Für Aris Limassol ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen durchwachsen: Die zyprische Mannschaft zeigt mit einem Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen aus den letzten fünf Spielen wechselhafte Form und geht als Heimteam mit der Unterstützung der heimischen Fans in die Conference League Qualifikation. Puskás Akadémia FC hingegen präsentiert sich mit drei Siegen und zwei Unentschieden aus den letzten fünf Spielen in besserer Verfassung und geht als ungarischer Vertreter mit solider europäischer Erfahrung als Außenseiter ins Rennen. Die Quoten spiegeln die moderaten Erwartungen wider: Aris Limassol geht mit einer Quote von 1,74 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Puskás Akadémia FC mit 4,40 als klarer Außenseiter bewertet wird. Ein faszinierendes südosteuropäisches Duell zwischen dem zyprischen Aris Limassol mit Heimvorteil und dem ungarischen Puskás Akadémia FC im Kampf um den Einzug in die nächste Runde der Conference League Qualifikation.
Formanalyse: Aris Limassol
Aris Limassol steht unter Trainer Artem Radkov mit wechselhaften 1 Sieg, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen aus den letzten 5 Spielen da und zeigt zyprische Qualität mit beachtlicher Motivation für die Conference League. Die Mannschaft zeigt zyprische Kampfkraft mit internationaler Besetzung und kollektiver Geschlossenheit. Mit strukturiertem Aufbauspiel und technischem Spiel setzt das Team auf zyprische Tugenden gegen ungarische Kompaktheit. Der Heimvorteil könnte entscheidend sein.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Aleksandr Kokorin führt mit 34 Jahren russische Nationalmannschaftsqualität als erfahrener Angreifer und bringt enormous internationale Erfahrung mit. Giorgi Kvilitaia zeigt mit 31 Jahren georgische Routine als vielseitiger Stürmer. Yala Gomis sorgt mit 33 Jahren für senegalesische Qualität als zentraler Angreifer. Mihlali Mayambela bringt mit 28 Jahren südafrikanische Geschwindigkeit als Flügelspieler. Edi Semedo zeigt mit 26 Jahren kapverdische Qualität als technischer Angreifer. Jaden Montnor sorgt mit 22 Jahren für US-amerikanisches Nachwuchstalent. Rody Effaghe bringt mit 21 Jahren kamerunische Nachwuchsqualität. Die Offensive verfügt über internationale Brillanz mit enormer Erfahrung.
Im Mittelfeld herrscht zyprische Stabilität: Veljko Nikolic bringt mit 25 Jahren serbische Qualität als defensiver Mittelfeldspieler. Dennis Gaustad zeigt mit 21 Jahren norwegisches Nachwuchstalent als Box-to-Box-Spieler. Adam Markhiev sorgt mit 23 Jahren für russische Nachwuchsqualität. Alex Sarfo bringt mit 20 Jahren ghanaische Qualität. Marios Theocharous zeigt mit 18 Jahren zyprisches Ausnahmetalent. Lazaros Kyriakou sorgt mit 17 Jahren für zyprisches Nachwuchstalent. Antonis Leventis bringt mit 16 Jahren zyprisches Ausnahmetalent. Das Mittelfeld zeigt internationale Mischung mit defensiver Stabilität.
Defensiv stellt sich eine internationale Abwehrreihe um Leon Balogun und Connor Goldson auf. Balogun zeigt mit 37 Jahren nigerianische Nationalmannschaftsqualität als routinierter Innenverteidiger mit enormer Premier League Erfahrung. Goldson bringt mit 32 Jahren schottische Qualität als moderner Innenverteidiger mit Rangers-Erfahrung. Anderson Correia sorgt mit 34 Jahren für portugiesische Routine. Caju zeigt mit 30 Jahren brasilianische Qualität. Steeve Yago bringt mit 32 Jahren burkinische Erfahrung. Alex Moucketou-Moussounda sorgt mit 24 Jahren für gabunische Qualität. Aboubacar Loucoubar zeigt mit 20 Jahren französisches Nachwuchstalent. Andreas Dimitriou bringt mit 21 Jahren zyprische Nachwuchsqualität. Milosz Matysik sorgt mit 21 Jahren für polnische Qualität. Mamadou Sane zeigt mit 20 Jahren senegalesische Nachwuchsqualität. Giorgos Weller bringt mit 18 Jahren zyprisches Ausnahmetalent. Im Tor stehen Alves Vana (34 Jahre) als erfahrener Stammkeeper, Ellinas Sofroniou (30 Jahre), Mislav Zadro (22 Jahre) und Anastasios Pishias (18 Jahre) zur Verfügung.
Schlüsselspieler: Kokorin muss seine internationale Erfahrung einbringen. Balogun soll die Defensive führen. Goldson stabilisiert die Abwehr. Nikolic dirigiert das Mittelfeld. Vana führt die Defensive. Trainer Radkov hat internationale Erfahrung.
Formanalyse: Puskás Akadémia FC
Puskás Akadémia FC steht unter Trainer Zsolt Hornyak mit soliden 3 Siegen und 2 Unentschieden aus den letzten 5 Spielen da und zeigt ungarische Qualität mit beachtlicher europäischer Erfahrung. Die Mannschaft zeigt ungarische Kampfkraft mit kollektiver Geschlossenheit und strukturiertem Spiel. Mit technischem Kombinationsspiel und ungarischer Mentalität setzt das Team auf ungarische Tugenden gegen zyprische Defensive. Die bessere Form ist ein wichtiger Vorteil.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Lamin Colley führt mit 32 Jahren gambische Routine als erfahrener Angreifer. Palko Dárdai zeigt mit 26 Jahren ungarische Qualität als vielseitiger Stürmer. Joel Fameyeh sorgt mit 28 Jahren für ghanaische Erfahrung als schneller Angreifer. Daniel Lukacs bringt mit 29 Jahren ungarische Routine als zentraler Stürmer. Zalan Kerezsi zeigt mit 22 Jahren ungarische Nachwuchsqualität. Kevin Mondovics sorgt mit 18 Jahren für ungarisches Ausnahmetalent. Zoard Nagy bringt mit 25 Jahren ungarische Qualität. András Németh zeigt mit 22 Jahren ungarische Nachwuchsqualität. Moshe Semel sorgt für israelische Qualität mit 22 Jahren. Mikael Soisalo bringt mit 27 Jahren finnische Routine. Die Offensive verfügt über internationale Vielfalt mit ungarischer Grundlage.
Im Mittelfeld herrscht ungarische Stabilität: Laros Duarte bringt mit 28 Jahren niederländische Qualität als defensiver Mittelfeldspieler. Artem Favorov zeigt mit 31 Jahren ukrainische Routine als erfahrener Spielmacher. Urho Nissila sorgt mit 29 Jahren für finnische Qualität. Szabolcs Dusinszki bringt mit 19 Jahren ungarisches Nachwuchstalent. Bence Vekony zeigt mit 19 Jahren ungarische Nachwuchsqualität. Das Mittelfeld zeigt internationale Mischung mit ungarischer Prägung.
Defensiv stellt sich eine ungarische Abwehrreihe um erfahrene und junge Spieler auf. Wojciech Golla zeigt mit 33 Jahren polnische Routine als erfahrener Innenverteidiger. Patrizio Stronati bringt mit 30 Jahren italienische Qualität. Quentin Maceiras sorgt mit 29 Jahren für französische Erfahrung. Zsolt Nagy zeigt mit 32 Jahren ungarische Routine. Roland Szolnoki bringt mit 33 Jahren ungarische Erfahrung. Georgiy Harutyunyan sorgt mit 20 Jahren für armenisches Nachwuchstalent. Bendeguz Farkas zeigt mit 20 Jahren ungarische Nachwuchsqualität. Akos Markgraf bringt mit 20 Jahren ungarisches Nachwuchstalent. Roland Orjan sorgt mit 19 Jahren für ungarische Nachwuchsqualität. Barna Pal zeigt mit 18 Jahren ungarisches Ausnahmetalent. Viktor Vitalyos bringt mit 18 Jahren ungarisches Ausnahmetalent. Im Tor stehen Tamas Markek (33 Jahre) als erfahrener Stammkeeper, Martín Dala (21 Jahre) und Bendeguz Lehoczki (18 Jahre) zur Verfügung.
Schlüsselspieler: Colley muss für offensive Akzente sorgen. Favorov soll das Spiel dirigieren. Golla stabilisiert die Defensive. Duarte führt das Mittelfeld. Markek braucht eine solide Leistung. Trainer Hornyak hat ungarische Routine.
Head-to-Head Vergleich
Da keine historischen Daten zwischen beiden Vereinen in den verfügbaren Dokumenten vorliegen, handelt es sich um eine Begegnung ohne verfügbare Direktvergleiche. Aris Limassol als zyprischer Vertreter trifft auf den ungarischen Puskás Akadémia FC in einem faszinierenden südosteuropäischen Duell. Die unterschiedlichen Ligen-Niveaus zeigen ausgeglichene Qualitätsverhältnisse, wobei Aris Limassol aufgrund des Heimvorteils und der individuellen Qualität mit Spielern wie Kokorin und Balogun leichte Vorteile besitzen könnte.
Letzte 5 Spiele von Aris Limassol und Puskás Akadémia FC
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Aris Limassol | N | N | U | S | U |
Puskás Akadémia FC | U | U | S | S | S |
Taktische Analyse
Aris Limassol: Trainer Radkov wird ein strukturiertes 4-3-3-System mit kontrolliertem Aufbauspiel spielen lassen. Kokorin agiert als zentraler Angreifer mit kreativer Unterstützung von Kvilitaia und Mayambela. Das Mittelfeld wird von Nikolic als defensiver Anker geführt. Balogun und Goldson bilden die erfahrene Innenverteidiger-Zentrale. Als Heimteam setzt die Mannschaft auf zyprische Kompaktheit und internationale Erfahrung mit Heimvorteil.
Puskás Akadémia FC: Trainer Hornyak lässt ein ausgewogenes 4-2-3-1-System mit strukturiertem Aufbauspiel spielen. Colley agiert als zentraler Angreifer mit kreativer Unterstützung von Favorov als Spielmacher. Das Mittelfeld wird von Duarte als defensiver Anker geführt. Golla und Stronati bilden die erfahrene Innenverteidiger-Zentrale. Als Auswärtsteam mit besserer Form setzt die Mannschaft auf ungarische Kompaktheit und technische Spielweise.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Aris Limassol (4-3-3): Vana – Correia, Balogun, Goldson, Yago – Nikolic, Gaustad, Markhiev – Mayambela, Kokorin, Kvilitaia
- Puskás Akadémia FC (4-2-3-1): Markek – Nagy, Golla, Stronati, Maceiras – Duarte, Dusinszki – Soisalo, Favorov, Fameyeh – Colley
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
1,74 | 3,85 | 4,40 |
- Kokorin trifft (Quote: ca. 2,60): Russischer Nationalmannschaftsspieler mit internationaler Erfahrung
- Aris Limassol über 1,5 Tore (Quote: ca. 1,90): Heimvorteil mit offensiver Qualität
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 2,20): Offensive Qualität auf beiden Seiten
Wett-Tipp & Prognose: Aris Limassol – Puskás Akadémia FC | Conference League Qualifikation (24.07.2025)
Aris Limassol geht als Heimteam und deutlicher Favorit ins Conference League Duell gegen Puskás Akadémia FC und muss ihre zyprische Qualität mit Heimvorteil gegen ungarische Kompaktheit durchsetzen. Die Mannschaft von Artem Radkov verfügt mit Kokorin, Balogun, Goldson und Vana über internationale Qualität in jeder Position und enormous Erfahrung, aber die wechselhafte Form mit nur einem Sieg aus fünf Spielen ist besorgniserregend. Puskás Akadémia FC unter Zsolt Hornyak hat deutlich bessere aktuelle Form und muss mit Colley, Favorov, Golla und Markek ungarische Kampfkraft gegen zyprische Heimstärke setzen, wobei die Qualitätsunterschiede zwischen beiden Teams minimal sind, aber Aris Limassol über bessere individuelle Qualität verfügt.
Die Statistiken sprechen für ein ausgeglichenes aber torreiches Duell: Während Puskás Akadémia auf bessere Form mit drei Siegen setzt, verfügt Aris Limassol über Heimvorteil und internationale Erfahrung mit Spielern wie Kokorin und Balogun. Bei einem solchen ausgeglichenen Qualitätsniveau und der besseren Form von Puskás Akadémia ist ein torreiches Duell zu erwarten, wobei beide Teams offensive Qualität besitzen und die zyprische Mannschaft durch ihren Heimvorteil und die internationale Erfahrung einen knappen Sieg erzielen könnte, aber beide Teams werden für Tore sorgen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Aris Limassol & Beide Teams treffen (Quote: 3,85)
- Ergebnisprognose: 2:1 für Aris Limassol