Für Köln ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen solide: Das Team zeigt mit drei Siegen, zwei Unentschieden und drei Niederlagen aus acht Spielen ausgeglichene Form und steht mit elf Punkten auf Platz 8 der Tabelle im gesicherten Mittelfeld. Der HSV hingegen präsentiert sich mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und vier Niederlagen aus acht Spielen in schwächerer Verfassung und rangiert mit acht Punkten auf dem 13. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die leichten Vorteile wider: Köln geht mit einer Quote von 2,15 als Heimfavorit ins Rennen, während der HSV mit 3,30 als Außenseiter bewertet wird. Ein brisantes Derby-Duell zwischen zwei Traditionsclubs um wichtige Punkte im Mittelfeld der Tabelle.
Formanalyse: 1. FC Köln

Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Said El Mala führt mit beeindruckenden 3 Toren und 1 Assist aus 323 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 19 Jahren belgisches Ausnahmetalent als produktiver Angreifer mit enormem Potenzial. Jakub Kamiński erzielte 3 Tore aus 720 Spielminuten und bringt mit 23 Jahren polnische Nationalmannschafts-Stärke als wendiger Flügelspieler mit konstanter Präsenz. Marius Bülter erzielte 2 Tore, steuerte 3 Assists bei und sorgt mit 32 Jahren für deutsche Bundesliga-Erfahrung als vielseitiger Offensivspieler mit 380 Minuten. Jan Thielmann erzielte 2 Tore, legte 2 Assists auf, kassierte 1 Gelbe Karte, steht jedoch mit 23 Jahren wegen Muskelverletzung nicht zur Verfügung. Luca Waldschmidt erzielte 1 Tor, steuerte 1 Assist bei und zeigt mit 29 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Kompetenz als kreativer Angreifer mit 187 Minuten. Linton Maina bringt mit 26 Jahren kenianische Nationalmannschafts-Stärke mit 133 Minuten. Ragnar Ache legte 2 Assists auf und komplettiert die Offensive mit 27 Jahren als norwegische Verstärkung mit 228 Minuten. Die Offensive verfügt über solide Bundesliga-Qualität mit internationaler Vielfalt.
Im Mittelfeld herrscht erfahrene Mischung: Eric Martel steuerte 2 Assists bei, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 23 Jahren luxemburgische Nationalmannschafts-Stärke als defensiver Mittelfeldspieler mit 689 Spielminuten und enormer Präsenz. Ísak Jóhannesson erzielte 1 Tor, kassierte 3 Gelbe Karten und bringt mit 22 Jahren isländische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Mittelfeldspieler mit 625 Minuten. Denis Huseinbašić sorgt mit 24 Jahren für bosnische Nationalmannschafts-Stärke als kreativer Mittelfeldspieler mit 215 Minuten. Tom Krauß kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 24 Jahren deutsche Bundesliga-Routine als defensiver Sechser mit 331 Minuten, steht jedoch fraglich zur Verfügung. Florian Kainz bringt mit 33 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Erfahrung als offensiver Spielmacher mit 83 Minuten. Alessio Castro-Montes komplettiert das Mittelfeld mit 28 Jahren als belgische Verstärkung mit 27 Minuten. Das Mittelfeld verfügt über internationale Erfahrung mit defensiver Grundordnung.
Defensiv stellt sich eine solide Abwehrreihe um Timo Hübers und Joël Schmied auf. Hübers zeigt mit 29 Jahren deutsche Bundesliga-Erfahrung als kopfballstarker Innenverteidiger mit 676 Spielminuten, steht jedoch wegen Knieverletzung nicht zur Verfügung. Schmied kassierte 4 Gelbe Karten und bringt mit 27 Jahren Schweizer Bundesliga-Klasse als moderner Abwehrchef mit 599 Minuten. Sebastian Sebulonsen kassierte 2 Gelbe Karten und sorgt mit 25 Jahren für norwegische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Außenverteidiger mit 645 Minuten. Kristoffer Lund kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren dänische Verstärkung als offensiver Linksverteidiger mit 478 Minuten. Dominique Heintz bringt mit 32 Jahren deutsche Bundesliga-Routine mit 166 Minuten. Rav van den Berg steht mit 21 Jahren wegen Schulterverletzung nicht zur Verfügung. Cenk Özkaçar komplettiert die Defensive mit 25 Jahren als türkische Verstärkung mit 99 Minuten. Jusuf Gazibegović zeigt mit 25 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Kompetenz mit 23 Minuten. Im Tor steht Marvin Schwäbe als 30-jähriger deutscher Bundesliga-Keeper mit 720 Spielminuten und Köln-Tradition.
Schlüsselspieler: El Mala muss die Torverantwortung tragen. Kamiński soll mit Konstanz glänzen. Martel stabilisiert das Mittelfeld. Schwäbe braucht starke Leistungen. Trainer Kwasniok hat trotz Ausfällen ein solides Ensemble.
Formanalyse: HSV

Ausbaufähig präsentiert sich die Offensive: Rayan Philippe führt mit beeindruckenden 3 Toren aus 498 Spielminuten die interne Torstatistik an, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 25 Jahren französische Verstärkung als produktiver Torjäger mit technischer Raffinesse. Albert Sambi Lokonga erzielte 2 Tore aus 234 Spielminuten und bringt mit 26 Jahren belgische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Mittelfeldspieler mit Arsenal-Vergangenheit. Jean-Luc Dompé erzielte 1 Tor und sorgt mit 30 Jahren für französische Bundesliga-Erfahrung als wendiger Flügelspieler mit 464 Minuten. Luka Vušković erzielte 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 18 Jahren kroatisches Ausnahmetalent als vielseitiger Verteidiger mit 540 Minuten. Ransford Königsdörffer steuerte 1 Assist bei und bringt mit 24 Jahren deutsche Bundesliga-Kompetenz als schneller Außenstürmer mit 601 Minuten. Robert Glatzel zeigt mit 31 Jahren deutsche Bundesliga-Routine als klassischer Mittelstürmer mit 60 Minuten. Yussuf Poulsen kassierte 1 Gelbe Karte und komplettiert die Offensive mit 31 Jahren als dänische Nationalmannschafts-Erfahrung mit 94 Minuten. Die Offensive verfügt über begrenzte Bundesliga-Qualität mit inkonstanter Durchschlagskraft.
Im Mittelfeld herrscht gemischte Qualität: Nicolai Remberg steuerte 1 Assist bei, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 25 Jahren deutsche Bundesliga-Kompetenz als defensiver Mittelfeldspieler mit 720 Spielminuten und konstanter Präsenz. Daniel Elfadli kassierte 2 Gelbe Karten und bringt mit 28 Jahren libysche Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Mittelfeldspieler mit 658 Minuten. Nicolás Capaldo steuerte 1 Assist bei, kassierte 2 Gelbe Karten und sorgt mit 27 Jahren für argentinische Nationalmannschafts-Kompetenz als kreativer Mittelfeldspieler mit 484 Minuten. Fabio Vieira legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe und 1 Rote Karte und zeigt mit 25 Jahren portugiesische Nationalmannschafts-Klasse als offensiver Spielmacher mit 272 Minuten und Arsenal-Vergangenheit. Jonas Meffert bringt mit 31 Jahren deutsche Bundesliga-Routine mit 79 Minuten. Immanuel Pherai komplettiert das Mittelfeld mit 24 Jahren als niederländische Verstärkung mit 18 Minuten. Das Mittelfeld verfügt über solide Bundesliga-Erfahrung mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Miro Muheim und Luka Vušković auf. Muheim steuerte 1 Assist bei, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 27 Jahren Schweizer Nationalmannschafts-Stärke als offensiver Linksverteidiger mit 712 Spielminuten. Vušković erzielte zusätzlich 1 Tor, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 18 Jahren kroatisches Ausnahmetalent als moderner Innenverteidiger mit 540 Minuten. Giorgi Gocholeishvili steuerte 1 Assist bei, kassierte 2 Gelbe und 1 Rote Karte und sorgt mit 24 Jahren für georgische Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Außenverteidiger mit 421 Minuten. Warmed Omari steht mit 25 Jahren wegen Knieverletzung nicht zur Verfügung. William Mikelbrencis zeigt mit 21 Jahren lettische Nachwuchsklasse als schneller Außenverteidiger mit 280 Minuten. Jordan Torunarigha bringt mit 28 Jahren deutsche Bundesliga-Routine mit 180 Minuten. Alexander Rossing-Lelesiit und Aboubaka Soumahoro komplettieren die Defensive mit Nachwuchsklasse. Im Tor steht Daniel Heuer Fernandes als 32-jähriger deutscher Bundesliga-Keeper mit 720 Spielminuten, jedoch kassierte er 1 Gelbe Karte.
Schlüsselspieler: Philippe muss die Torverantwortung tragen. Lokonga soll mit Toren aus dem Mittelfeld helfen. Remberg stabilisiert die Zentrale. Heuer Fernandes braucht Weltklasse-Leistungen. Trainer Polzin hat ein kampfstarkes Team gegen den Heimvorteil.
Head-to-Head Vergleich
- 18.01.25 (2. Bundesliga): HSV 1-0 1. FC Köln
- 02.08.24 (2. Bundesliga): 1. FC Köln 1-2 HSV
- 07.01.23 (Testspiel): 1. FC Köln 4-0 HSV
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen spricht für den HSV mit zwei knappen Siegen in der 2. Bundesliga, während Köln im Testspiel deutlich dominierte.
Letzte 5 Spiele von 1. FC Köln und HSV
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 | 
| 1. FC Köln | N | N | S | U | N | 
| HSV | U | S | N | N | S | 
Taktische Analyse
FC Köln: Lukas Kwasniok lässt ein offensives 4-2-3-1-System mit strukturierter Offensive spielen. El Mala agiert als zentraler Angreifer mit belgischem Ausnahmetalent, unterstützt von Kamiński und Bülter auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Martel als erfahrener Sechser mit luxemburgischer Härte geführt. Schmied und Sebulonsen bilden eine robuste Innenverteidigung, wobei der Ausfall von Hübers die Defensive schwächt. Die Mannschaft setzt auf offensive Kombinationen und Heimstärke im RheinEnergieSTADION.
HSV: Merlin Polzin spielt ein kompaktes 4-2-3-1-System um Rayan Philippe. Philippe agiert als zentraler Torjäger mit französischer Klasse, unterstützt von Lokonga als offensiver Mittelfeldspieler und Königsdörffer auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Remberg als defensiver Sechser mit deutscher Konstanz geführt. Muheim und Vušković bringen Spieleröffnung von der Defensive. Gegen die offensive Kölner Spielweise setzt der HSV auf kompakte Defensivarbeit und schnelle Konterangriffe nach bewährter Auswärtstaktik.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Köln (4-2-3-1): Schwäbe – Sebulonsen, Schmied, Heintz, Lund – Martel, Huseinbašić – Kamiński, Bülter, Jóhannesson – El Mala
- HSV (4-2-3-1): Heuer Fernandes – Mikelbrencis, Vušković, Muheim, Gocholeishvili – Remberg, Elfadli – Königsdörffer, Lokonga, Dompé – Philippe
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 | 
| 2,15 | 3,70 | 3,30 | 
- El Mala trifft (Quote: ca. 2,80): Köln-Torgarant mit 3 Toren aus 323 Minuten
- Philippe trifft (Quote: ca. 3,20): HSV-Torgarant mit 3 Toren aus 498 Minuten
- Beide Teams treffen (Quote: ca. 1,70): Offensive Qualität auf beiden Seiten
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Köln – HSV | Bundesliga (02.11.2025)
Köln empfängt den HSV zum brisanten Bundesliga-Duell zweier Traditionsvereine und muss ihre Heimstärke im RheinEnergieSTADION gegen die hanseatische Herausforderung durchsetzen. Die Mannschaft von Lukas Kwasniok verfügt mit El Mala (3 Tore, 1 Assist), Kamiński (3 Tore), Bülter (2 Tore, 3 Assists), Waldschmidt (1 Tor, 1 Assist) und der defensiven Achse um Schwäbe über solide Bundesliga-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, wobei die ordentliche Bilanz mit elf Punkten aus acht Spielen und der 8. Tabellenplatz die Stabilität unterstreicht. Allerdings schwächen die Ausfälle von Hübers (Innenverteidiger), Thielmann (2 Tore, 2 Assists), van den Berg und Kilian sowie der fragliche Einsatz von Krauß die Tiefe erheblich. Der HSV unter Merlin Polzin hat mit Philippe (3 Tore) und Lokonga (2 Tore) offensive Qualität im Kader, unterstützt von Dompé (1 Tor), Vušković (1 Tor) und den Assistgebern Königsdörffer, Remberg, Muheim, Capaldo, Vieira und Gocholeishvili, aber die schwache Bilanz mit nur acht Punkten aus acht Spielen und dem 13. Tabellenplatz sowie die negative Torbilanz von 7:11 zeigen die Probleme auf. Die Statistiken zeigen zwei ausgeglichene Teams: Während Köln auf offensive Kombinationen und Heimvorteil setzt, zeigt der HSV defensive Kompaktheit mit begrenzter Durchschlagskraft in der Fremde. El Mala wird mit seinen 3 Toren alles versuchen, aber gegen eine kompakte HSV-Defensive mit Heuer Fernandes im Tor wird seine Durchschlagskraft gefordert sein. Andererseits hat Philippe als Torgarant mit 3 Treffern die Klasse, auch gegen geschwächte Defensivformationen ohne Hübers zu treffen.
Köln wird ihre Heimstärke im RheinEnergieSTADION mit 50.000 Zuschauern ausspielen und durch ihre offensive Ausrichtung sowie Tabellenvorteil von Beginn an Druck ausüben. Bei der aktuellen Formkurve mit Köln auf Platz 8 und dem HSV auf Platz 13 sowie den ausgeglichenen Quotenverhältnissen ist ein offenes Spiel zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen HSV-Überlegenheit mit 1:0 und 2:1-Siegen in der 2. Bundesliga, was auf ein enges Derby hindeutet. Dennoch haben beide Teams offensive Qualität mit El Mala und Philippe als Torgaranten für jeweils 3 Treffer, was auf Tore auf beiden Seiten hindeutet. Bei beiden Teams mit offensiver Ausrichtung (Köln 12 Tore, HSV 7 Tore) und vorhandener Torqualität sind Tore auf beiden Seiten wahrscheinlich, zumal beide Mannschaften Punkte benötigen. Die Kombination aus Kölns Heimvorteil im ausverkauften RheinEnergieSTADION, der offensiven Qualität von El Mala (3 Tore, 1 Assist) und Kamiński (3 Tore) sowie den wichtigen Ausfällen in der Defensive (Hübers, Kilian) spricht für ein torreiches Heimspiel. Der HSV mit Philippe (3 Tore) und Lokonga (2 Tore) hat durchaus Qualität für Auswärtstore, zumal die letzten direkten Duelle knapp ausgingen. Kölns positive Torbilanz von 12:11 und der Heimvorteil sprechen für einen knappen Heimsieg in einem offenen Derby.
- Unser Tipp: Kombiwette – Köln gewinnt & Beide Teams treffen (Quote: 3,65)
- Ergebnisprognose: 2:1 für 1. FC Köln

















 
                                                                     
                                                                     02.11.2025 | 15:30
 02.11.2025 | 15:30 
                                                                     
                                                                     
                                                                     
                                                                     
                                                                     
                                                                    
 
         
         
         
         
         
                             
                             
                             
                             
                             
                             
         
         
         
         Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter
					Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 
