Für Gladbach ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen besorgniserregend: Das Team zeigt mit nur einem Sieg aus den letzten fünf Spielen schwache Form und kämpft mit mangelnder Konstanz. Karlsruhe hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen aus fünf Spielen in durchwachsener Verfassung. Die Quoten spiegeln klare Machtverhältnisse wider: Gladbach geht mit einer Quote von 1,65 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Karlsruhe mit 5,05 als krasser Außenseiter bewertet wird. Die Fohlen treffen im Achtelfinale auf den badischen Zweitligisten und wollen den Einzug ins Achtelfinale schaffen.
Formanalyse: Borussia Mönchengladbach

Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Robin Hack führt mit sensationellen 2 Toren aus 89 Spielminuten die interne Pokalstatistik an und zeigt mit 27 Jahren deutsche Bundesliga-Stärke als wendiger Flügelspieler mit technischer Raffinesse und 1. FC Nürnberg-Vergangenheit. Franck Honorat legte wichtigen 1 Assist auf und bringt mit 90 Spielminuten und 29 Jahren französische Nationalmannschafts-Kompetenz als kreativer Außenbahnspieler mit Ligue 1-Routine. Haris Tabakovic zeigt mit 90 Spielminuten und 31 Jahren bosnische Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Zielspieler mit österreichischer Bundesliga-Vergangenheit. Grant-Leon Ranos komplettiert die Offensive mit 22 Jahren als deutsche Nachwuchshoffnung. Die Offensive verfügt über etablierte Bundesliga-Qualität mit internationaler Durchschlagskraft.
Im Mittelfeld herrscht internationale Perfektion: Kevin Stöger steuerte beeindruckende 2 Assists bei und zeigt mit 90 Spielminuten und 32 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Klasse als technisch versierter Spielmacher mit enormer Passqualität und Bochum-Vergangenheit. Rocco Reitz bringt mit 90 Spielminuten und 23 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als vielseitiger Mittelfeldspieler mit Box-to-Box-Qualitäten. Philipp Sander sorgt mit 83 Spielminuten und 27 Jahren für deutsche Kompetenz als defensiver Mittelfeldspieler mit Zweikampfstärke. Jens Castrop und Oscar Fraulo komplettieren das Mittelfeld mit deutscher und dänischer Nachwuchsklasse. Das Mittelfeld verfügt über absolute Bundesliga-Tiefe mit kreativer Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine solide Abwehrreihe um Nico Elvedi und Joe Scally auf. Elvedi erzielte überraschendes 1 Tor aus 90 Spielminuten und zeigt mit 29 Jahren Schweizer Nationalmannschafts-Klasse als moderner Innenverteidiger mit Spielaufbau-Qualitäten und jahrelanger Gladbach-Tradition. Scally bringt mit 90 Spielminuten und 22 Jahren US-amerikanische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Außenverteidiger mit Offensivdrang. Lukas Ullrich sorgt mit 83 Spielminuten und 21 Jahren für deutsche Nachwuchsklasse als offensiver Linksverteidiger mit Laufbereitschaft. Fabio Chiarodia zeigt mit 45 Spielminuten und 20 Jahren italienische Nachwuchshoffnung als talentierter Verteidiger. Kevin Diks und Luca Netz komplettieren die Defensive mit niederländischer und deutscher Routine. Im Tor steht Moritz Nicolas als 28-jähriger deutscher Keeper mit 90 Spielminuten und Bundesliga-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Hack muss die Torverantwortung tragen. Stöger soll mit Kreativität führen. Elvedi stabilisiert die Defensive. Nicolas braucht sichere Leistungen. Trainer Seoane hat ein talentiertes Ensemble trotz Formkrise.
Formanalyse: Karlsruher SC

Hervorragend präsentiert sich die Offensive: Fabian Schleusener führt mit beeindruckenden 2 Toren aus 76 Spielminuten die interne Pokalstatistik an und zeigt mit 34 Jahren deutsche Zweitliga-Erfahrung als kopfballstarker Zielspieler mit Torinstinkt und jahrelanger KSC-Tradition. Roko Šimić bringt mit 90 Spielminuten und 22 Jahren kroatische Nationalmannschafts-Stärke als vielversprechender Angreifer mit technischen Fähigkeiten und Red Bull Salzburg-Vergangenheit. Die Offensive verfügt über etablierte Zweitliga-Qualität mit internationaler Besetzung.
Im Mittelfeld herrscht kreative Vielfalt: Lilian Egloff erzielte wichtiges 1 Tor und legte 1 Assist auf, zeigt mit 76 Spielminuten und 23 Jahren Schweizer Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Mittelfeldspieler mit enormer Effizienz und VfB Stuttgart-Vergangenheit. Marvin Wanitzek steuerte wichtigen 1 Assist bei und bringt mit 90 Spielminuten und 32 Jahren deutsche Zweitliga-Klasse als kreativer Spielmacher mit technischer Finesse und jahrelanger Karlsruhe-Führungsrolle. Andreas Müller legte ebenfalls 1 Assist auf und sorgt mit 90 Spielminuten und 25 Jahren für deutsche Kompetenz als defensiver Mittelfeldspieler mit Zweikampfstärke. Nicolai Rapp erzielte 1 Tor und zeigt mit 61 Spielminuten und 28 Jahren deutsche Routine als vielseitiger Mittelfeldspieler mit Torgefahr. Robert Geller komplettiert das Mittelfeld mit 21 Jahren als deutsche Nachwuchshoffnung. Das Mittelfeld verfügt über solide Erfahrung mit offensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Marcel Franke und Christoph Kobald auf. Franke zeigt mit 90 Spielminuten und 32 Jahren deutsche Zweitliga-Erfahrung als kopfballstarker Innenverteidiger mit Führungsqualitäten und Arminia Bielefeld-Vergangenheit. Kobald erzielte überraschendes 1 Tor aus 90 Spielminuten und bringt mit 28 Jahren österreichische Routine als robuster Abwehrchef mit Zweikampfstärke. David Herold legte 1 Assist auf und sorgt mit 60 Spielminuten und 22 Jahren für deutsche Nachwuchsklasse als offensiver Außenverteidiger mit Laufbereitschaft. Sebastian Jung zeigt mit 60 Spielminuten und 35 Jahren deutsche Erfahrung als vielseitiger Verteidiger. Marcel Beifus, Dzenis Burnic und Rafael Pinto Pedrosa komplettieren die Defensive mit internationaler Tiefe. Im Tor steht Hans Christian Bernat als 24-jähriger österreichischer Keeper mit 90 Spielminuten und Zweitliga-Routine.
Schlüsselspieler: Schleusener muss die Torgefahr kreieren. Egloff soll mit Effizienz überzeugen. Wanitzek führt das Mittelfeld kreativ. Franke stabilisiert die Defensive. Trainer Eichner hat ein kampfstarkes Team mit Pokal-Ambitionen.
Head-to-Head Vergleich
- 05.04.09 (Bundesliga): Karlsruher SC 0-0 Borussia Mönchengladbach
- 25.10.08 (Bundesliga): Borussia Mönchengladbach 1-0 Karlsruher SC
- 28.02.00 (2. Bundesliga): Borussia Mönchengladbach 4-1 Karlsruher SC
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen ist über 15 Jahre alt und zeigt Gladbachs Überlegenheit mit zwei Siegen und einem Unentschieden, wobei die Fohlen ihre Klasse gegen Karlsruhe historisch unter Beweis stellten.
Letzte 5 Spiele von Borussia Mönchengladbach und Karlsruher SC
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| Borussia Mönchengladbach | N | N | S | U | N |
| Karlsruher SC | S | N | N | U | S |
Taktische Analyse
Borussia Mönchengladbach: Gerardo Seoane lässt ein offensives 4-2-3-1-System mit hoher Defensive spielen. Tabakovic agiert als zentraler Angreifer mit bosnischer Routine, unterstützt von Hack und Honorat als kreative Flügelspieler sowie Stöger als technischer Zehner. Das Mittelfeld wird von Reitz und Sander als defensive Doppelsechs geführt. Elvedi und Scally bringen Stabilität und Offensivdrang von der Defensive. Die Mannschaft setzt auf Ballbesitzdominanz und offensive Überzahl nach bewährter Gladbach-Tradition.
Karlsruher SC: Christian Eichner spielt ein kompaktes 4-4-2-System mit defensiver Stabilität. Schleusener und Šimić agieren als Sturmduo mit internationaler Dynamik, unterstützt von Egloff und Wanitzek als kreative Mittelfeldakteure. Das Mittelfeld wird von Rapp und Müller als defensive Achse mit deutscher Zweikampfstärke geführt. Franke und Kobald bringen Erfahrung und Robustheit von der Defensive. Gegen die offensivfreudige Gladbach-Spielweise setzt Karlsruhe auf intensive Pressing und schnelle Konterangriffe.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Borussia Mönchengladbach (4-2-3-1): Nicolas – Scally, Elvedi, Ullrich, Chiarodia – Reitz, Sander – Honorat, Stöger, Hack – Tabakovic
- Karlsruher SC (4-4-2): Bernat – Jung, Franke, Kobald, Herold – Egloff, Rapp, Müller, Wanitzek – Schleusener, Šimić
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 1,65 | 4,30 | 5,05 |
- Hack trifft (Quote: ca. 2,20): Gladbach-Torgarant mit 2 Toren im Pokalwettbewerb.
- Über 2,5 Tore (Quote: ca. 1,85): Offensive Gladbach-Stärke trifft auf offene Karlsruhe-Spielweise.
- Gladbach gewinnt (Quote: 1,65): Klarer Heimvorteil und Bundesliga-Klasse gegen Zweitligist.
Wett-Tipp & Prognose: Borussia Mönchengladbach – Karlsruher SC | DFB-Pokal (28.10.2025)
Gladbach empfängt das durchwachsen formierte Karlsruhe zum wichtigen DFB-Pokalduell und will trotz Formkrise den Einzug ins Viertelfinale schaffen. Die Mannschaft von Gerardo Seoane verfügt mit Hack (2 Tore), Elvedi (1 Tor), Stöger (2 Assists), Honorat (1 Assist) und der offensiven Achse um Tabakovic über solide Bundesliga-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, aber die schwache Form mit nur einem Sieg aus fünf Spielen zeigt aktuelle Probleme auf. Karlsruhe unter Christian Eichner hat mit Schleusener (2 Tore), Kobald (1 Tor), Egloff (1 Tor, 1 Assist), Rapp (1 Tor), Wanitzek (1 Assist), Müller (1 Assist) und Herold (1 Assist) enorm produktive Spieler, die im Pokalwettbewerb bereits ihre Qualität unter Beweis stellten. Die Statistiken zeigen ausgeglichene Tendenzen: Während Gladbach auf heimische Stärke im Borussia-Park mit 54.042 Zuschauern setzen kann, verfügt Karlsruhe über etablierte Zweitliga-Effizienz mit mehreren Torbeteiligungen im Pokal. Die direkten Duelle sind über 15 Jahre alt und haben daher nur begrenzte Aussagekraft für das aktuelle Kräfteverhältnis. Trotzdem zeigen die historischen Begegnungen Gladbachs Überlegenheit mit zwei Siegen.
Hack wird mit seinen 2 Toren im Pokalwettbewerb alles versuchen, seine Torquote weiter auszubauen. Gegen eine offensiv agierende Karlsruhe-Mannschaft mit Schleusener und Šimić im Sturm sollte Gladbach jedoch defensiv gefordert werden. Die Fohlen-Offensive um Hack und Stöger hat die Klasse und Erfahrung, auch kompakte Zweitliga-Defensiven zu überwinden. Gladbach wird versuchen, die technische Überlegenheit auszuspielen und durch Ballbesitzdominanz sowie Heimvorteil von Beginn an das Tempo zu diktieren. Bei den extremen Quotenunterschieden von 1,65 für Gladbach und 5,05 für Karlsruhe ist ein Heimsieg zu erwarten. Die aktuelle Gladbach-Formkrise mit drei Niederlagen aus fünf Spielen könnte jedoch Unsicherheiten bringen. Karlsruhe hat mit sieben Torbeteiligungen im Pokal gezeigt, dass die Offensive funktioniert. Bei beiden Mannschaften mit offensiven Qualitäten und Karlsruhes produktiven Spielern sind Tore auf beiden Seiten möglich, zumal die Badener zu Auswärtsspielen oft offensiv agieren müssen. Trotz des imposanten Borussia-Parks wird Karlsruhe nicht kampflos aufgeben. Hack als Gladbachs bester Torschütze im Pokal sollte jedoch den Unterschied machen und seine Torserie fortsetzen können. Die Kombination aus Gladbachs Heimstärke und Hacks aktueller Torform verspricht einen verdienten Heimsieg mit Beteiligung des deutschen Flügelstürmers.
- Unser Tipp: Kombiwette – Gladbach gewinnt & Hack trifft (Quote: 3,63)
- Ergebnisprognose: 3:1 für Borussia Mönchengladbach

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

