Für Köln ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen ordentlich: Das Team zeigt mit vier Siegen, zwei Unentschieden und vier Niederlagen aus zehn Spielen solide Form und steht mit 14 Punkten auf Platz 9 der Tabelle. Frankfurt hingegen präsentiert sich mit fünf Siegen, zwei Unentschieden und drei Niederlagen aus zehn Spielen in starker Verfassung und rangiert mit 17 Punkten auf dem 7. Tabellenplatz. Die Quoten spiegeln die ausgeglichenen Machtverhältnisse wider: Frankfurt geht mit einer Quote von 2,25 als leichter Favorit ins Rennen, während Köln mit 3,10 als Außenseiter bewertet wird. Ein wichtiges Duell zwischen dem Mittelfeld-Team und dem Europa-League-Aspiranten um entscheidende Punkte im Kampf um die internationale Qualifikation.
Formanalyse: 1. FC Köln

Stark präsentiert sich die Offensive: Said El Mala führt mit beeindruckenden 4 Toren und 2 Assists aus 393 Spielminuten die interne Torstatistik an und zeigt mit 19 Jahren marokkanische Nachwuchsklasse als produktiver Spielmacher mit deutschem Jugendfußball-Hintergrund. Jakub Kamiński erzielte ebenfalls sensationelle 4 Tore und legte 1 Assist auf und demonstriert mit 23 Jahren polnische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Angreifer mit Wolfsburg-Vergangenheit. Marius Bülter steuerte 2 Tore und 3 Assists bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 32 Jahren deutsche Routine als wendiger Flügelspieler mit Schalke-Erfahrung. Jan Thielmann erzielte 2 Tore und legte 2 Assists auf, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 23 Jahren für deutsche Nachwuchshoffnung als schneller Außenstürmer. Luca Waldschmidt brachte 2 Tore und 1 Assist und zeigt mit 29 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Kompetenz als kreativer Angreifer mit Freiburg-Vergangenheit. Ragnar Ache steuerte 1 Tor und 2 Assists bei, kassierte 1 Gelbe Karte und demonstriert mit 27 Jahren deutsche Bundesliga-Routine. Florian Kainz erzielte 1 Tor und bringt mit 33 Jahren österreichische Nationalmannschafts-Erfahrung. Ísak Jóhannesson steuerte 1 Tor bei, kassierte 3 Gelbe Karten und zeigt mit 22 Jahren isländische Verstärkung. Die Offensive verfügt über solide Bundesliga-Kompetenz mit deutscher Nachwuchsstärke.
Im Mittelfeld herrscht internationale Mischung: Eric Martel legte beeindruckende 2 Assists auf, kassierte 2 Gelbe Karten und zeigt mit 23 Jahren luxemburgische Nationalmannschafts-Stärke als vielseitiger Mittelfeldspieler mit RB Leipzig-Vergangenheit. Denis Huseinbašić kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 24 Jahren bosnische Routine als defensiver Sechser mit St. Pauli-Erfahrung. Tom Krauß kassierte 1 Gelbe Karte und demonstriert mit 24 Jahren deutsche Verstärkung. Alessio Castro-Montes komplettiert das Mittelfeld mit belgischer Nachwuchsklasse. Das Mittelfeld verfügt über solide Bundesliga-Tiefe mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine kompakte Abwehrreihe um Timo Hübers und Joël Schmied auf. Hübers zeigt mit 29 Jahren deutsche Bundesliga-Routine als kopfballstarker Innenverteidiger mit Hannover 96-Vergangenheit. Schmied kassierte 4 Gelbe Karten und bringt mit 27 Jahren Schweizer Nationalmannschafts-Kompetenz als robuster Rechtsverteidiger. Sebastian Sebulonsen kassierte 3 Gelbe Karten und demonstriert mit 25 Jahren norwegische Verstärkung als offensiver Außenverteidiger. Kristoffer Lund kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 23 Jahren für dänische Nachwuchsstärke. Dominique Heintz, Cenk Özkacar, Jusuf Gazibegović und Rav van den Berg komplettieren die Defensive mit internationaler Tiefe. Im Tor steht Marvin Schwäbe als 30-jähriger deutscher Keeper mit 900 Spielminuten.
Schlüsselspieler: El Mala muss die Torverantwortung tragen. Kamiński soll mit Geschwindigkeit führen. Hübers stabilisiert die Defensive. Schwäbe hält den Kasten sauber. Trainer Kwasniok hat ein kampfstarkes Team zur Verfügung.
Formanalyse: Eintracht Frankfurt

Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Jonathan Burkardt führt mit sensationellen 6 Toren aus 609 Spielminuten die interne Statistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 25 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Klasse als absoluter Torgarant mit Mainz-Vergangenheit. Can Uzun erzielte beeindruckende 5 Tore und legte 4 Assists auf, kassierte 2 Gelbe Karten und demonstriert mit 20 Jahren türkische Nachwuchsstärke als vielseitiger Angreifer mit Nürnberg-Routine. Ritsu Dōan steuerte 3 Tore und 3 Assists bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren japanische Nationalmannschafts-Kompetenz als wendiger Flügelspieler mit Freiburg-Vergangenheit. Jean Bahoya erzielte 2 Tore und legte 1 Assist auf und sorgt mit 20 Jahren für kamerunisches Ausnahmetalent als schneller Außenstürmer. Robin Koch brachte beeindruckende 2 Tore und zeigt mit 29 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Stärke als offensiver Innenverteidiger mit Leeds United-Erfahrung. Ansgar Knauff erzielte 2 Tore, kassierte 2 Gelbe Karten und demonstriert mit 23 Jahren deutsche Nachwuchsklasse als kreativer Flügelspieler. Farès Chaïbi steuerte 1 Tor und sensationelle 5 Assists bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 22 Jahren französische Verstärkung als talentierter Spielmacher. Die Offensive verfügt über absolute Bundesliga-Spitzenklasse mit internationaler Topqualität.
Im Mittelfeld herrscht internationale Perfektion: Hugo Larsson legte beeindruckende 2 Assists auf und zeigt mit 21 Jahren schwedische Nachwuchsklasse als vielseitiger Mittelfeldspieler mit Malmö-Vergangenheit. Nathaniel Brown erzielte 1 Tor und steuerte 2 Assists bei und demonstriert mit 22 Jahren englische Verstärkung als offensiver Linksverteidiger mit Chelsea-Routine. Rasmus Kristensen brachte 1 Tor, kassierte 3 Gelbe Karten und sorgt mit 28 Jahren für dänische Nationalmannschafts-Kompetenz als robuster Rechtsverteidiger mit Leeds United-Erfahrung. Nnamdi Collins legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 21 Jahren deutsche Nachwuchsstärke. Elye Wahi steuerte 1 Assist bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 22 Jahren französische Verstärkung. Ellyes Skhiri, Mario Götze, Mahmoud Dahoud und Oscar Højlund komplettieren das Mittelfeld mit internationaler Weltklasse-Tiefe. Das Mittelfeld verfügt über absolute Bundesliga-Tiefe mit offensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine stabile Abwehrreihe um Arthur Theate und Robin Koch auf. Theate kassierte 3 Gelbe Karten und zeigt mit 25 Jahren belgische Nationalmannschafts-Stärke als moderner Abwehrchef mit Bologna-Routine. Koch bringt deutsche Nationalmannschafts-Kompetenz als vielseitiger Innenverteidiger. Nathaniel Brown kassierte keine Karten und demonstriert englische Nachwuchsstärke als offensiver Außenverteidiger. Rasmus Kristensen kassierte 3 Gelbe Karten und sorgt für dänische Routine. Aurèle Amenda kassierte 2 Gelbe Karten, Buta kassierte 1 Gelbe Karte und Nnamdi Collins kassierte 1 Gelbe Karte. Im Tor steht Michael Zetterer als 30-jähriger deutscher Keeper mit 540 Spielminuten.
Schlüsselspieler: Burkardt muss die Torverantwortung tragen. Uzun soll mit Kreativität führen. Theate stabilisiert die Defensive. Zetterer hält den Kasten sauber. Trainer Toppmöller hat ein starkes Ensemble zur Verfügung.
Head-to-Head Vergleich
- 03.02.24 (Bundesliga): 1. FC Köln 2-0 Eintracht Frankfurt
- 03.09.23 (Bundesliga): Eintracht Frankfurt 1-1 1. FC Köln
- 12.02.23 (Bundesliga): 1. FC Köln 3-0 Eintracht Frankfurt
Die direkte Bilanz der letzten drei Aufeinandertreffen zeigt zwei klare Köln-Siege und ein Unentschieden, wobei Köln ihre Heimspiele überraschend deutlich gewann.
Letzte 5 Spiele von 1. FC Köln und Eintracht Frankfurt
| Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
| 1. FC Köln | N | S | N | U | S |
| Eintracht Frankfurt | S | U | U | N | S |
Taktische Analyse
FC Köln: Lukas Kwasniok spielt ein kompaktes 4-2-3-1-System um El Mala und Kamiński. El Mala agiert als kreativer Zehner mit marokkanischer Nachwuchsklasse, unterstützt von Kamiński als schneller Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Martel als luxemburgischer Sechser geführt. Hübers und Schmied bilden eine robuste Innenverteidigung. Gegen die offensivstarke Frankfurt-Mannschaft setzt Köln auf kompakte Defensivarbeit und gefährliche Konterangriffe nach bewährter Heimstärke-Tradition.
Eintracht Frankfurt: Dino Toppmöller lässt ein offensives 3-4-2-1-System mit Burkardt spielen. Burkardt agiert als zentraler Neuner mit deutscher Nationalmannschafts-Klasse, unterstützt von Uzun und Dōan als kreative Zehner. Das Mittelfeld wird von Larsson als schwedischer Sechser mit offensiver Ausrichtung geführt. Theate und Koch bilden eine moderne Dreierkette. Die Mannschaft setzt auf technische Überlegenheit und Ballbesitzdominanz nach bewährter Adler-Spielweise.
Voraussichtliche Aufstellungen
- 1. FC Köln (4-2-3-1): Schwäbe – Schmied, Hübers, Sebulonsen, Lund – Martel, Huseinbašić – Kamiński, El Mala, Bülter – Thielmann
- Eintracht Frankfurt (3-4-2-1): Zetterer – Koch, Theate, Collins – Kristensen, Larsson, Skhiri, Brown – Dōan, Uzun – Burkardt
Wettoptionen und Quoten
| 1 | X | 2 |
| 3,10 | 3,80 | 2,25 |
- Jonathan Burkardt trifft (Quote: ca. 2,10): Frankfurt-Torgarant mit 6 Toren in 10 Spielen.
- Can Uzun trifft oder Assist (Quote: ca. 2,30): Frankfurt-Spielmacher mit 5 Toren und 4 Assists.
- Über 2,5 Tore (Quote: ca. 1,85): Offensive Frankfurt-Stärke gegen offene Köln-Spielweise.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Köln – Eintracht Frankfurt | Bundesliga (22.11.2025)
Köln empfängt das formstarke Frankfurt zum wichtigen Bundesliga-Duell und muss die Heimstärke gegen die Europa-League-Aspiranten ausspielen. Die Mannschaft von Lukas Kwasniok verfügt mit Said El Mala (4 Tore, 2 Assists), Jakub Kamiński (4 Tore, 1 Assist), Marius Bülter (2 Tore, 3 Assists) und Jan Thielmann (2 Tore, 2 Assists) über solide Bundesliga-Kompetenz in allen Mannschaftsteilen, zudem zeigt die ausgeglichene Bilanz mit 14 Punkten aus 10 Spielen sowie der 9. Tabellenplatz die Qualität auf. Frankfurt unter Dino Toppmöller hat mit Jonathan Burkardt (6 Tore), Can Uzun (5 Tore, 4 Assists), Ritsu Dōan (3 Tore, 3 Assists) und Farès Chaïbi (1 Tor, 5 Assists) die produktivsten Spieler der oberen Tabellenhälfte, unterstützt von Jean Bahoya (2 Tore, 1 Assist), Robin Koch (2 Tore) und Ansgar Knauff (2 Tore), aber die beeindruckende Bilanz mit 17 Punkten aus 10 Spielen sowie der 7. Tabellenplatz sprechen für absolute Spitzenklasse.
Die Statistiken zeigen dennoch Kölns Heimstärke: Während Frankfurt auf technische Überlegenheit und Ballbesitz angewiesen ist, verfügt Köln über überraschende Heimresultate gegen die Adler. El Mala wird mit seinen 4 Toren alles versuchen, aber gegen eine technisch versierte Frankfurt-Mannschaft mit Zetterer im Tor bleibt die Durchschlagskraft begrenzt. Die Frankfurt-Offensive um Burkardt, Uzun und Dōan hat die absolute Klasse und Erfahrung, auch kompakte Defensivformationen zu überwinden. Frankfurt wird ihre technische Überlegenheit ausspielen und durch ihre Ballbesitzdominanz sowie Europa-League-Ambitionen von Beginn an das Tempo diktieren. Bei der aktuellen Formkurve mit Frankfurt auf Platz 7 und Köln auf Platz 9 sowie den Quotenverhältnissen ist ein Auswärtssieg zu erwarten. Die direkten Duelle zeigen zwar Kölns überraschende Heimstärke mit zwei deutlichen Siegen, aber Frankfurts aktuelle Form mit 23 Toren in 10 Spielen spricht für eine offensive Gala. Trotz des imposanten RheinEnergieSTADION mit 50.000 Zuschauern hat Frankfurt genügend Bundesliga-Klasse für eine dominante Auswärtsleistung. Bei Frankfurts explosiver Offensive und Kölns Tendenz zu offenen Heimspielen sind Treffer zu erwarten. Burkardt als absoluter Torgarant mit 6 Treffern wird die Kölner Defensive vor große Probleme stellen und seine Torquote fortsetzen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Frankfurt gewinnt & Jonathan Burkardt trifft (Quote: 4,50)
- Ergebnisprognose: 1:2 für Eintracht Frankfurt

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

