Für Belarus ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen dramatisch: Das Team zeigt mit null Siegen und zwei Niederlagen aus zwei Spielen katastrophale Form und steht mit null Punkten auf dem letzten Tabellenplatz. Dänemark hingegen präsentiert sich mit einem Sieg und einem Unentschieden aus zwei Spielen in hervorragender Verfassung und rangiert mit vier Punkten auf dem 1. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die extremen Machtverhältnisse wider: Dänemark geht mit einer Quote von 1,15 als absoluter Top-Favorit ins Rennen, während Belarus mit 27,00 als krasser Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem chancenlosen osteuropäischen Underdog und dem skandinavischen Qualifikationsfavoriten um entscheidende Punkte im Kampf um die WM-Teilnahme.
Formanalyse: Belarus
Belarus steht unter Trainer Carlos Ferrer mit katastrophalen null Punkten aus den ersten zwei Spielen da und zeigt osteuropäische Fußball-Kompetenz mit kämpferischen Tugenden in wenigen Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt belarussische Tradition mit lokalen Verstärkungen sowie etablierte Underdog-Philosophie. Mit tiefstehender Defensivtaktik und gelegentlichen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte Außenseiter-Arbeitsweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte jedoch verheerende Tendenzen mit katastrophaler Torbilanz von 1:7 Toren.
Schwach präsentiert sich die Offensive: German Barkovskiy führt mit mageren 1 Tor aus 135 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 23 Jahren polnische Ligaerfahrung als einziger produktiver Torjäger mit Piast Gliwice-Vergangenheit. Trofim Melnichenko steuerte 1 Assist bei und bringt mit 19 Jahren vielversprechendes Nachwuchstalent als wendiger Angreifer mit FC Porto-Perspektive. Evgeniy Malashevich zeigt mit 22 Jahren lokale Routine als kreativer Angreifer. Roman Pasevich bringt mit 25 Jahren slowenische Ligaerfahrung als zusätzlicher Offensivspieler. Die Offensive verfügt über extrem begrenzte internationale Klasse und minimale Durchschlagskraft gegen Topteams.
Im Mittelfeld herrscht defensive Ausrichtung: Maks Ebong zeigt mit 26 Jahren kasachische Ligastärke als defensiver Mittelfeldspieler aus 180 Spielminuten mit FC Astana-Routine. Valeriy Gromyko steuerte 1 Assist bei und bringt mit 28 Jahren kasachische Erfahrung als kreativer Mittelfeldspieler. Nikita Korzun kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 30 Jahren kasachische Routine als robuster Mittelfeldspieler. Maxim Myakish sorgt mit 25 Jahren für lokale Kompetenz als vielseitiger Mittelfeldspieler. Nikita Demchenko, Yuriy Kovalev und Evgeniy Yablonskiy komplettieren das Mittelfeld mit begrenzter internationaler Erfahrung. Das Mittelfeld verfügt über kämpferische Mentalität, aber fehlende technische Qualität.
Defensiv stellt sich eine wackelige Abwehrreihe um Pavel Zabelin und Kirill Pechenin auf. Zabelin zeigt mit 30 Jahren zypriotische Ligastärke als erfahrener Innenverteidiger aus 180 Spielminuten. Pechenin bringt mit 28 Jahren russische Ligatradition als robuster Abwehrchef aus 162 Spielminuten. Vladislav Kalinin kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 23 Jahren für lokale Kompetenz als aggressiver Verteidiger. Zakhar Volkov zeigt mit 28 Jahren lokale Routine als zusätzlicher Innenverteidiger. Vadim Pigas, Egor Parkhomenko, Aleksandr Martynovich, Vladislav Malkevich und Sergey Karpovich komplettieren die Defensive mit begrenzter Qualität. Im Tor steht entweder Fedor Lapoukhov als 22-jähriger bulgarischer Ligakeeper oder Pavel Pavlyuchenko als 27-jähriger lokaler Stammkeeper.
Schlüsselspieler: Barkovskiy muss die gesamte Torverantwortung tragen. Ebong soll mit Kampfkraft stabilisieren. Zabelin braucht die Defensivleistung seines Lebens. Lapoukhov oder Pavlyuchenko benötigen Weltklasse-Paraden. Trainer Ferrer hat ein hoffnungslos unterlegenes Team gegen die skandinavische Übermacht.
Formanalyse: Dänemark
Dänemark steht unter Trainer Brian Riemer mit überlegenen vier Punkten aus den ersten zwei Spielen da und zeigt skandinavische Fußball-Klasse mit internationalen Topstars in jeder Position. Die Mannschaft zeigt dänische Tradition mit weltweiten Verstärkungen sowie etablierte Nordische-Schule-Philosophie. Mit dominantem Ballbesitzfußball und technischer Überlegenheit setzt das Team auf die bewährte dänische Spielweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte beeindruckende Effizienz mit perfekter Torbilanz von 3:0 Toren.
Stark präsentiert sich die Offensive: Andreas Christensen erzielte sensationelles 1 Tor aus der Defensive und zeigt mit 29 Jahren dänische Nationalmannschafts-Klasse als moderner ballspielender Innenverteidiger mit FC Barcelona-Weltklasse. Mikkel Damsgaard führt ebenfalls mit 1 Tor und bringt mit 25 Jahren dänische Nationalmannschafts-Stärke als kreativer Mittelfeldspieler mit Premier League-Routine aus 173 Spielminuten. Rasmus Højlund erzielte 1 Tor und zeigt mit 22 Jahren dänische Sturmhoffnung als explosiver Angreifer mit SSC Neapel-Perspektive aus 44 Spielminuten. Patrick Dorgu steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 20 Jahren für außergewöhnliches Nachwuchstalent als vielseitiger Außenverteidiger mit Manchester United-Qualität. Mika Biereth, Kasper Dolberg, Anders Dreyer und Andreas Skov Olsen komplettieren die Offensive mit internationaler Tiefe. Die Offensive verfügt über absolute Weltklasse-Besetzung mit skandinavischer Effizienz.
Im Mittelfeld herrscht internationale Perfektion: Pierre Emil Højbjerg steuerte sensationelle 2 Assists bei, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 30 Jahren dänische Nationalmannschafts-Legende als erfahrener Spielmacher mit Olympique Marseille-Routine aus 180 Spielminuten. Morten Hjulmand bringt mit 26 Jahren dänische Nationalmannschafts-Klasse als defensiver Mittelfeldspieler mit Sporting CP-Stärke aus 180 Spielminuten. Victor Froholdt kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 19 Jahren für vielversprechendes Nachwuchstalent als technischer Mittelfeldspieler mit FC Porto-Perspektive. Albert Grønbæk, Matt O’Riley und Jacob Bruun Larsen komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Spitzenqualität. Das Mittelfeld verfügt über absolute Weltklasse-Tiefe mit skandinavischer Präzision.
Defensiv stellt sich eine stabile Abwehrreihe um Joachim Andersen und Andreas Christensen auf. Andersen kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 29 Jahren dänische Nationalmannschafts-Stärke als kopfballstarker Innenverteidiger mit FC Fulham-Premier League-Routine aus 180 Spielminuten. Christensen bringt zusätzlich mit 29 Jahren dänische Nationalmannschafts-Klasse als moderner Abwehrchef mit FC Barcelona-Weltklasse aus 180 Spielminuten. Rasmus Kristensen zeigt mit 28 Jahren dänische Routine als verlässlicher Außenverteidiger mit Eintracht Frankfurt-Bundesliga-Erfahrung aus 180 Spielminuten. Joakim Mæhle kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 28 Jahren dänische Nationalmannschafts-Kompetenz als offensiver Linksverteidiger mit VfL Wolfsburg-Bundesliga-Stärke aus 180 Spielminuten. Patrick Dorgu komplettiert die Defensive mit außergewöhnlichem Nachwuchstalent. Im Tor steht Kasper Schmeichel als 38-jährige dänische Keeperlegende mit Celtic FC-Routine und 180 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Højbjerg muss die Kreativität orchestrieren. Damsgaard und Højlund sollen weitere Tore erzielen. Andersen und Christensen stabilisieren die Defensive. Schmeichel hält die Null. Trainer Riemer hat ein perfekt eingespieltes Weltklasse-Ensemble.
Head-to-Head Vergleich
- 05.06.99 (EUR): Dänemark 1-0 Belarus
- 05.09.98 (EUR): Belarus 0-0 Dänemark
Die direkte Bilanz der letzten Aufeinandertreffen ist deutlich mit einem Dänemark-Sieg und einem torlosen Unentschieden, wobei Belarus in beiden Begegnungen ohne Torerfolg blieb.
Letzte 5 Spiele von Belarus und Dänemark
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Belarus | N | N | N | S | S |
Dänemark | S | U | S | S | N |
Taktische Analyse
Belarus: Carlos Ferrer lässt ein ultra-defensives 5-4-1-System mit tiefster Defensive spielen. Barkovskiy agiert als einsamer Angreifer mit polnischer Ligastärke, unterstützt von Melnichenko als kreativer Sturmpartner. Das Mittelfeld wird von Ebong als defensiver Sechser mit kasachischer Routine geführt. Zabelin und Pechenin bilden eine kämpferische Innenverteidigung mit drei zusätzlichen Verteidigern. Die Mannschaft setzt auf extreme defensive Kompaktheit und seltene Konterangriffe nach bewährter Underdog-Tradition gegen hoffnungslose Übermacht.
Dänemark: Brian Riemer spielt ein dominantes 4-3-3-System um Højlund. Højlund agiert als zentraler Angreifer mit italienischer Ligastärke, unterstützt von Damsgaard und weiteren kreativen Flügelspielern. Das Mittelfeld wird von Højbjerg als kreativer Spielmacher mit französischer Ligaklasse geführt, unterstützt von Hjulmand als defensiver Sechser. Andersen und Christensen bringen absolute Weltklasse-Stabilität von der Defensive. Gegen die ultra-defensive Belarus-Aufstellung setzt Dänemark auf technische Überlegenheit und offensive Dauerbelagerung mit Ballbesitzdominanz.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Belarus (5-4-1): Lapoukhov – Pigas, Zabelin, Pechenin, Parkhomenko, Volkov – Gromyko, Ebong, Myakish, Yablonskiy – Barkovskiy
- Dänemark (4-3-3): Schmeichel – Kristensen, Andersen, Christensen, Mæhle – Hjulmand, Højbjerg, Froholdt – Skov Olsen, Højlund, Damsgaard
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
27,00 | 8,00 | 1,15 |
- Højbjerg trifft oder Assist (Quote: ca. 2,40): Dänemark-Spielmacher mit 2 Assists in 2 Spielen.
- Christensen trifft (Quote: ca. 4,50): Dänemark-Verteidiger mit 1 Tor und offensiver Stärke.
- Unter 3,5 Tore (Quote: ca. 1,35): Ultra-defensive Belarus-Spielweise trotz Dänemark-Dominanz.
Wett-Tipp & Prognose: Belarus – Dänemark | WM-Qualifikation (09.10.2025)
Belarus empfängt das überlegene Dänemark zum entscheidenden WM-Qualifikationsspiel und muss gegen die skandinavische Weltklasse-Übermacht ein Fußballwunder vollbringen. Die Mannschaft von Carlos Ferrer verfügt mit Barkovskiy (1 Tor), Ebong, Zabelin und der defensiven Achse um Lapoukhov über begrenzte osteuropäische Kompetenz in wenigen Mannschaftsteilen, aber die katastrophale Bilanz mit null Punkten aus 2 Spielen und der letzte Tabellenplatz mit 1:7 Toren zeigen die dramatischen Probleme auf. Dänemark unter Brian Riemer hat mit Højbjerg (2 Assists), Christensen (1 Tor), Damsgaard (1 Tor) und Højlund (1 Tor) die produktivsten Spieler der Qualifikation, unterstützt von Dorgu (1 Assist) und der stabilen Defensive um Andersen sowie Schmeichel im Tor, ohne nennenswerte Ausfälle.
Die Statistiken sprechen für absolute Dänemark-Dominanz: Während Belarus auf ultra-defensive Kompaktheit und hoffnungslose Konterversuche angewiesen ist, verfügt Dänemark über absolute Weltklasse-Tiefe im gesamten Kader mit Premier League-, Bundesliga- und La Liga-Stars sowie perfekte Qualifikationsform. Barkovskiy wird mit seinem 1 Tor verzweifelt versuchen, aber gegen eine derart technisch versierte und defensiv stabile Dänemark-Mannschaft mit Schmeichel im Tor wird seine Durchschlagskraft praktisch nicht vorhanden sein. Die dänische Offensive um Højlund, Damsgaard und Højbjerg hat die absolute Klasse und internationale Erfahrung, selbst ultra-kompakte Defensivformationen systematisch zu zerlegen. Dänemark wird seine technische Überlegenheit gnadenlos ausspielen und durch Ballbesitzdominanz sowie WM-Qualifikations-Ambitionen von Beginn an das Tempo komplett diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Dänemark auf Platz 1 und Belarus auf Platz 4 mit null Punkten sowie den extremen Quotenunterschieden von 1,15 zu 27,00 ist ein klarer Auswärtssieg unausweichlich. Die direkten Duelle zeigen Dänemarks historische Dominanz mit 1:0 und 0:0-Ergebnissen ohne ein einziges Belarus-Tor, und Dänemarks aktuelle Form mit perfekten 3:0 Toren ohne Gegentor in 2 Spielen spricht für defensive Stabilität bei offensiver Effizienz. Trotz des neutralen Stadions in Ungarn mit nur 11.200 Zuschauern hat Dänemark genügend Weltklasse-Spieler für eine dominante Leistung ohne jeden Gegenwehr. Bei Dänemarks stabiler Defensive um Andersen, Christensen und Schmeichel sowie Belarus‘ hoffnungsloser Offensive mit nur 1 Tor in 2 Spielen ist ein souveräner Sieg ohne Gegentor hochwahrscheinlich, zumal die Dänen ihre Null verteidigen werden.
- Unser Tipp: Kombiwette – Dänemark gewinnt & Højbjerg trifft oder Assist (Quote: 2,75)
- Ergebnisprognose: 0:3 für Dänemark