Während Köln den direkten Wiederaufstieg in die Bundesliga anstrebt, steht für Regensburg das sportliche Überleben auf dem Spiel. Ein Duell zweier Mannschaften mit völlig gegensätzlichen Ausgangssituationen, aber klarem Favoriten.
Formanalyse: 1. FC Köln
Der 1. FC Köln belegt mit 54 Punkten aktuell den ersten Platz in der Tabelle. Die Mannschaft von Trainer Gerhard Struber hat sich in den letzten Wochen wieder gefangen und konnte drei der letzten fünf Spiele gewinnen. Zuletzt gab es einen 1:0-Auswärtserfolg bei Hannover 96, der das Selbstvertrauen zusätzlich gestärkt hat.
Mit 46 Toren ist Köln in der Offensive zwar nicht führend, dafür zeigt sich das Team besonders kompakt und stabil in der Defensive. Nur 36 Gegentore bedeuten eine der besten Abwehrleistungen der Liga. Zu Hause ist der FC zudem enorm stark: zehn Heimsiege sprechen eine deutliche Sprache.
Besonders in engen Spielen zeigt sich Köln abgezockt und effizient. Die Mannschaft spielt strukturiert, mit einer klaren defensiven Ordnung und schnellen Umschaltmomenten nach Ballgewinnen. Die Abwehr um Timo Hübers und Leart Paqarada gehört zu den stabilsten Formationen der Liga.
Schlüsselspieler: Jan Thielmann ist mit zehn Scorerpunkten einer der aktivsten Offensivspieler im Team. Damion Downs (10 Tore) und Tim Lemperle (9 Tore) sorgen konstant für Torgefahr. Dejan Ljubicic ist im Mittelfeld der Taktgeber, während Marvin Schwäbe im Tor mit 21 Einsätzen eine starke Saison spielt. Paqarada bringt auf der linken Seite sowohl defensive Stabilität als auch offensive Impulse mit sieben Vorlagen.
Formanalyse: Jahn Regensburg
Jahn Regensburg steht mit 23 Punkten auf dem letzten Tabellenplatz. Die Mannschaft von Trainer Andreas Patz hat bislang nur sechs Spiele gewonnen und ganze 65 Gegentreffer kassiert – Ligatiefstwert. Trotz zweier Siege in den letzten fünf Spielen ist der Abstieg kaum noch abzuwenden.
Mit nur 19 Treffern stellt Regensburg auch die schwächste Offensive der Liga. Die Verunsicherung ist in vielen Spielen deutlich zu erkennen. Der Spielaufbau ist fehleranfällig, die Defensive oft ungeordnet und bei schnellen Angriffen des Gegners regelmäßig überfordert.
Regensburgs Spiel ist geprägt von langen Bällen und dem Versuch, mit körperlicher Präsenz im letzten Drittel zum Erfolg zu kommen. Gegen spielstarke Mannschaften wie Köln wirkt das jedoch oft zu eindimensional.
Schlüsselspieler: Christian Viet ist der laufstärkste und aktivste Spieler im Mittelfeld, mit zwei Toren und zwei Vorlagen. Sargis Adamyan und Noah Ganaus sind die besten Torschützen mit jeweils vier Treffern, jedoch fehlt beiden die Durchschlagskraft gegen stärkere Defensiven. In der Defensive zeigen sich Louis Breunig und Robin Ziegele bemüht, doch gegen individuell bessere Angreifer häufig überfordert. Torwart Felix Gebhardt ist trotz 23 Einsätzen kein stabilisierender Faktor.
Head-to-Head Vergleich
In der Hinrunde gewann Köln mit 2:0 in Regensburg. Auch historisch betrachtet ist die Bilanz eindeutig: In den letzten fünf direkten Duellen setzte sich der FC viermal durch. Besonders im eigenen Stadion dominiert Köln diese Paarung regelmäßig.
Regensburg hat in Köln seit über einem Jahrzehnt nicht mehr gepunktet. Angesichts der aktuellen Tabellenkonstellation und Formkurve beider Teams ist ein erneuter Heimsieg der Geißböcke äußerst wahrscheinlich.
Letzte 5 Spiele von 1. FC Köln und Jahn Regensburg
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
1. FC Köln |
N |
S | U | N |
S |
Jahn Regensburg |
U |
N | S | N |
S |
Taktische Analyse
FC Köln: Gerhard Struber lässt sein Team in einem 4-2-3-1-System agieren. In der Innenverteidigung stehen Hübers und Heintz sicher. Ljubicic und Martel bilden die Schaltzentrale im Mittelfeld. Über die Außenbahnen bringen Thielmann und Lemperle Tempo, während Downs im Sturmzentrum für Tiefe sorgt. Köln wird dominieren, geduldig auf Lücken warten und auf frühe Führung drängen.
Jahn Regensburg: Andreas Patz stellt seine Elf meist im defensiven 4-4-2 auf. Die Innenverteidigung besteht aus Ziegele und Breunig, über die Flügel kommen Hein und Saller. Im Mittelfeld sichern Bulić und Viet das Zentrum, im Angriff agieren Ganaus und Adamyan. Regensburg wird tief stehen, auf Konter und Standards hoffen und versuchen, möglichst lange die Null zu halten.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Köln (4-2-3-1): Schwäbe – Paqarada, Hübers, Heintz, Finkgräfe – Ljubicic, Martel – Maina, Thielmann, Lemperle – Downs
- Jahn Regensburg (4-4-2): Gebhardt – Hein, Ziegele, Breunig, Handwerker – Viet, Bulić, Ernst, Geipl – Ganaus, Adamyan
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,29 | 5,80 |
9,50 |
- Heimsieg Köln & Unter 3,5 Tore (Quote: 2,10): Köln ist überlegen, doch Regensburg wird Beton anrühren – ein klarer, aber knapper Heimsieg ist wahrscheinlich.
- Tor Damion Downs (Quote: 2,20): Der junge Stürmer ist torgefährlich und trifft in wichtigen Spielen.
- Zu-Null-Sieg Köln (Quote: 2,50): Regensburg hat die schwächste Offensive der Liga – ein Spiel ohne Gegentor für Köln ist realistisch.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Köln – Jahn Regensburg | 2. Bundesliga (03.05.2025)
Köln geht als klarer Favorit in dieses Duell. Der Spitzenreiter trifft auf das schwächste Team der Liga. Der 1. FC Köln ist zu Hause stark, stabil in der Defensive und im Offensivspiel effizient. Regensburg wird sich lange wehren, doch individuelle Unterschiede und Form sprechen deutlich für die Gastgeber.
Ein Torfestival ist nicht zu erwarten, da Köln kontrolliert spielt und Regensburg tief steht. Wahrscheinlich ist ein abgeklärter Heimsieg mit begrenzter Toranzahl.
Unser Tipp: Kombiwette – Heimsieg Köln & Unter 3,5 Tore (Quote: 2,10)
Ergebnisprognose: 2:0 für 1. FC Köln