Für 1. FC Köln ist die Ausgangslage nach den bisherigen Ligaspielen erfreulich: Das Team zeigt mit zwei Siegen, einem Unentschieden und nur einer Niederlage aus den ersten vier Spielen starke Form und steht auf dem vierten Tabellenplatz in aussichtsreicher Position. VfB Stuttgart hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen und zwei Niederlagen aus den ersten vier Spielen in wechselhafter Verfassung und befindet sich auf dem achten Tabellenplatz im Mittelfeld. Die Quoten spiegeln einen ausgeglichenen Kampf wider: Stuttgart geht mit einer Quote von 2,30 als leichter Favorit ins Rennen, während Köln als Außenseiter mit 2,90 bewertet wird. Ein interessantes Duell zwischen dem überraschend gut gestarteten Traditionsverein aus dem Rheinland und dem ambitionierten Klub aus Baden-Württemberg.
Formanalyse: 1. FC Köln
FC Köln steht unter Trainer Lukas Kwasniok mit starken 2 Siegen, 1 Unentschieden und 1 Niederlage aus den ersten 4 Spielen da und zeigt beeindruckende Bundesliga-Leistungen mit offensiver Durchschlagskraft und gelegentlichen defensiven Unsicherheiten. Die Mannschaft zeigt rheinische Kampfkraft mit kollektivem Zusammenhalt und überraschender Qualität. Mit schnellem Kombinationsspiel und kämpferischer Einstellung setzt das Team auf Überraschungs-Mentalität. Der bisherige Saisonverlauf zeigte offensive Stärke mit guten 9 erzielten Toren bei 7 Gegentoren.
Produktiv präsentiert sich die Offensive: Jan Thielmann führt mit 2 Toren und 2 Assists die interne Torschützenliste an und zeigt mit 23 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Qualität als wendiger Flügelspieler mit enormer Produktivität. Marius Bülter steuerte ebenfalls 2 Tore und 2 Assists bei und bringt mit 32 Jahren deutsche Routine als vielseitiger Offensivspieler mit konstanter Leistung. Jakub Kamiński erzielte 2 Tore und sorgt mit 23 Jahren für polnische Nationalmannschafts-Qualität als kreativer Angreifer. Luca Waldschmidt führt mit 1 Tor und 1 Assist die Sturmlinie an und zeigt mit 29 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Erfahrung als zentraler Angreifer. Said El Mala steuerte 1 Tor und 1 Assist bei und bringt mit 19 Jahren deutsche Nachwuchsqualität. Ragnar Ache legte 1 Assist auf und sorgt mit 27 Jahren für deutsche Routine. Linton Maina komplettiert die Offensive mit 26 Jahren als Ergänzungsspieler. Die Offensive verfügt über überraschend gute Bundesliga-Qualität mit starker Breite.
Im Mittelfeld herrscht rheinische Ausgeglichenheit: Ísak Jóhannesson führt mit 1 Tor die interne Statistik an und zeigt mit 22 Jahren isländische Nationalmannschafts-Qualität als kreativer Mittelfeldspieler mit konstantem Einsatz. Eric Martel legte 1 Assist auf und bringt mit 23 Jahren luxemburgische Nationalmannschafts-Qualität als defensiver Mittelfeldspieler. Tom Krauß sorgt mit 24 Jahren für deutsche Qualität als zentraler Mittelfeldspieler. Denis Huseinbašić zeigt mit 24 Jahren bosnische Herkunft als vielseitiger Mittelfeldspieler. Florian Kainz bringt mit 32 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Erfahrung als Routinier. Alessio Castro-Montes komplettiert das Mittelfeld mit belgischer Herkunft.
Defensiv stellt sich eine solide Abwehrreihe um Timo Hübers und Joël Schmied auf. Hübers zeigt mit 29 Jahren deutsche Qualität als Innenverteidiger und Abwehrchef mit konstanten Leistungen. Schmied bringt mit 27 Jahren schweizerische Qualität als Außenverteidiger mit solider Form. Sebastian Sebulonsen sorgt mit 25 Jahren für norwegische Herkunft als vielseitiger Verteidiger. Kristoffer Lund zeigt mit 23 Jahren norwegische Qualität als Außenverteidiger. Rav van den Berg, Jusuf Gazibegović und Cenk Özkaçar komplettieren die Defensive mit unterschiedlicher Erfahrung. Im Tor steht Marvin Schwäbe als 30-jähriger deutscher Keeper mit soliden Bundesliga-Leistungen, unterstützt von Ron-Robert Zieler als erfahrener Reserve.
Schlüsselspieler: Thielmann muss seine Produktivität halten. Bülter soll für weitere Tore sorgen. Jóhannesson ordnet das Mittelfeld. Hübers stabilisiert die Defensive. Schwäbe hält den Kasten sauber. Trainer Kwasniok hat ein überraschend harmonisches Team.
Formanalyse: VfB Stuttgart
VfB Stuttgart steht unter Trainer Sebastian Hoeneß mit durchwachsenen 2 Siegen und 2 Niederlagen aus den ersten 4 Spielen da und zeigt wechselhafte Bundesliga-Leistungen mit individueller Klasse, aber mangelnder Konstanz. Die Mannschaft zeigt schwäbische Tradition mit technischer Überlegenheit und hohen Ansprüchen. Mit variablem Kombinationsspiel und offensiver Ausrichtung setzt das Team auf Champions League-Ambitionen. Der bisherige Saisonverlauf zeigte ausgeglichene Leistungen mit 5 erzielten Toren bei ebenfalls 5 Gegentoren.
Unbeständig präsentiert sich die Offensive: Ermedin Demirović führt mit 2 Toren und 1 Assist die interne Torschützenliste an und zeigt mit 27 Jahren bosnische Nationalmannschafts-Qualität als zentraler Angreifer mit gelegentlicher Produktivität. Jamie Leweling legte beeindruckende 3 Assists auf und bringt mit 24 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Qualität als wendiger Flügelspieler mit enormer Kreativität. Tiago Tomás steuerte 1 Tor bei und sorgt mit 23 Jahren für portugiesische Qualität als vielseitiger Offensivspieler. Chris Führich legte 1 Assist auf und zeigt mit 27 Jahren deutsche Qualität als kreativer Flügelspieler. Deniz Undav bringt mit 29 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Erfahrung als Stürmer mit begrenzter Spielzeit. Badredine Bouanani komplettiert die Offensive mit 20 Jahren als französische Nachwuchshoffnung. Die Offensive verfügt über gute Bundesliga-Qualität, aber mit Effizienzproblemen.
Im Mittelfeld herrscht schwäbische Qualität: Angelo Stiller zeigt mit 24 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Qualität als defensiver Mittelfeldspieler mit konstanten Einsätzen. Chema Andres führt mit 1 Tor die interne Statistik an und bringt mit 20 Jahren spanische Nachwuchsqualität als offensiver Mittelfeldspieler. Bilal El Khannouss steuerte 1 Tor bei und sorgt mit 21 Jahren für marokkanische Nachwuchsqualität als kreativer Achter. Atakan Karazor zeigt mit 28 Jahren deutsche Qualität als zentraler Mittelfeldspieler. Lazar Jovanović komplettiert das Mittelfeld mit 18 Jahren als serbische Nachwuchshoffnung mit minimaler Spielzeit.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Jeff Chabot und Maximilian Mittelstädt auf. Chabot zeigt mit 27 Jahren niederländische Qualität als Innenverteidiger mit solider Form. Mittelstädt bringt mit 28 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Erfahrung als offensiver Außenverteidiger mit konstanten Leistungen. Josha Vagnoman sorgt mit 24 Jahren für deutsche Nationalmannschafts-Qualität als vielseitiger Verteidiger. Ramon Hendriks zeigt mit 24 Jahren niederländische Herkunft als Innenverteidiger. Lorenz Assignon, Luca Jaquez, Finn Jeltsch und Nikolas Nartey komplettieren die Defensive mit unterschiedlicher Erfahrung. Im Tor steht Alexander Nübel als 28-jähriger deutscher Nationalkeeper mit soliden Bundesliga-Leistungen.
Schlüsselspieler: Demirović muss effizienter werden. Leweling soll für weitere Assists sorgen. Stiller ordnet das Mittelfeld. Chabot stabilisiert die Defensive. Nübel hält den Kasten sauber. Trainer Hoeneß hat ein talentiertes, aber unbeständiges Team.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten direkten Aufeinandertreffen zwischen beiden Vereinen:
- 24.02.2024: VfB Stuttgart 1-1 1. FC Köln (Bundesliga)
- 30.09.2023: 1. FC Köln 0-2 VfB Stuttgart (Bundesliga)
- 18.02.2023: VfB Stuttgart 3-0 1. FC Köln (Bundesliga)
Die Bilanz zeigt Stuttgart-Dominanz. Die Schwaben gewannen zwei der letzten drei Duelle deutlich, nur das jüngste Aufeinandertreffen endete unentschieden.
Letzte 5 Spiele von 1. FC Köln und VfB Stuttgart
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
1. FC Köln | N | U | S | S | S |
VfB Stuttgart | S | N | S | S | N |
Taktische Analyse
FC Köln: Lukas Kwasniok lässt ein offensives 4-3-3-System mit hoher Pressing-Intensität spielen. Waldschmidt agiert als zentraler Angreifer mit deutscher Nationalmannschafts-Erfahrung, unterstützt von Thielmann und Bülter auf den Flügeln. Jóhannesson soll als kreativer Spielmacher fungieren. Hübers und Schmied bilden eine solide Innenverteidigung. Die Mannschaft hofft auf ihre überraschende Offensivstärke und den Heimvorteil gegen den favorisierten Gegner.
VfB Stuttgart: Sebastian Hoeneß spielt ein variables 4-2-3-1-System mit Ballbesitz-Orientierung. Demirović agiert als zentraler Angreifer mit bosnischer Nationalmannschafts-Qualität, unterstützt von Leweling, El Khannouss und Führich im offensiven Mittelfeld. Mittelstädt und Vagnoman bringen offensive Impulse von den Außenbahnen. Gegen Kölns Pressing setzt Stuttgart auf technische Überlegenheit und individuelle Klasse.
Voraussichtliche Aufstellungen
- 1. FC Köln (4-3-3): Schwäbe – Sebulonsen, Hübers, Schmied, Lund – Martel, Krauß, Jóhannesson – Thielmann, Waldschmidt, Bülter
- VfB Stuttgart (4-2-3-1): Nübel – Vagnoman, Chabot, Hendriks, Mittelstädt – Stiller, Karazor – Leweling, El Khannouss, Führich – Demirović
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2,90 | 3,75 | 2,30 |
- Thielmann trifft (Quote: ca. 2,70): Kölner Topscorer mit 2 Toren und enormer Produktivität.
- Demirović trifft (Quote: ca. 2,40): Stuttgarter Angreifer mit 2 Toren und bosnischer Qualität.
- Leweling Assist (Quote: ca. 3,50): Kreativer Flügelspieler mit bereits 3 Assists.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Köln – VfB Stuttgart | Bundesliga (28.09.2025)
VfB Stuttgart geht als leichter Favorit ins rheinische Duell gegen 1. FC Köln, trifft aber auf einen überraschend starken Gastgeber mit besserer Tabellenposition. Die Mannschaft von Sebastian Hoeneß verfügt mit Demirović (2 Tore, 1 Assist), Leweling (3 Assists), El Khannouss (1 Tor), Stiller und Nübel über solide Bundesliga-Qualität und höhere individuelle Klasse, aber die wechselhafte Form mit nur 6 Punkten ist problematisch. 1. FC Köln unter Lukas Kwasniok hat mit Thielmann (2 Tore, 2 Assists), Bülter (2 Tore, 2 Assists), Kamiński (2 Tore) und El Mala (1 Tor, 1 Assist) eine überraschend produktive Offensive und steht mit 7 Punkten sogar besser da als der Favorit. Die Statistiken zeigen ein interessantes Paradoxon: Während Stuttgart individuell stärker erscheint, hat Köln bisher mehr Konstanz und offensive Durchschlagskraft gezeigt. Thielmann wird mit seinen 23 Jahren und deutscher Nationalmannschafts-Qualität gegen eine solide Stuttgarter Defensive um Chabot und Nübel seine Produktivität fortsetzen wollen. Die rheinische Offensive um Bülter und Waldschmidt hat gezeigt, dass sie auch stärkere Teams überraschen kann. Stuttgart besitzt zwar mehr technische Klasse, aber Köln hat den Heimvorteil und die bessere Ausgangsposition. Bei der aktuellen Form beider Teams und Kölns überraschender Stärke zu Hause ist ein umkämpftes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten zu erwarten. Die Head-to-Head-Bilanz spricht für Stuttgart, aber Köln hat diese Saison bereits bewiesen, dass sie Favoriten ärgern können. Ein torreiches Spiel ist bei der offensiven Qualität beider Teams wahrscheinlich.
- Unser Tipp: Kombiwette – Über 2,5 Tore & Beide Teams treffen (Quote: 2,40)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden