminuten, mit Ron-Robert Zieler als erfahrenem Ersatz.
Schlüsselspieler: El Mala muss die Torverantwortung tragen. Kamiński soll weitere Tore erzielen. Martel stabilisiert das Mittelfeld. Schwäbe braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Kwasniok hat ein kampfstarkes Überraschungsteam.
Head-to-Head Vergleich
- 20.01.24 (BUN): 1. FC Köln 0-4 Borussia Dortmund
- 19.08.23 (BUN): Borussia Dortmund 1-0 1. FC Köln
- 18.03.23 (BUN): Borussia Dortmund 6-1 1. FC Köln
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt absolute BVB-Dominanz mit drei deutlichen Siegen, darunter ein 6:1 und ein 4:0.
Letzte 5 Spiele von Borussia Dortmund und 1. FC Köln
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Borussia Dortmund | S | N | U | S | S |
1. FC Köln | U | S | N | N | U |
Taktische Analyse
Borussia Dortmund: Niko Kovač lässt ein dominantes 4-2-3-1-System mit hohem Ballbesitz spielen. Guirassy agiert als zentraler Angreifer mit guineischer Durchschlagskraft, unterstützt von Brandt als kreativer Zehner und Adeyemi auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Sabitzer als erfahrener Achter mit österreichischer Klasse geführt. Nmecha sichert defensiv ab. Anton und Schlotterbeck bilden eine starke Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf technische Überlegenheit und Heimstärke vor 81.365 Zuschauern im Signal Iduna Park.
FC Köln: Lukas Kwasniok spielt ein offensives 4-2-3-1-System mit schnellem Umschaltspiel. El Mala agiert als explosiver Angreifer mit marokkanischer Technik, unterstützt von Bülter als vielseitiger Zehner und Kamiński auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Martel als defensiver Sechser mit luxemburgischer Routine geführt. Krauß sichert ab. Hübers und Schmied bilden die erfahrene Abwehrzentrale. Gegen die Dortmunder Heimstärke setzt Köln auf kompakte Defensive und gefährliche Konterangriffe.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Borussia Dortmund (4-2-3-1): Kobel – Ryerson, Anton, Schlotterbeck, Bensebaini – Sabitzer, Nmecha – Adeyemi, Brandt, Couto – Guirassy
- 1. FC Köln (4-2-3-1): Schwäbe – Lund, Hübers, Schmied, Sebulonsen – Martel, Krauß – Kamiński, Bülter, Jóhannesson – El Mala
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
1,43 | 5,30 | 7,00 |
- Guirassy trifft (Quote: ca. 2,00): BVB-Torgarant mit bereits 4 Toren in 7 Spielen.
- Brandt trifft oder Assist (Quote: ca. 2,30): BVB-Spielmacher mit 2 Toren und 2 Assists.
- Über 3,5 Tore (Quote: ca. 2,20): BVB-Offensivpower gegen offene Kölner Spielweise.
Wett-Tipp & Prognose: Borussia Dortmund – 1. FC Köln | Bundesliga (25.10.2025)
Dortmund empfängt das überraschend starke Köln zum wichtigen Bundesliga-Duell und muss ihre Heimstärke im Signal Iduna Park gegen die Rheinländer durchsetzen. Die Mannschaft von Niko Kovač verfügt mit Serhou Guirassy (4 Tore, 1 Assist), Julian Brandt (2 Tore, 2 Assists), Karim Adeyemi (2 Tore, 1 Assist), Maximilian Beier (1 Tor, 1 Assist), Waldemar Anton (1 Tor), Yan Couto (1 Tor, 1 Assist), Felix Nmecha (1 Tor, 1 Assist), Daniel Svensson (1 Tor), Julian Ryerson (3 Assists), Marcel Sabitzer (1 Assist), Pascal Groß (1 Assist) und der defensiven Achse um Gregor Kobel über absolute Bundesliga-Topklasse in allen Mannschaftsteilen, aber die solide Bilanz mit 14 Punkten aus 7 Spielen und der 4. Tabellenplatz sowie die positive Torbilanz von 13:6 zeigen Champions League-Ambitionen auf. Köln unter Lukas Kwasniok hat mit Said El Mala (3 Tore, 1 Assist), Jakub Kamiński (3 Tore), Marius Bülter (2 Tore, 3 Assists), Jan Thielmann (2 Tore, 2 Assists), Luca Waldschmidt (1 Tor, 1 Assist), Ísak Jóhannesson (1 Tor), Ragnar Ache (2 Assists) und Eric Martel (2 Assists) produktive Spieler im Kader, aber die Bilanz mit 11 Punkten aus 7 Spielen und der 6. Tabellenplatz sowie die knapp positive Torbilanz von 12:10 zeigen Europa League-Qualität auf. Die Statistiken sprechen für BVB-Dominanz: Während Köln auf kompakte Defensive und vereinzelte Kontermomente angewiesen ist, verfügt Dortmund über absolute Heimstärke mit historischer Überlegenheit und überlegene Offensivpower mit Guirassy als Torgarant mit 4 Treffern.
El Mala wird mit seinen 3 Toren alles versuchen, aber gegen eine derart erfahrene BVB-Defensive mit Kobel im Tor wird seine Durchschlagskraft stark begrenzt sein. Die Schwarzgelben-Offensive um Guirassy und Brandt hat die Klasse und Heimvorteil, auch kompakte Defensivformationen zu überwinden. Dortmund wird ihre Signal Iduna Park-Stärke ausspielen und durch ihre technische Überlegenheit sowie Champions League-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Dortmund auf Platz 4 und Köln auf Platz 6 sowie den extremen Quotenunterschieden mit 1:43 für Dortmund ist ein deutlicher Heimsieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen mit drei klaren BVB-Siegen (6:1, 4:0, 1:0) absolute Dominanz der Westfalen, wobei Köln in den letzten drei Begegnungen insgesamt nur 1 Tor erzielen konnte. Trotz solider Bundesliga-Form hat Dortmund genügend Weltklasse-Spieler für eine dominante Heimleistung vor 81.365 Zuschauern. Bei Dortmunds explosiver Offensive mit Guirassy als Tormaschine sowie Kölns Tendenz zu offenen Spielen mit 12 Toren in 7 Spielen sind multiple Tore zu erwarten, zumal die Geißböcke auswärts offensiver agieren müssen. Guirassy hat in den ersten 7 Spielen bereits 4 Tore erzielt und wird gegen die Kölner Defensive mit hoher Wahrscheinlichkeit erneut treffen. Die Kombination aus BVB-Heimsieg mit vielen Toren erscheint lukrativ.
- Unser Tipp: Kombiwette – BVB gewinnt & Über 2,5 Tore (Quote: 2,55)
- Ergebnisprognose: 3:1 für Borussia Dortmund