Magdeburg steht mit 35 Punkten auf Rang 4 und kämpft um den Aufstieg, während Tabellenführer Köln mit 40 Punkten die Spitzenposition verteidigen will. Beide Mannschaften setzen auf eine offensive Spielweise, was viele Eckbälle zur Folge haben dürfte.
Formanalyse: 1. FC Magdeburg
Die Mannschaft von Christian Titz spielt eine starke Saison und hat mit 9 Siegen, 8 Unentschieden und 4 Niederlagen den Anschluss an die Aufstiegsplätze gehalten. Besonders die Offensive mit 44 Toren gehört zu den besten der Liga. Die letzten fünf Spiele brachten drei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage, was die Konstanz der Magdeburger unterstreicht.
Magdeburg setzt auf ein schnelles Umschaltspiel über die Flügel, was zu vielen Hereingaben und folglich zu zahlreichen Eckbällen führt. Mit 6,1 Ecken pro Spiel gehört das Team zu den eckballstärksten der 2. Bundesliga.
Schlüsselspieler: Martijn Kaars ist mit 15 Toren und 5 Assists der gefährlichste Angreifer Magdeburgs. Mohamed El Hankouri (5 Tore, 5 Assists) sorgt über die linke Seite für Tempo und Flankenläufe. Im zentralen Mittelfeld ist Jean Hugonet (3 Assists, 7 Gelbe Karten) der Ballverteiler, während Marcus Mathisen (10 Gelbe Karten, 1 Rote Karte) die Abwehr zusammenhält.
Formanalyse: 1. FC Köln
Köln führt die Tabelle mit 12 Siegen, 4 Unentschieden und 5 Niederlagen an. Die Mannschaft von Gerhard Struber hat 36 Tore erzielt, aber auch 25 Gegentore kassiert. In den letzten fünf Spielen gab es vier Siege und eine Niederlage, was ihre starke Form bestätigt.
Besonders bei Standards ist Köln gefährlich und gehört mit 5,8 Ecken pro Spiel zu den Teams mit den meisten Eckbällen. Aufgrund der offensiven Herangehensweise dürfte es auch in diesem Spiel wieder viele Eckbälle geben.
Schlüsselspieler: Damion Downs ist mit 9 Toren und 3 Assists der treffsicherste Spieler Kölns. Linton Maina (3 Tore, 9 Assists) ist der Schlüsselspieler auf den Außenbahnen. Im zentralen Mittelfeld sorgen Eric Martel (4 Gelbe Karten) und Dejan Ljubicic (4 Tore, 3 Assists) für Stabilität.
Head-to-Head Vergleich
Magdeburg und Köln trafen zuletzt in der 2. Bundesliga 2023/24 aufeinander, wobei Köln mit 2:1 gewann. In den letzten vier Begegnungen fielen durchschnittlich 10,5 Eckbälle pro Spiel, was die hohe Zahl an Standardsituationen beider Teams unterstreicht.
Taktische Analyse
FC Magdeburg: Trainer Christian Titz setzt auf ein 4-3-3, das auf schnelle Flügelangriffe ausgerichtet ist. Durch viele Flanken entstehen oft Eckbälle.
FC Köln: Gerhard Struber bevorzugt ein 4-2-3-1, mit hoher Ballbesitzquote und viel Bewegung in der Offensive, was ebenfalls zu vielen Ecken führt.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Magdeburg (4-3-3): Reimann – Heber, Mathisen, Loric, Nadjombe – Hugonet, Krempicki, Gnaka – El Hankouri, Kaars, Burcu
- FC Köln (4-2-3-1): Schwäbe – Paqarada, Hübers, Heintz, Gazibegović – Martel, Ljubicic – Maina, Kainz, Thielmann – Downs
Wettoptionen und Quoten
- Mehr als 3,5 Karten im Spiel (Quote: 1,90) – Beide Teams spielen intensiv und sind zweikampfstark.
- Damion Downs erzielt eine Torbeteiligung (Quote: 1,85) – Der Kölner Stürmer ist brandgefährlich.
- Magdeburg kassiert die erste Gelbe Karte (Quote: 1,75) – Das Team ist defensiv oft überfordert.
- Mehr als 9,5 Eckbälle im Spiel (Quote: 2,00) – Beide Teams suchen den Weg über die Außenbahnen.
- Linton Maina gibt eine Torvorlage (Quote: 2,50) – Der Kölner Flügelspieler hat die meisten Assists im Team.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Magdeburg – 1. FC Köln (14.02.2025)
Da beide Mannschaften über starke Flügelspieler verfügen und viele Angriffe über die Außen laufen, ist mit einer hohen Anzahl an Eckbällen zu rechnen.
- Unser Tipp: Mehr als 9,5 Eckbälle im Spiel (Quote: 2,00)
- Ergebnisprognose: 1:2 für den 1. FC Köln