Für den 1. FC Saarbrücken ist die Ausgangslage nach der bisherigen Vorbereitung gemischt: Das Team aus der 3. Liga zeigt mit drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage aus den letzten fünf Testspielen ordentliche Form und hofft auf den großen Pokal-Coup gegen den höherklassigen Gegner. Der 1. FC Magdeburg hingegen präsentiert sich mit nur einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus den letzten fünf Vorbereitungsspielen in wechselhafter Verfassung vor dem Zweitliga-Start. Die Quoten spiegeln dennoch klare Machtverhältnisse wider: Der 1. FC Saarbrücken geht mit einer Quote von 3,30 als Außenseiter ins prestigeträchtige Duell, während der 1. FC Magdeburg mit 2,05 als deutlicher Favorit bewertet wird. Ein faszinierendes Pokal-Duell zwischen Drittliga-Ambition und Zweitliga-Professionalität um den Traum vom Pokal-Weiterkommen.
Formanalyse: 1. FC Saarbrücken
Der 1. FC Saarbrücken steht unter Alois Schwartz mit ordentlicher Vorbereitung da und zeigt 3. Liga-Qualitätsklasse mit enormer Motivation und saarländischer Leidenschaft. Die Mannschaft zeigt südwestdeutsche Solidität mit erfahrenen Routiniers und hungrigen Nachwuchskräften. Mit kämpferischem Kollektivfußball und gefährlichen Standards setzt das Team auf bewährte FCS-Tradition. Die bisherige Vorbereitung zeigte erwartete Konstanz mit drei Siegen aus fünf Testspielen.
Hoffnungsvoll präsentiert sich die Offensive: Kai Brünker führt mit beeindruckenden 2 Toren die interne Statistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 31 Jahren deutsche Qualität als treffsicherer Mittelstürmer mit 3. Liga-Erfahrung in 129 Spielminuten. Florian Pick steuerte 1 Tor bei und bringt mit 29 Jahren deutsche Routine als wendiger Angreifer mit. Dominic Baumann sorgt mit 30 Jahren für deutsche Stabilität als vielseitiger Stürmer. Maurice Multhaup zeigt mit 28 Jahren deutsche Kreativität als offensiver Spielmacher. Kasim Rabihic und Luca Wollschläger komplettieren die Offensive mit deutscher Erfahrung bzw. Nachwuchsqualität. Die Sturmreihe verfügt über solide 3. Liga-Topqualität mit Brünker als Unterschiedsspieler.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Perfektion: Tim Civeja steuerte beeindruckende 1 Tor und 1 Assist bei und zeigt mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als produktiver offensiver Mittelfeldspieler mit enormer Torgefahr in 150 Spielminuten. Rodney Elongo-Yombo bringt mit 24 Jahren kamerunische Geschwindigkeit als vielseitiger Mittelfeldspieler mit. Elijah Krahn kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 21 Jahren deutsche Ausnahmetalent als defensiver Mittelfeldspieler. Patrick Sontheimer kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 27 Jahren für deutsche Routine als Box-to-Box-Spieler.
Defensiv stellt sich eine deutsche Abwehrreihe um Sven Sonnenberg und Joel Bichsel auf. Sonnenberg kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 26 Jahren deutsche Qualität als stabiler Innenverteidiger mit 3. Liga-Routine in 180 Spielminuten. Bichsel kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 23 Jahren schweizerische Nachwuchsqualität als moderner Verteidiger mit. Lasse Wilhelm legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 22 Jahren deutsche Nachwuchsqualität als offensiver Außenverteidiger. Calogero Rizzuto steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 33 Jahren für italienische Erfahrung. Niko Bretschneider kassierte 1 Gelbe Karte und komplettiert die Defensive mit deutscher Stabilität. Im Tor steht Phillip Menzel als 26-jähriger deutscher Keeper mit 3. Liga-Erfahrung, kassierte 1 Gelbe Karte.
Schlüsselspieler: Brünker muss seine Torform fortsetzen. Civeja soll für weitere Tore und Assists sorgen. Wilhelm bringt Offensiv-Akzente von der Außenbahn. Sonnenberg stabilisiert die Defensive. Menzel hütet das Tor mit Leidenschaft. Trainer Schwartz hat ein eingespieltes Team mit Pokal-Erfahrung.
Formanalyse: 1. FC Magdeburg
Der 1. FC Magdeburg steht unter Markus Fiedler mit wechselhafter Vorbereitung da und zeigt 2. Bundesliga-Qualitätsklasse mit individueller Brillanz aber kollektiver Unsicherheit. Die Mannschaft zeigt ostdeutsche Tradition mit erfahrenen Spielern und talentierten Nachwuchskräften. Mit modernem Ballbesitzfußball und hohem Pressing setzt das Team auf FCM-Philosophie. Die bisherige Vorbereitung zeigte besorgniserregende Probleme mit nur einem Sieg aus fünf Testspielen.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Jean Hugonet führt mit 1 Tor die interne Statistik an und zeigt mit 25 Jahren französische Qualität als produktiver offensiver Mittelfeldspieler mit 2. Bundesliga-Potenzial in 180 Spielminuten. Martijn Kaars steuerte ebenfalls 1 Tor bei und bringt mit 26 Jahren niederländische Qualität als treffsicherer Mittelstürmer mit. Barış Atik kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 30 Jahren türkisch-deutsche Routine als kreativer Angreifer. Alexander Nollenberger sorgt mit 28 Jahren für deutsche Stabilität als vielseitiger Stürmer. Alexander Holmstrom und Falko Michel komplettieren die Offensive mit deutscher Qualität. Die Sturmreihe verfügt über solide 2. Bundesliga-Qualität mit internationaler Besetzung.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Mischung: Laurin Ulrich legte 1 Assist auf und zeigt mit 20 Jahren deutsches Ausnahmetalent als vielseitiger Mittelfeldspieler mit enormer Übersicht in 153 Spielminuten. Silas Gnaka bringt mit 26 Jahren deutsche Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit 2. Bundesliga-Erfahrung. Philipp Hercher kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 29 Jahren deutsche Routine als Box-to-Box-Spieler. Rayan Ghrieb sorgt mit 26 Jahren für deutsch-marokkanische Kreativität als offensiver Mittelfeldspieler.
Defensiv stellt sich eine deutsche Abwehrreihe um Lubambo Musonda und Marcus Mathisen auf. Musonda kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 30 Jahren kongolesische Qualität als stabiler Innenverteidiger mit 2. Bundesliga-Routine in 180 Spielminuten. Mathisen kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 29 Jahren norwegische Qualität als moderner Verteidiger mit. Herbert Bockhorn zeigt mit 30 Jahren deutsche Erfahrung als offensiver Außenverteidiger. Andi Hoti kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 22 Jahren für kosovarische Nachwuchsqualität. Tobias Müller kassierte 1 Gelbe Karte und komplettiert die Defensive mit deutscher Stabilität. Im Tor steht Dominik Reimann als 28-jähriger deutscher Keeper mit 2. Bundesliga-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Hugonet muss seine Torform zeigen. Kaars soll mit niederländischer Effizienz überzeugen. Ulrich führt das Spiel mit deutschen Nachwuchsqualitäten. Musonda stabilisiert die Defensive. Reimann hütet das Tor. Trainer Fiedler hat ein talentiertes aber formschwaches Team.
Head-to-Head Vergleich
- 29.01.2022: 1. FC Magdeburg 2-1 1. FC Saarbrücken
- 25.08.2021: 1. FC Saarbrücken 2-1 1. FC Magdeburg
- 05.05.2021: 1. FC Saarbrücken 0-3 1. FC Magdeburg
Ausgeglichene historische Bilanz mit zwei Siegen für Magdeburg und einem Sieg für Saarbrücken aus den letzten drei Begegnungen. 1. FC Saarbrücken als Heimteam trifft auf 1. FC Magdeburg als leichten Favoriten in einem klassischen 3. Liga gegen 2. Bundesliga Pokal-Duell.
Letzte 5 Spiele von 1. FC Saarbrücken und 1. FC Magdeburg
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
1. FC Saarbrücken | S | U | S | S | N |
1. FC Magdeburg | S | N | N | U | N |
Taktische Analyse
- FC Saarbrücken: Alois Schwartz lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit hoher Intensität spielen. Brünker und Pick agieren als Sturmduo mit deutscher Torgefahr, unterstützt von Civeja als kreativem offensiven Mittelfeldspieler. Das Mittelfeld wird von Elongo-Yombo als defensiver Anker geführt. Sonnenberg und Bichsel sind stabile Innenverteidiger mit 3. Liga-Erfahrung. Die Mannschaft setzt auf Heimstärke, Standards und Pokal-Magie.
- FC Magdeburg: Markus Fiedler spielt ein offensives 4-3-3-System mit Ballbesitz-Dominanz. Kaars agiert als zentraler Angreifer mit niederländischer Effizienz, unterstützt von Hugonet und Atik als kreative Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Ulrich als deutschem Nachwuchstalent mit 2. Bundesliga-Potenzial geführt. Musonda und Mathisen sind stabile Innenverteidiger mit internationaler Erfahrung. Gegen die kompakte Saarbrücken-Defensive setzt Magdeburg auf individuelle Überlegenheit und technische Klasse.
Voraussichtliche Aufstellungen
- 1. FC Saarbrücken (4-4-2): Menzel – Wilhelm, Sonnenberg, Bichsel, Bretschneider – Rizzuto, Krahn, Civeja, Elongo-Yombo – Brünker, Pick
- 1. FC Magdeburg (4-3-3): Reimann – Bockhorn, Musonda, Mathisen, Hoti – Gnaka, Ulrich, Hercher – Hugonet, Kaars, Atik
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
3,30 | 3,75 | 2,05 |
- Brünker trifft (Quote: ca. 3,20): Deutscher Topscorer mit 2 Toren in der Vorbereitung.
- Kaars trifft (Quote: ca. 2,80): Niederländischer Mittelstürmer mit 1 Tor und 2. Bundesliga-Qualität.
- Unentschieden zur Halbzeit (Quote: ca. 2,20): Ausgeglichenes Duell in der ersten Halbzeit erwartet.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Saarbrücken – 1. FC Magdeburg | DFB-Pokal (15.08.2025)
Der 1. FC Saarbrücken geht als Außenseiter ins wichtige DFB-Pokal-Duell gegen den formschwachen 2. Bundesligisten 1. FC Magdeburg und kann auf saarländische Leidenschaft sowie den Heimvorteil im Ludwigspark Stadion setzen. Die Mannschaft von Alois Schwartz verfügt mit Kai Brünker (2 Tore), Tim Civeja (1 Tor, 1 Assist), Florian Pick (1 Tor) und Calogero Rizzuto (1 Assist) über solide 3. Liga-Topqualität und wichtige Pokal-Erfahrung aus vergangenen Jahren. Der 1. FC Magdeburg unter Markus Fiedler hat trotz schwacher Vorbereitung mit Jean Hugonet (1 Tor), Martijn Kaars (1 Tor), Laurin Ulrich (1 Assist) und Dominik Reimann über 2. Bundesliga-Klasse und individuelle Überlegenheit, aber die drei Niederlagen aus fünf Testspielen sprechen gegen die Sachsen-Anhalter.
Die Statistiken zeigen ein klassisches Pokal-Duell: Während Saarbrücken auf Heimstärke, Standards und Pokal-Tradition setzt, verfügt Magdeburg über höhere individuelle Klasse aber massive Formprobleme. Brünker wird mit seinen 2 Vorbereitungstoren alles versuchen, aber gegen eine qualitativ überlegene Magdeburg-Defensive um Musonda wird auch seine Effizienz gefordert sein. Die saarländische Heimmannschaft wird ihre Kampfbereitschaft und das Ludwigspark-Stadion ausspielen und durch Civejas Kreativität sowie Rizzutos Routine gefährlich bleiben. Bei einem derartigen Formgefälle zwischen ordentlich vorbereiteten Saarländern und kriselndem Magdeburg ist ein ausgeglichenes Duell mit spätem Entscheidungstor zu erwarten, zumal beide Teams über offensive Qualitäten verfügen aber defensive Unsicherheiten zeigen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Unentschieden zur Halbzeit & Über 1,5 Tore (Quote: 3,40)
- Ergebnisprognose: 1:2 für 1. FC Magdeburg