Für den 1. FC Schweinfurt 05 ist die Ausgangslage nach dem ersten Spieltag dramatisch: Das Team steht mit dem 20. Tabellenplatz als Schlusslicht da und kassierte zum Saisonauftakt eine 0:2-Niederlage, was für große Sorgen im Abstiegskampf spricht. Energie Cottbus hingegen präsentiert sich mit dem 4. Tabellenplatz in deutlich besserer Verfassung und holte zum Auftakt ein 3:3-Unentschieden, was für offensive Durchschlagskraft spricht. Die Quoten spiegeln die Tabellensituation wider: Energie Cottbus geht mit einer Quote von 1,96 als klarer Favorit ins Spiel, während der 1. FC Schweinfurt 05 als Heimteam mit 3,50 bewertet wird. Ein brisantes 3. Liga-Duell zwischen dem Tabellenschlusslicht und dem Aufstiegsaspiranten um wichtige Punkte für die jeweiligen Saisonziele.
Formanalyse: 1. FC Schweinfurt 05
Der 1. FC Schweinfurt 05 steht unter Viktor Kleinhenz mit schwierigen Leistungen da und zeigt deutsche 3. Liga-Qualität im harten Abstiegskampf. Die Mannschaft kämpft als Tabellenschlusslicht ohne Punkte gegen den sofortigen Abstieg und setzt auf kompakten Heimfußball mit fränkischer Mentalität. Mit der Erfahrung aus der 3. Liga und kämpferischen Spielern versucht das Team, wichtige Heimpunkte zu sammeln. Der Saisonauftakt zeigte die befürchteten Schwierigkeiten mit der torlosen 0:2-Niederlage.
Begrenzt präsentiert sich die Offensive: Joshua Endres führt mit 28 Jahren als deutscher Angreifer die Angriffslinie an und spielte 90 Minuten ohne Torbeteiligung. Sebastian Müller bringt mit 24 Jahren deutsche Qualität als zentraler Stürmer mit 90 Spielminuten aber ebenfalls ohne Tor. Eric Shuranov sorgte mit 23 Jahren für bulgarische Verstärkung als wendiger Angreifer, kam aber nur auf 29 Minuten. Jakob Tranziska zeigt mit 24 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als vielseitiger Offensivspieler mit nur 9 Spielminuten. Die Offensive blieb zum Auftakt völlig harmlos ohne jeden Treffer.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Routine: Johannes Geis übernimmt mit 31 Jahren die Rolle des erfahrenen Spielmachers mit 90 Spielminuten und Bundesliga-Vergangenheit. Michael Dellinger bringt mit 32 Jahren deutsche Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit 62 Minuten. Tim Latteier zeigt mit 25 Jahren deutsche Kreativität als Box-to-Box-Spieler mit 74 Minuten. Devin Angleberger sorgt mit 22 Jahren für deutsche Nachwuchsqualität mit 62 Spielminuten. Kevin Fery komplettiert das Mittelfeld mit deutscher Erfahrung aus nur 29 Minuten.
Defensiv stellt sich eine solide Abwehrreihe um Thomas Meissner und Pius Krätschmer auf. Meissner zeigt mit 34 Jahren deutsche Routine als stabiler Innenverteidiger mit 82 Spielminuten. Krätschmer bringt mit 28 Jahren deutsche Qualität als Außenverteidiger mit 90 Minuten. Lucas Zeller sorgt mit 25 Jahren für deutsche Verstärkung in der Defensive mit 90 Spielminuten. Luka Trslic zeigt mit 24 Jahren kroatische Qualität als vielseitiger Verteidiger mit 82 Minuten. Im Tor steht Toni Stahl als 25-jähriger deutscher Keeper mit 90 Spielminuten und einem schwierigen Saisonstart.
Schlüsselspieler: Endres muss endlich die Tore erzielen. Geis soll mit Bundesliga-Erfahrung führen. Meissner stabilisiert die Defensive. Müller braucht mehr Durchschlagskraft. Stahl muss Wunder im Tor vollbringen. Trainer Kleinhenz hat ein kämpferisches aber limitiertes Team.
Formanalyse: Energie Cottbus
Energie Cottbus steht unter Claus-Dieter Wollitz mit guten Leistungen da und zeigt 3. Liga-Spitzenqualität mit klaren Aufstiegsambitionen. Die Mannschaft präsentiert sich mit dem 4. Tabellenplatz als Aufstiegskandidat und holte zum Auftakt ein torreiches 3:3-Unentschieden, was für offensive Durchschlagskraft spricht. Mit der Erfahrung des Trainers Wollitz und offensivstarken Spielern strebt das Team nach dem Aufstieg. Der Saisonauftakt zeigte die erwartete Qualität mit drei erzielten Toren.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Tolcay Ciğerci führt mit 30 Jahren als türkischer Routinier die Angriffslinie an und zeigt mit 2 Toren aus 90 Minuten beeindruckende Effizienz sowie enormen Torinstinkt. Erik Engelhardt bringt mit 27 Jahren deutsche Qualität als zentraler Stürmer mit 1 Tor aus 82 Spielminuten und solider Produktivität. Justin Butler sorgt mit 24 Jahren für amerikanische Verstärkung als vielseitiger Offensivspieler mit 1 Assist aus 90 Minuten. Ted Tattermusch zeigt mit 24 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als wendiger Angreifer mit 9 Spielminuten. Die Offensive verfügt über echte Torgaranten mit bereits drei Treffern zum Auftakt.
Im Mittelfeld herrscht internationale Qualität: Dominik Pelivan übernimmt mit 29 Jahren die Rolle des defensiven Mittelfeldspielers mit 90 Spielminuten und kroatischer Qualität. Jonas Hofmann bringt mit 28 Jahren deutsche Erfahrung als Box-to-Box-Spieler mit 83 Minuten Spielzeit. Jannis Boziaris zeigt mit 22 Jahren griechische Nachwuchsqualität mit 8 Spielminuten. Janis Juckel sorgt mit 21 Jahren für deutsche Jugend mit nur 1 Spielminute. Das Mittelfeld unterstützt die Offensive effektiv.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Leon Guwara und Henry Rorig auf. Guwara zeigt mit 29 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als stabiler Innenverteidiger mit 1 Assist aus 90 Spielminuten. Rorig bringt mit 25 Jahren deutsche Qualität als Außenverteidiger mit 1 Assist aus 90 Minuten und offensiver Ausrichtung. Nyamekye Awortwie-Grant sorgt mit 24 Jahren für ghanaische Verstärkung in der Defensive mit 90 Spielminuten. Axel Borgmann zeigt mit 31 Jahren deutsche Routine als vielseitiger Verteidiger. Tim Campulka komplettiert die Defensive mit deutscher Erfahrung. Im Tor steht Elias Bethke als 22-jähriger deutscher Keeper mit 90 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Ciğerci muss seine Torquote fortsetzen. Engelhardt soll weitere Treffer beisteuern. Guwara führt die Defensive mit Assists. Butler bringt Kreativität. Bethke stabilisiert das Tor. Trainer Wollitz hat ein eingespieltes Aufstiegsteam.
Head-to-Head Vergleich
Erstes offizielles Aufeinandertreffen zwischen beiden Vereinen in der aktuellen 3. Liga-Konstellation:
- Keine direkten Begegnungen in der jüngeren Vereinshistorie vorhanden
- Schweinfurt als fränkischer Vertreter gegen ostdeutsche Teams historisch kämpferisch
- Cottbus mit solider 3. Liga-Erfahrung gegen bayerische Mannschaften
Letzte 5 Spiele von 1. FC Schweinfurt 05 und Energie Cottbus
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
1. FC Schweinfurt 05 | N | S | N | N | S |
Energie Cottbus | U | N | S | N | S |
Taktische Analyse
1.FC Schweinfurt 05: Viktor Kleinhenz lässt ein defensives 4-5-1-System mit kompakter Grundordnung spielen. Endres agiert als Einzelspitze mit Unterstützung von Müller aus der zweiten Reihe. Das Mittelfeld wird von Geis als erfahrener Spielmacher geführt. Meissner und Krätschmer bilden eine kämpferische Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf Heimstärke und defensive Kompaktheit sowie Standards.
Energie Cottbus: Claus-Dieter Wollitz spielt ein offensives 4-3-3-System mit hoher Ballbesitzorientierung. Ciğerci agiert als zentraler Angreifer mit Unterstützung von Engelhardt und Butler. Das Mittelfeld wird von Pelivan als defensiver Anker geführt. Guwara und Rorig bilden eine offensive Defensive mit Assist-Qualität. Gegen schwächere Gegner setzt Cottbus auf technische Überlegenheit und frühe Führung.
Voraussichtliche Aufstellungen
- 1. FC Schweinfurt 05 (4-5-1): Stahl – Zeller, Meissner, Krätschmer, Trslic – Latteier, Geis, Dellinger, Angleberger, Fery – Endres
- Energie Cottbus (4-3-3): Bethke – Awortwie-Grant, Guwara, Rorig, Campulka – Pelivan, Hofmann, Butler – Engelhardt, Ciğerci, Tattermusch
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
3,50 | 3,65 | 2,00 |
- Ciğerci trifft (Quote: ca. 1,80): Türkischer Routinier mit 2 Toren aus 90 Minuten und enormem Torinstinkt.
- Engelhardt trifft (Quote: ca. 2,40): Deutscher Stürmer mit 1 Tor aus 82 Minuten und solider Effizienz.
- Cottbus gewinnt zur Null (Quote: ca. 2,60): Starke Offensive gegen torlose Schweinfurter.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Schweinfurt 05 – Energie Cottbus | 3. Liga (08.08.2025)
Der 1. FC Schweinfurt 05 empfängt Energie Cottbus in einem richtungsweisenden 3. Liga-Duell und muss als Tabellenschlusslicht im heimischen Willy-Sachs-Stadion gegen den Aufstiegsaspiranten aus Brandenburg erste Punkte einfahren. Die Mannschaft von Viktor Kleinhenz steht mit der 0:2-Auftaktniederlage unter enormem Druck und verfügt mit Geis, Endres und Müller über erfahrene Spieler, aber die Offensive blieb zum Saisonstart völlig harmlos ohne jeden Treffer. Energie Cottbus unter Claus-Dieter Wollitz präsentiert sich mit dem 4. Tabellenplatz deutlich besser und verfügt mit Ciğerci (2 Tore/90 Min), Engelhardt (1 Tor), Butler (1 Assist) und Guwara (1 Assist) über eine gefährliche Offensive sowie klare Aufstiegsambitionen.
Als Premierenduell fehlen direkte Vergleichswerte, aber die Tabellensituation und Torstatistiken sprechen eine klare Sprache. Kleinhenz wird sein Team defensiv und kompakt spielen lassen, während Wollitz auf offensive Dominanz und Ciğercis Torinstinkt setzt. Die Qualitätsunterschiede sind erheblich, zumal Schweinfurt bisher torlos blieb, während Cottbus bereits drei Treffer erzielte. Cottbus wird ihre offensive Überlegenheit mit Ciğercis Doppelpack-Form und Engelhardts Effizienz ausspielen, während Schweinfurt auf defensive Kompaktheit und Geis‘ Erfahrung setzen muss. Der Tabellenplatz und die Torstatistiken sprechen klar für einen Auswärtssieg, aber Schweinfurts Heimstärke und Verzweiflung könnten für mindestens einen eigenen Treffer sorgen. Die offensive Qualität von Cottbus mit drei Treffern zum Auftakt gegen Schweinfurts torlose Bilanz macht einen klaren Cottbuser Sieg wahrscheinlich, wobei die Defensive um Guwara und Rorig mit jeweils einem Assist auch von hinten unterstützt.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Energie Cottbus & Ciğerci trifft (Quote: 2,85)
- Ergebnisprognose: 0:2 für Energie Cottbus