Die Niedersachsen wollen mit einem weiteren Punktgewinn den Klassenerhalt sichern, während Düsseldorf sich im engen Aufstiegsrennen behaupten muss. Beide Teams stehen unter Zugzwang – ein Duell auf Augenhöhe mit hoher taktischer Intensität ist zu erwarten.
Formanalyse: Eintracht Braunschweig
Braunschweig belegt aktuell den 15. Tabellenplatz mit 34 Punkten. Das Team von Trainer Marc Pfitzner hat sich mit starken Leistungen im April etwas Luft im Abstiegskampf verschafft. Aus den letzten fünf Spielen holten die Niedersachsen drei Siege und zwei Unentschieden – eine beeindruckende Serie, die dem Team neues Selbstvertrauen gibt.
Besonders hervorzuheben ist die neu gewonnene Stabilität in der Defensive. Nach einer desolaten Hinrunde mit vielen Gegentoren agiert die Hintermannschaft nun deutlich kompakter. Trotz 55 Gegentoren insgesamt konnte Braunschweig die Zahl der Gegentreffer in den letzten Spielen stark reduzieren.
Offensiv dreht sich vieles um Rayan Philippe, der mit zwölf Treffern die interne Torschützenliste anführt. Unterstützung bekommt er von Levente Szabó (vier Tore) und Max Tempelmann (sechs Tore). Insgesamt zeigt sich die Eintracht im letzten Drittel kaltschnäuziger als noch zu Beginn der Saison.
Schlüsselspieler: Rayan Philippe ist der Dreh- und Angelpunkt in der Offensive. Seine Schnelligkeit und Abschlussstärke machen ihn zur größten Gefahr für die gegnerische Defensive. Kevin Ehlers sorgt in der Innenverteidigung für Stabilität, während Sven Köhler im zentralen Mittelfeld die Strippen zieht. Im Tor bringt Ron-Thorben Hoffmann Ruhe und Sicherheit ins Spiel.
Formanalyse: Fortuna Düsseldorf
Fortuna Düsseldorf steht mit 49 Punkten auf Platz sechs der Tabelle. Der Aufstieg ist rechnerisch noch möglich, aber die Konkurrenz ist groß. Das Team von Trainer Daniel Thioune zeigt eine solide Saisonleistung, zuletzt jedoch mit Formschwankungen. In den vergangenen fünf Partien holte die Fortuna zwei Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage.
Mit 51 erzielten Treffern gehört Düsseldorf zu den offensivstärksten Teams der Liga. Defensiv kassierte man 46 Gegentore, was auf eine gewisse Anfälligkeit hindeutet – insbesondere gegen tiefstehende Gegner.
Stürmer Dawid Kownacki ist mit zwölf Treffern der gefährlichste Spieler im Kader. Unterstützt wird er von Ísak Jóhannesson (zehn Tore) und Danny Schmidt (fünf Tore). Auch Giovanni Haag im Mittelfeld ist mit zwei Toren und viel Spielintelligenz ein zentraler Akteur.
Schlüsselspieler: Dawid Kownacki ist das Ziel aller Offensivaktionen. Der Pole ist kopfballstark, torgefährlich und technisch versiert. Ísak Jóhannesson brilliert mit Übersicht, Tempo und Torabschluss. In der Defensive geben André Hoffmann und Tim Oberdorf die Richtung vor. Torwart Florian Kastenmeier ist ein sicherer Rückhalt und spielt eine konstante Saison.
Head-to-Head Vergleich
Im Hinspiel trennten sich die beiden Teams 2:2 – ein Spiel mit vielen Chancen auf beiden Seiten. Auch in den letzten Jahren waren die Duelle zwischen Braunschweig und Düsseldorf stets eng. Beide Teams konnten je zwei der letzten fünf direkten Begegnungen gewinnen.
Auffällig: In vier der letzten fünf Partien fielen Tore auf beiden Seiten. Düsseldorf tut sich traditionell schwer in Braunschweig, wo die Atmosphäre oft hitzig ist. Ein Punktgewinn für die Gastgeber ist deshalb keineswegs unwahrscheinlich.
Letzte 5 Spiele von Eintracht Braunschweig und Fortuna Düsseldorf
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Eintracht Braunschweig |
U |
S | S | S |
U |
Fortuna Düsseldorf |
U |
U | S | S |
N |
Taktische Analyse
Eintracht Braunschweig: Trainer Marc Pfitzner setzt auf ein kompaktes 4-2-3-1-System. In der Abwehr sorgen Bičakčić und Di Michele Sánchez für Stabilität, davor sichern Krauße und Köhler das Zentrum. Offensiv wird Philippe als alleinige Spitze auf schnelle Bälle lauern. Über die Außen sollen Szabó und Tempelmann für Gefahr sorgen. Braunschweig wird tief stehen und auf Konter setzen.
Fortuna Düsseldorf: Daniel Thioune setzt auf ein offensives 4-3-3. Die Defensive wird von Hoffmann und Oberdorf organisiert. Im Mittelfeld zieht Jóhannesson die Fäden, während Schmidt und Haag für Dynamik sorgen. Im Sturmzentrum ist Kownacki gesetzt, flankiert von Pejčinović und van Brederode. Die Fortuna wird versuchen, über Ballbesitz und Flügelspiel zum Erfolg zu kommen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Eintracht Braunschweig (4-2-3-1): Hoffmann – Bell Bell, Bičakčić, Ehlers, Di Michele Sánchez – Krauße, Köhler – Szabó, Tempelmann, Kaufmann – Philippe
- Fortuna Düsseldorf (4-3-3): Kastenmeier – Gavory, Oberdorf, Hoffmann, Zimmermann – Jóhannesson, Haag, Appelkamp – van Brederode, Kownacki, Schmidt
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,59 | 3,65 |
2,54 |
- Doppelte Chance 1X & Beide Teams treffen (Quote: 2,35): Braunschweig ist heimstark und gut in Form, Düsseldorf jedoch offensiv gefährlich – beide sollten treffen, Punktgewinn der Eintracht ist wahrscheinlich.
- Tor Rayan Philippe (Quote: 2,50): Der Topscorer trifft regelmäßig, besonders in Heimspielen.
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,90): In den letzten direkten Duellen fielen stets mindestens drei Tore – auch diesmal wahrscheinlich.
Wett-Tipp & Prognose: Eintracht Braunschweig – Fortuna Düsseldorf | 2. Bundesliga (03.05.2025)
Braunschweig befindet sich im Aufwind und spielt vor heimischer Kulisse mit viel Selbstvertrauen. Düsseldorf bringt mehr individuelle Qualität mit, lässt jedoch in entscheidenden Momenten Punkte liegen. Die jüngsten Formkurven deuten auf ein intensives Spiel mit Chancen auf beiden Seiten hin.
Braunschweig wird defensiv organisiert agieren und über Konter gefährlich bleiben. Düsseldorf sucht den dominanten Ballbesitz, ist aber anfällig gegen tiefstehende Teams. Die Kombination aus Heimstärke, Form und Motivation spricht für einen Punktgewinn der Gastgeber bei gleichzeitigem Torerfolg beider Mannschaften.
- Unser Tipp: Kombiwette – Doppelte Chance 1X & Beide Teams treffen (Quote: 2,35)
- Ergebnisprognose: 2:1 für Eintracht Braunschweig