Die Kölner befinden sich in beeindruckender Form und haben seit Oktober keine Niederlage mehr hinnehmen müssen. Mit einer Serie von sechs Siegen aus den letzten sieben Pflichtspielen haben sie sich in der oberen Tabellenregion festgesetzt. Der 1. FC Nürnberg hingegen durchlebt eine schwierige Phase und konnte seit dem 10. Spieltag keinen Sieg mehr verbuchen. Die jüngste 1:2-Niederlage beim SV Elversberg hat die Franken weiter in die untere Tabellenhälfte abrutschen lassen.
Formanalyse: 1. FC Köln

Schlüsselspieler: Tim Lemperle hat sich als zuverlässiger Torschütze erwiesen und ist ein wichtiger Bestandteil der Kölner Offensive. Im Mittelfeld dirigiert Kapitän Jonas Hector das Spielgeschehen, während die Abwehr um Timo Hübers und Luca Kilian für defensive Stabilität sorgt.
Formanalyse: 1. FC Nürnberg

Schlüsselspieler: Stürmer Manuel Schäffler ist für die Tore verantwortlich, konnte jedoch zuletzt nicht überzeugen. Im Mittelfeld versucht Johannes Geis, Akzente zu setzen, während die Abwehr um Asger Sörensen Stabilität bringen soll.
Head-to-Head Vergleich
In den bisherigen 62 Begegnungen hat der 1. FC Köln mit 29 Siegen die Nase vorn, während der 1. FC Nürnberg 21 Mal gewann; zwölf Partien endeten unentschieden. Die letzten Aufeinandertreffen liegen jedoch lange zurück: In der Bundesliga-Saison 2011/12 gewann Nürnberg beide Spiele mit 2:1. Historisch gesehen begegnen sich beide Teams auf Augenhöhe, doch die aktuelle Form spricht klar für die Kölner.
Taktische Analyse
FC Köln: Trainer Gerhard Struber setzt auf ein 4-2-3-1-System. Tim Lemperle agiert als einzige Spitze, unterstützt von den offensiven Mittelfeldspielern Florian Kainz, Dejan Ljubičić und Linton Maina. Die Doppelsechs bilden Jonas Hector und Eric Martel, die sowohl defensiv absichern als auch das Spiel nach vorne antreiben. Die Abwehrkette um Timo Hübers und Luca Kilian steht stabil und lässt wenig zu.
FC Nürnberg: Miroslav Klose bevorzugt ein 4-4-2-System mit Manuel Schäffler und Kwadwo Duah im Sturm.Auf den Flügeln agieren Mats Møller Dæhli und Taylan Duman, die für Tempo und Flanken sorgen sollen. Die zentrale Mittelfeldachse bilden Johannes Geis und Lino Tempelmann. Die Abwehr um Asger Sörensen und Christopher Schindler hatte zuletzt jedoch Probleme, die gegnerischen Angriffe zu unterbinden.
Voraussichtliche Aufstellungen
- 1. FC Köln (4-2-3-1): Schwäbe – Schmitz, Hübers, Kilian, Hector – Martel, Skhiri – Maina, Ljubičić, Kainz – Lemperle
- 1. FC Nürnberg (4-4-2): Mathenia – Valentini, Sörensen, Schindler, Handwerker – Dæhli, Geis, Tempelmann, Duman – Schäffler, Duah
Wettoptionen und Quoten
- Heimsieg 1. FC Köln (Quote: 1,68): Angesichts der aktuellen Form und des Heimvorteils sind die Kölner klar favorisiert.
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,90): Beide Teams haben in den letzten Spielen sowohl Tore erzielt als auch kassiert, was auf ein torreiches Spiel hindeutet.
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,75): Die Offensivreihen beider Mannschaften sind in der Lage, Treffer zu erzielen, während die Defensiven anfällig sind.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Köln – 1. FC Nürnberg (15.12.2024)
Der 1. FC Köln geht mit breiter Brust in dieses Heimspiel und möchte seine Serie fortsetzen. Die aktuelle Form und der Heimvorteil sprechen klar für die Geißböcke. Der 1. FC Nürnberg steht unter Druck und muss dringend punkten, jedoch scheint die aktuelle Verfassung nicht ausreichend, um in Köln zu bestehen.
- Unser Tipp: Heimsieg 1. FC Köln (Quote: 1,68)
- Ergebnisprognose: 3:1 für den 1. FC Köln

Rechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Für alle Bonusangebote gelten die AGB des jeweiligen Anbieters! Bitte informieren Sie sich vorab! Spielen ist erst ab 18 erlaubt! Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter 

