Das Hinspiel in London gewann PSG knapp mit 1:0 und geht somit mit einem kleinen Vorteil ins Heimspiel. Beide Teams wollen zum ersten Mal seit Jahren wieder ins Finale einziehen – ein Duell mit hoher taktischer Disziplin, individueller Klasse und intensiver Atmosphäre ist garantiert.
Formanalyse: Paris Saint-Germain
Die Mannschaft von Luis Enrique zeigte sich im Hinspiel äußerst diszipliniert und effizient. Der knappe 1:0-Auswärtssieg war das Resultat eines kontrollierten Auftritts mit starker Defensivarbeit. Auch in der Liga präsentierte sich PSG zuletzt formverbessert, auch wenn die letzten fünf Pflichtspiele mit zwei Siegen, zwei Niederlagen und einem Remis wechselhaft ausfielen.
In der laufenden Champions-League-Saison erzielte PSG 22 Tore in 13 Partien. Auffällig ist dabei die gute Balance zwischen Offensive und Defensive. Besonders in Heimspielen zeigten sich die Pariser souverän und dominant.
Ousmane Dembélé (8 Tore), Bradley Barcola (3 Tore) und Gonçalo Ramos (3 Tore) tragen die Offensive. Luis Enrique lässt sein Team meist in einem kontrollierten 4-3-3 agieren, mit hohem Pressing und schnellem Flügelspiel. Defensiv ist PSG stabil – 11 Gegentore in der gesamten CL-Saison sprechen für die Qualität von Marquinhos, Pacho und Donnarumma.
Schlüsselspieler: Ousmane Dembélé ist der überragende Spieler in dieser CL-Saison. Mit acht Treffern in 13 Spielen ist er der offensive Fixpunkt. Nuno Mendes bringt Dynamik über links, Vitinha und João Neves sorgen im Mittelfeld für Kontrolle. Marquinhos führt die Abwehr mit Erfahrung und Übersicht. Donnarumma spielt eine starke Saison mit mehreren spielentscheidenden Paraden.
Formanalyse: FC Arsenal
Arsenal unter Trainer Mikel Arteta steht trotz starker Saison unter Druck. Nach dem 0:1 im Hinspiel benötigen die Gunners einen Auswärtssieg in Paris, um das Finale zu erreichen. Die jüngste Form ist solide: zwei Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage aus den letzten fünf Spielen.
In der Champions League erzielte Arsenal bisher 24 Tore in 12 Spielen. Bukayo Saka (5 Tore), Kai Havertz (4 Tore) und Martin Ødegaard (3 Tore) sorgen regelmäßig für Offensivaktionen. Doch in den wichtigen Spielen fehlte dem Team manchmal die Effizienz.
Defensiv stehen die Londoner mit 14 Gegentoren gut da, doch im Hinspiel tat man sich schwer gegen das kompakte PSG-Pressing. Saliba, Gabriel und Torwart David Raya sind defensiv stark, doch die Abstimmung im Spielaufbau war zuletzt wackelig.
Schlüsselspieler: Bukayo Saka ist der auffälligste Akteur im Arsenal-Angriff. Martin Ødegaard lenkt das Spiel aus dem Zentrum, Declan Rice bringt Stabilität. Kai Havertz agiert flexibel und torgefährlich. In der Abwehr sind Saliba und Gabriel das eingespielte Duo. David Raya zeigte im bisherigen Turnierverlauf mehrere starke Auftritte im Tor.
Head-to-Head Vergleich
PSG und Arsenal standen sich in der aktuellen Saison bereits dreimal gegenüber. In der Gruppenphase gewann Arsenal das Hinspiel mit 2:0, PSG revanchierte sich nun mit dem 1:0 im Halbfinal-Hinspiel. Historisch gesehen ist die Bilanz relativ ausgeglichen, doch PSG wirkt in dieser Spielzeit taktisch reifer und physisch robuster.
Im Parc des Princes ist Paris extrem heimstark. In der laufenden Champions-League-Saison hat PSG alle Heimspiele gewonnen. Arsenal hingegen tut sich auswärts in K.-o.-Spielen traditionell schwer – eine Hürde, die nun überwunden werden muss.
Letzte 5 Spiele von Paris Saint-Germain und FC Arsenal
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
PSG |
S |
N | U | S |
N |
FC Arsenal |
N |
U | S | S |
U |
Taktische Analyse
Paris Saint-Germain: Luis Enrique wird auf das bewährte 4-3-3 setzen. Donnarumma im Tor ist gesetzt. Die Innenverteidigung bilden Marquinhos und Pacho, über außen agieren Hakimi und Mendes. Im Mittelfeld sorgen Vitinha, João Neves und Ruiz für Stabilität und Spielkontrolle. In der Offensive sollen Barcola, Ramos und Dembélé für Tiefe und Tempo sorgen. Paris wird kompakt stehen und schnell umschalten.
FC Arsenal: Mikel Arteta setzt auf das klassische 4-3-3. Im Tor beginnt David Raya. Die Viererkette bilden White, Saliba, Gabriel und Zinchenko. Im Mittelfeld agieren Rice, Ødegaard und Merino. Der Angriff besteht aus Saka, Havertz und Martinelli. Arsenal wird versuchen, mit hohem Pressing und viel Ballbesitz das Spiel an sich zu reißen – muss aber auf Konter achten.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Paris Saint-Germain (4-3-3): Donnarumma – Hakimi, Marquinhos, Pacho, Mendes – Neves, Ruiz, Vitinha – Dembélé, Ramos, Barcola
- FC Arsenal (4-3-3): Raya – White, Saliba, Gabriel, Zinchenko – Rice, Ødegaard, Merino – Saka, Havertz, Martinelli
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,11 | 3,70 |
3,40 |
- Heimsieg PSG & Unter 3,5 Tore (Quote: 3,10): Paris ist heimstark und diszipliniert – ein kontrollierter Sieg ohne Torfestival ist realistisch.
- Tor Ousmane Dembélé (Quote: 2,40): Der Flügelspieler ist torgefährlich und in überragender Form.
- Weniger als 2,5 Tore (Quote: 2,00): Ein enges Spiel mit taktischer Prägung – wenige Tore möglich.
Wett-Tipp & Prognose: Paris Saint-Germain – FC Arsenal | Champions League | Halbfinale – Rückspiel (07.05.2025)
Nach dem 1:0-Hinspielsieg geht PSG mit einem psychologischen Vorteil in das Rückspiel. Die Mannschaft von Luis Enrique ist zu Hause noch ungeschlagen und wird auf Kompaktheit, Kontrolle und gezielte Angriffe setzen.
Arsenal ist offensiv stark, aber gegen gut organisierte Abwehrreihen oft ideenlos. Die Gunners müssen das Spiel machen, was PSG durch Kontergelegenheiten in die Karten spielt. Ein enges Spiel mit wenigen Toren und leichten Vorteilen für die Gastgeber ist wahrscheinlich.
- Unser Tipp: Kombiwette – Heimsieg PSG & Unter 3,5 Tore (Quote: 3,10)
- Ergebnisprognose: 2:0 für Paris Saint-Germain