Für Armenien ist die Ausgangslage nach den bisherigen Qualifikationsspielen besorgniserregend: Das Team zeigt mit nur einem Sieg und drei Niederlagen aus vier Spielen schwache Form und steht mit drei Punkten auf Platz 4 der Gruppe. Ungarn hingegen präsentiert sich mit einem Sieg, zwei Unentschieden und einer Niederlage aus vier Spielen in ordentlicher Verfassung und rangiert mit fünf Punkten auf dem 2. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die klaren Machtverhältnisse wider: Ungarn geht mit einer Quote von 1,62 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Armenien mit 5,70 als krasser Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem kaukasischen Underdog und dem ungarischen WM-Anwärter um entscheidende Punkte im Kampf um die Qualifikation zur Weltmeisterschaft.
Formanalyse: Armenien
Armenien steht unter Trainer Eghishe Melikyan und John van ‚t Schip mit schwachem einem Sieg und drei Niederlagen aus den ersten vier Spielen da und zeigt armenische Nationalmannschafts-Kompetenz mit kämpferischen Tugenden in den Schlüsselpositionen. Die Mannschaft zeigt kaukasische Tradition mit internationalen Verstärkungen sowie etablierte Nationalteam-Philosophie. Mit defensivem Fußball und schnellen Konterangriffen setzt das Team auf die bewährte Underdog-Arbeitsweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte jedoch katastrophale Tendenzen mit negativer Torbilanz von 2:9 Toren.
Schwach präsentiert sich die Offensive: Grant-Leon Ranos führt mit mageren 1 Tor aus 181 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 22 Jahren deutsche Bundesliga-Perspektive als vielversprechender Stürmer mit Gladbach-Vergangenheit. Artur Miranyan bringt mit 29 Jahren israelische Liga-Erfahrung als kampfstarker Angreifer. Artur Serobyan sorgt mit 22 Jahren für armenische Nachwuchshoffnung als wendiger Stürmer. Zhirayr Shaghoyan zeigt mit 24 Jahren armenische Routine als vielseitiger Offensivspieler. Edgar Sevikyan komplettiert die Offensive mit 24 Jahren als russische Liga-Verstärkung. Die Offensive verfügt über begrenzte internationale Qualität und mangelnde Durchschlagskraft gegen Top-Nationen.
Im Mittelfeld herrscht internationale Mischung: Eduard Spertsyan erzielte 1 Tor aus 360 Spielminuten und zeigt mit 25 Jahren russische Liga-Stärke als kreativer Spielmacher mit Krasnodar-Routine. Tigran Barseghyan bringt mit 32 Jahren slowakische Liga-Erfahrung als erfahrener Mittelfeldspieler mit Slovan Bratislava-Vergangenheit. Ugochukwu Iwu sorgt mit 25 Jahren für nigerianische Nationalmannschafts-Perspektive als defensiver Sechser mit russischer Liga-Routine. Lucas Zelarayan zeigt mit 33 Jahren argentinische Routine als kreativer Mittelfeldspieler. Vahan Bichakhchyan und Karen Muradyan komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Erfahrung. Das Mittelfeld verfügt über solide Routine, aber begrenzte Weltklasse-Qualität.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Kamo Hovhannisyan und Sergey Muradyan auf. Hovhannisyan zeigt mit 33 Jahren armenische Nationalmannschafts-Erfahrung als kopfballstarker Innenverteidiger mit 360 Spielminuten. Muradyan bringt mit 21 Jahren armenische Nachwuchsklasse als moderner Abwehrchef mit 360 Spielminuten. Erik Piloyan sorgt mit 24 Jahren für armenische Routine als vielseitiger Verteidiger mit 351 Minuten. Nair Tiknizyan steuerte 1 Assist aus 330 Minuten bei und zeigt mit 26 Jahren serbische Liga-Stärke als offensiver Außenverteidiger. Georgiy Harutyunyan komplettiert die Defensive mit 21 Jahren als ungarische Liga-Nachwuchs. Im Tor steht Henri Avagyan als 29-jähriger armenischer Stammkeeper mit 270 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Ranos muss die Torverantwortung tragen. Spertsyan soll mit Kreativität führen. Hovhannisyan stabilisiert die Defensive. Avagyan braucht Weltklasse-Paraden. Trainer Melikyan hat ein kampfstarkes Team gegen die Übermacht.
Formanalyse: Ungarn
Ungarn steht unter Trainer Marco Rossi mit ordentlichem einem Sieg, zwei Unentschieden und einer Niederlage aus den ersten vier Spielen da und zeigt ungarische Nationalmannschafts-Klasse mit internationalen Stars in jeder Position. Die Mannschaft zeigt magyarische Tradition mit europäischen Toptalenten sowie etablierte Nationalteam-Philosophie. Mit technischem Ballbesitzfußball und offensiver Dominanz setzt das Team auf die bewährte ungarische Spielweise. Der bisherige Qualifikationsstart zeigte solide Ungarn-Effizienz mit ausgeglichener Torbilanz von 8:7 Toren.
Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Barnabás Varga führt mit herausragenden 3 Toren aus 260 Spielminuten die interne Statistik an und zeigt mit 31 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Klasse als kopfballstarker Stürmer mit Ferencváros-Routine. Daniel Lukacs erzielte 1 Tor und legte 1 Assist aus 127 Spielminuten auf, zeigt mit 29 Jahren ungarische Liga-Stärke als vielseitiger Angreifer mit Puskás-Vergangenheit. Zsombor Gruber steuerte 1 Tor aus 29 Minuten bei und bringt mit 21 Jahren ungarische Nachwuchsklasse als vielversprechendes Talent. Die Offensive verfügt über ungarische Nationalteam-Kompetenz mit internationaler Zielsicherheit.
Im Mittelfeld herrscht absolute Weltklasse: Dominik Szoboszlai erzielte sensationelles 1 Tor und legte 2 Assists aus 360 Spielminuten auf, zeigt mit 25 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Klasse als kreativer Spielmacher mit Liverpool-Routine und Premier League-Brillanz. Callum Styles steuerte 1 Assist aus 325 Minuten bei und bringt mit 25 Jahren englische Championship-Stärke als vielseitiger Mittelfeldspieler mit West Brom-Vergangenheit. Alex Toth sorgt mit 20 Jahren für ungarische Nachwuchshoffnung als dynamischer Achter mit 231 Minuten. András Schäfer zeigt mit 26 Jahren deutsche Bundesliga-Routine als defensiver Sechser mit Union Berlin-Erfahrung. Bence Otvos und Milan Vitalis komplettieren das Mittelfeld mit ungarischer Liga-Tiefe. Das Mittelfeld verfügt über absolute Premier League-Klasse mit Szoboszlai als Schlüsselspieler.
Defensiv stellt sich eine starke Abwehrreihe um Willi Orbán und Attila Szalai auf. Orbán zeigt mit 33 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Erfahrung als kopfballstarker Innenverteidiger mit 360 Spielminuten und RB Leipzig-Routine. Szalai erzielte 1 Tor aus 360 Minuten und bringt mit 27 Jahren ungarische Nationalmannschafts-Stärke als moderner Abwehrchef mit türkischer Liga-Erfahrung. Loïc Nego steuerte 1 Assist aus 360 Minuten bei und sorgt mit 34 Jahren für französische Liga-Routine als offensiver Außenverteidiger. Milos Kerkez zeigt mit 22 Jahren englische Premier League-Klasse als moderner Linksverteidiger mit Liverpool-Perspektive. Bendegúz Bolla legte 1 Assist aus 290 Minuten auf und bringt mit 25 Jahren österreichische Bundesliga-Stärke. Roland Sallai erzielte 1 Tor aus 142 Minuten und zeigt mit 28 Jahren türkische Liga-Erfahrung. Im Tor steht Balazs Toth als 28-jähriger ungarischer Keeper mit 270 Spielminuten und englischer Championship-Routine.
Schlüsselspieler: Varga muss die Tore erzielen. Szoboszlai soll mit Liverpool-Klasse führen. Orbán stabilisiert die Defensive. Toth hält den Kasten sauber. Trainer Rossi hat ein europäisches Spitzen-Ensemble.
Head-to-Head Vergleich
- 11.10.25 (WM-Qualifikation): Ungarn 2-0 Armenien
- 18.02.04 (Freundschaftsspiel): Ungarn 2-0 Armenien
Die direkte Bilanz der letzten beiden Aufeinandertreffen ist eindeutig mit zwei Ungarn-Siegen, wobei die Magyaren beide Male ohne Gegentor blieben und ihre klare Überlegenheit demonstrierten.
Letzte 5 Spiele von Armenien und Ungarn
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| Armenien | N | N | S | N | U |
| Ungarn | U | S | N | U | S |
Taktische Analyse
Armenien: Eghishe Melikyan und John van ‚t Schip lassen ein kompaktes 5-4-1-System mit tiefster Defensive spielen. Ranos agiert als einsamer Angreifer mit deutscher Bundesliga-Perspektive, unterstützt von Spertsyan und Barseghyan als kreative Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Iwu als defensiver Sechser mit nigerianischer Physis geführt. Hovhannisyan, Muradyan und Piloyan bilden eine robuste Dreierkette. Die Mannschaft setzt auf extreme defensive Kompaktheit und seltene Konterangriffe nach bewährter Underdog-Tradition gegen Topnationen.
Ungarn: Marco Rossi spielt ein dominantes 4-2-3-1-System um Varga. Varga agiert als zentraler Angreifer mit ungarischer Treffsicherheit, unterstützt von Szoboszlai als kreativer Zehner mit Liverpool-Brillanz und Sallai auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Styles und Schäfer als defensive Doppelsechs geführt. Orbán und Szalai bringen kopfballstarke Präsenz in der Innenverteidigung. Gegen die tiefstehende armenische Defensive setzt Ungarn auf technische Überlegenheit, Ballbesitzdominanz und Szoboszlais Kreativität.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Armenien (5-4-1): Avagyan – Tiknizyan, Hovhannisyan, Muradyan, Piloyan, Harutyunyan – Barseghyan, Iwu, Spertsyan, Zelarayan – Ranos
- Ungarn (4-2-3-1): Toth – Bolla, Orbán, Szalai, Kerkez – Styles, Schäfer – Sallai, Szoboszlai, Nego – Varga
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 5,70 | 4,10 | 1,62 |
- Varga trifft (Quote: ca. 2,00): Ungarn-Torgarant mit 3 Toren in 4 Qualifikationsspielen.
- Szoboszlai Tor oder Assist (Quote: ca. 2,30): Liverpool-Star mit 1 Tor und 2 Assists.
- Ungarn gewinnt zu Null (Quote: ca. 2,40): Defensive Stärke gegen schwache armenische Offensive.
Wett-Tipp & Prognose: Armenien – Ungarn | WM-Qualifikation (13.11.2025)
Armenien empfängt das formstarke Ungarn zum entscheidenden WM-Qualifikationsduell und muss ihre Heimstärke gegen die ungarische Weltklasse-Übermacht durchsetzen. Die Mannschaft von Eghishe Melikyan und John van ‚t Schip verfügt mit Ranos (1 Tor), Spertsyan (1 Tor), Hovhannisyan und der defensiven Achse um Avagyan über solide Nationalteam-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, aber die katastrophale Bilanz mit nur 3 Punkten aus 4 Spielen, der 4. Tabellenplatz und die verheerende Torbilanz von 2:9 Toren zeigen die enormen Probleme auf. Ungarn unter Marco Rossi hat mit Varga (3 Tore) den produktivsten Spieler der Qualifikation, unterstützt von Liverpool-Star Szoboszlai (1 Tor, 2 Assists), Lukacs (1 Tor, 1 Assist) und der torgefährlichen Defensive mit Szalai (1 Tor) und Sallai (1 Tor), dazu die starke Achse mit Styles (1 Assist) und der RB Leipzig-Defensive um Orbán. Die Statistiken sprechen für klare Ungarn-Dominanz: Während Armenien auf extreme defensive Kompaktheit und verzweifelte Kontermomente angewiesen ist, verfügt Ungarn über absolute Premier League-Klasse im gesamten Kader mit Szoboszlai und überlegene Auswärtsform mit zwei Auswärtssiegen gegen Armenien. Ranos wird mit seinem 1 Tor alles versuchen, aber gegen eine derart erfahrene und physisch dominante Ungarn-Defensive mit Leipzig-Routine wird seine Durchschlagskraft stark begrenzt sein.
Die Magyaren-Offensive um Varga und Szoboszlai hat die absolute Weltklasse und Liverpool-Erfahrung, auch kompakteste Defensivformationen zu überwinden. Ungarn wird ihre technische und physische Überlegenheit ausspielen und durch ihre Ballbesitzdominanz sowie WM-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Ungarn auf Platz 2 und Armenien auf Platz 4 sowie den extremen Quotenunterschieden von 5,70 zu 1,62 ist ein klarer Auswärtssieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen Ungarns absolute Dominanz mit zwei 2:0-Siegen ohne ein einziges armenisches Tor, was Ungarns defensive Stabilität unterstreicht. Trotz des kompakten Vazgen Sargsyan Republican Stadium mit nur 14.968 Zuschauern hat Ungarn genügend Weltklasse-Spieler mit Szoboszlai für eine souveräne Auswärtsleistung. Bei Ungarns offensiver Klasse und Armeniens katastrophaler Bilanz mit nur 2 Toren in 4 Spielen sowie der ungarischen defensiven Stärke ist ein Sieg zu Null wahrscheinlich, zumal Armenien in beiden direkten Duellen torlos blieb und Ungarn defensive Stabilität mit Leipzig-Routine besitzt.
- Unser Tipp: Kombiwette – Ungarn gewinnt & Unter 3,5 Tore (Quote: 2,10)
- Ergebnisprognose: 0:2 für Ungarn

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

