Für Alemannia Aachen ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen dramatisch: Das Team zeigt mit nur einem Unentschieden und einer Niederlage aus zwei Spielen besorgniserregende Form und steht mit nur 1 Punkt auf dem 17. Tabellenplatz mit einem negativen Torverhältnis von 2:4. TSV 1860 München hingegen präsentiert sich mit einem Sieg und einem Unentschieden aus zwei Spielen in solider Verfassung auf Rang vier mit 4 Punkten und einem positiven Torverhältnis von 4:2. Die Quoten spiegeln klare Machtverhältnisse wider: Alemannia Aachen geht mit einer Quote von 4,00 als klarer Außenseiter ins prestigeträchtige Duell, während TSV 1860 München mit 2,00 als deutlicher Favorit bewertet wird. Ein faszinierendes Drittliga-Duell zwischen Abstiegskampf und Aufstiegsambitionen um wichtige Punkte im Kampf um die Tabellenplätze der 3. Liga.
Formanalyse: Alemannia Aachen
Alemannia Aachen steht unter Benedetto Muzzicato mit dramatischer Saisonbilanz da und zeigt 3. Liga-Abstiegskampfqualität mit individueller Schwäche und kollektiven Problemen. Die Mannschaft zeigt rheinländische Tradition mit erfahrenen Spielern aber mangelnder Konstanz. Mit kämpferischem Kollektivfußball und Standards setzt das Team auf bewährte Alemannia-Philosophie. Die bisherige Saison zeigte besorgniserregende Probleme mit nur einem Punkt aus zwei Spielen.
Schwach präsentiert sich die Offensive: Gianluca Gaudino führt mit nur 1 Tor die magere interne Statistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 28 Jahren deutsche Qualität als kreativer offensiver Mittelfeldspieler mit 3. Liga-Erfahrung in 180 Spielminuten. Lukas Scepanik steuerte ebenfalls 1 Tor bei und bringt mit 31 Jahren deutsche Routine als vielseitiger Mittelfeldspieler mit. Kwasi Okyere Wriedt legte 1 Assist auf und zeigt mit 31 Jahren ghanaisch-deutsche Qualität als erfahrener Stürmer. Fabio Torsiello kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 20 Jahren für deutsche Nachwuchsqualität als wendiger Angreifer. Emmanuel-Chinedu Elekwa komplettiert die Offensive mit deutsch-nigerianischer Nachwuchsqualität. Die Sturmreihe verfügt über begrenzte 3. Liga-Qualität mit mangelnder Durchschlagskraft.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Mischung: Danilo Wiebe zeigt mit 31 Jahren deutsche Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit enormer Laufbereitschaft in 174 Spielminuten. Jeremias Lorch bringt mit 29 Jahren deutsche Routine als Box-to-Box-Spieler mit. Marc Richter zeigt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als vielseitiger Mittelfeldspieler. Faton Ademi kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit nur 19 Jahren für albanische Nachwuchsqualität als offensiver Spielmacher.
Defensiv stellt sich eine deutsche Abwehrreihe um Sascha Strujic und Felix Meyer auf. Strujic kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 33 Jahren deutsche Qualität als erfahrener Innenverteidiger mit 3. Liga-Routine in 180 Spielminuten. Meyer kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als moderner Verteidiger mit. Lamar Yarbrough kassierte 2 Gelbe Karten und 1 Rote Karte und zeigt mit 29 Jahren amerikanische Qualität als vielseitiger Außenverteidiger. Matti Wagner sorgt mit 20 Jahren für deutsche Jugendqualität als stabiler Abwehrspieler. Im Tor steht Jan Olschowsky als 23-jähriger deutscher Keeper mit 3. Liga-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Gaudino muss seine Kreativität zeigen. Scepanik soll für weitere Tore sorgen. Wriedt führt mit seiner Erfahrung. Strujic stabilisiert die Defensive mit Routine. Olschowsky hütet das Tor. Trainer Muzzicato hat ein talentiertes aber formschwaches Team.
Formanalyse: TSV 1860 München
TSV 1860 München steht unter Patrick Glockner mit ordentlicher Saisonbilanz da und zeigt 3. Liga-Aufstiegsqualität mit individueller Brillanz und kollektiver Geschlossenheit. Die Mannschaft zeigt bayerische Tradition mit erfahrenen Spielern und talentierten Verstärkungen. Mit modernem Ballbesitzfußball und hohem Pressing setzt das Team auf bewährte Löwen-Philosophie. Die bisherige Saison zeigte die erwartete Konstanz mit einem Sieg und einem Unentschieden.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Florian Niederlechner führt mit beeindruckenden 2 Toren und 1 Assist die interne Statistik an und zeigt mit 34 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Qualität als treffsicherer Mittelstürmer mit Bundesliga-Erfahrung in 171 Spielminuten. Kevin Volland steuerte 1 Tor bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 33 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Qualität als kreativer offensiver Mittelfeldspieler mit. Sigurd Haugen erzielte 1 Tor und zeigt mit 28 Jahren norwegische Qualität als wendiger Angreifer. Patrick Hobsch sorgt mit 30 Jahren für deutsche Routine als vielseitiger Stürmer. Sōichirō Kōzuki komplettiert die Offensive mit japanischer Qualität als technischer Flügelspieler. Die Sturmreihe verfügt über absolute 3. Liga-Topklasse mit Niederlechner als Unterschiedsspieler.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Perfektion: Tunay Deniz legte 1 Assist auf und zeigt mit 31 Jahren türkisch-deutsche Qualität als kreativer Spielmacher mit enormer Übersicht in 180 Spielminuten. Thore Jacobsen kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 28 Jahren deutsche Routine als defensiver Mittelfeldspieler mit. David Philipp zeigt mit 25 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als vielseitiger Mittelfeldspieler. Max Christiansen sorgt mit 28 Jahren für deutsche Stabilität als Box-to-Box-Spieler. Maximilian Wolfram komplettiert das Mittelfeld mit deutscher Qualität.
Defensiv stellt sich eine deutsche Abwehrreihe um Jesper Verlaat und Tim Danhof auf. Verlaat kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 29 Jahren niederländische Qualität als stabiler Innenverteidiger mit internationaler Erfahrung in 180 Spielminuten. Danhof kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 28 Jahren deutsche Routine als vielseitiger Außenverteidiger mit. Sean Dulic legte 1 Assist auf und zeigt mit 20 Jahren deutsches Ausnahmetalent als moderner Verteidiger. Siemen Voet kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 25 Jahren für niederländische Qualität. Im Tor steht Thomas Dähne als 31-jähriger deutscher Keeper mit 3. Liga-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Niederlechner muss seine Torform fortsetzen. Volland soll mit Nationalmannschafts-Klasse führen. Deniz führt das Spiel mit türkisch-deutscher Kreativität. Verlaat stabilisiert die Defensive. Dähne hütet das Tor mit Routine. Trainer Glockner hat ein aufstiegsfähiges Team.
Head-to-Head Vergleich
- 19.04.2025: TSV 1860 München 2-1 Alemannia Aachen
- 23.11.2024: Alemannia Aachen 1-1 TSV 1860 München
- 06.05.2012: TSV 1860 München 1-2 Alemannia Aachen
Ausgeglichene historische Bilanz mit einem Sieg für jeden Verein und einem Unentschieden aus den letzten drei Begegnungen. Alemannia Aachen als Heimteam trifft auf TSV 1860 München als formstarken Favoriten in einem klassischen David-gegen-Goliath-Duell.
Letzte 5 Spiele von Alemannia Aachen und TSV 1860 München
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Alemannia Aachen | N | U | N | N | S |
TSV 1860 München | S | U | S | S | N |
Taktische Analyse
Alemannia Aachen: Benedetto Muzzicato lässt ein defensives 4-4-2-System mit kompakter Struktur spielen. Gaudino und Scepanik agieren als kreatives Duo mit deutscher Routine, unterstützt von Wriedt als erfahrenem Stürmer. Das Mittelfeld wird von Wiebe als defensiver Anker geführt. Strujic und Meyer sind stabile Innenverteidiger mit 3. Liga-Erfahrung. Die Mannschaft setzt auf Heimstärke, Standards und den Kampf um wichtige Punkte.
TSV 1860 München: Patrick Glockner spielt ein offensives 4-3-3-System mit Ballbesitz-Dominanz. Niederlechner agiert als zentraler Angreifer mit Bundesliga-Qualität, unterstützt von Volland und Haugen als kreative Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Deniz als türkisch-deutscher Spielmacher mit 3. Liga-Klasse geführt. Verlaat und Danhof sind stabile Verteidiger mit internationaler bzw. deutscher Erfahrung. Gegen die kompakte Aachen-Defensive setzt München auf individuelle Überlegenheit und technische Klasse.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Alemannia Aachen (4-4-2): Olschowsky – Meyer, Strujic, Wagner, Yarbrough – Richter, Wiebe, Lorch, Gaudino – Scepanik, Wriedt
- TSV 1860 München (4-3-3): Dähne – Dulic, Verlaat, Voet, Danhof – Jacobsen, Deniz, Philipp – Haugen, Niederlechner, Volland
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
4,00 | 3,60 | 2,00 |
- Niederlechner trifft (Quote: ca. 2,40): Deutscher Ex-Nationalspieler mit 2 Toren und Bundesliga-Qualität.
- Gaudino trifft (Quote: ca. 4,20): Deutscher Mittelfeldspieler mit 1 Tor und Kreativität.
- Über 2,5 Tore (Quote: ca. 2,10): Offensive Qualität bei Münchens Stärke erwartet.
Wett-Tipp & Prognose: Alemannia Aachen – TSV 1860 München | 3. Liga (23.08.2025)
Alemannia Aachen geht als klarer Außenseiter ins wichtige 3. Liga-Duell gegen den formstarken TSV 1860 München und muss ihre rheinländische Heimstärke gegen bayerische Aufstiegsambitionen durchsetzen. Die Mannschaft von Benedetto Muzzicato verfügt mit Gianluca Gaudino (1 Tor), Lukas Scepanik (1 Tor), Kwasi Okyere Wriedt (1 Assist) und Sascha Strujic über begrenzte 3. Liga-Qualität und steht unter enormem Druck nach nur einem Punkt aus zwei Spielen. TSV 1860 München unter Patrick Glockner hat mit Florian Niederlechner (2 Tore, 1 Assist), Kevin Volland (1 Tor), Tunay Deniz (1 Assist) und Sean Dulic (1 Assist) über absolute 3. Liga-Topklasse und wichtige Aufstiegsambitionen.
Die Statistiken zeigen ein klassisches David-gegen-Goliath-Duell: Während Aachen auf Heimstärke, Standards und verzweifelte Motivation setzt, verfügt München über deutlich höhere individuelle Klasse in jeder Position. Niederlechner wird mit seinen 2 Saisontoren und Bundesliga-Erfahrung die schwächelnde Aachen-Defensive vor schwere Aufgaben stellen. Die bayerische Auswärtsmannschaft wird ihre technische Überlegenheit und Ballbesitz-Dominanz ausspielen und durch Vollands Nationalmannschafts-Klasse sowie Deniz‘ Kreativität multiple Torchancen kreieren. Bei einem derartigen Klassengefälle zwischen abstiegsbedrohten Aachenern und aufstiegsambitionierten Münchenern ist ein deutlicher Auswärtssieg mit mehreren Toren zu erwarten, zumal München ihre individuelle Überlegenheit in eine dominante Leistung umwandeln muss.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg TSV 1860 München & Über 2,5 Tore (Quote: 4,20)
- Ergebnisprognose: 1:3 für TSV 1860 München