Aktuelle Wett Tipps

Schweden F – England F | Wett Tipp & Quoten (17.07.2025)

Am Donnerstag, dem 17. Juli 2025, um 21:00 Uhr, empfängt Schweden in der EM 2025 Frauen-Viertelfinale England im Letzigrund Stadion in Zürich.

Europameisterschaft Teamlogo Noch 1 Tag Teamlogo Schweden F Icon 17.07.2025 | 21:00 England F Bester Tipp Beide Teams treffen & Über 2,5 Tore Beste Quote bei Rollino 3.80 zu Rollino AGB gelten, 18+
Sportwetten Tipps - Fußball Wett Tipps

Für England ist die Ausgangslage nach den bisherigen Turnierspielen herausfordernd: Die Lionesses zeigen mit drei Siegen und zwei Niederlagen aus den letzten fünf Spielen schwankende Form und gehen als leichte Favoritin in dieses prestigeträchtige Viertelfinale. Schweden hingegen präsentiert sich mit perfekten fünf Siegen aus den letzten fünf Spielen in absoluter Topform und hat sich als ernsthafter Titelkandidat etabliert. Die Quoten spiegeln die knappen Erwartungen wider: England geht mit einer Quote von nur 2,10 als leichte Favoritin ins Rennen, während Schweden mit 3,60 bewertet wird. Ein faszinierendes nordeuropäisches Duell zwischen den schwedischen Blågult mit perfekter Turnierform und den englischen Lionesses mit europäischer Erfahrung um den Einzug ins Halbfinale der Frauen-Europameisterschaft 2025.

Formanalyse: Schweden F

Schweden steht unter Trainer Peter Gerhardsson mit perfekten 5 Siegen aus den letzten 5 Spielen da und zeigt skandinavische Frauenfußball-Qualität mit enormer internationaler Erfahrung. Die Mannschaft zeigt nordische Effizienz mit kollektiver Geschlossenheit und technischer Brillanz. Mit temporeichen Kombinationen und defensiver Stabilität setzt das Team auf schwedische Fußball-Tradition gegen englische Individualität. Das bisherige Turnier zeigte die erwartete skandinavische Perfektion mit beeindruckender Konstanz.

Herausragend präsentiert sich die Offensive: Stina Blackstenius führt mit 2 Toren die interne Statistik an und zeigt mit 29 Jahren schwedische Nationalmannschaftsqualität als explosiver Angreifer mit Arsenal-Erfahrung und 246 Spielminuten. Lina Hurtig erzielte ebenfalls 2 Tore und bringt mit 29 Jahren schwedische Qualität als vielseitiger Stürmer mit AC Florenz-Erfahrung und 66 Spielminuten. Kosovare Asllani steuerte 1 Tor und sensationelle 3 Assists bei, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 35 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Legende als kreative Spielmacherin mit London City Lionesses-Erfahrung und 207 Spielminuten. Fridolina Rolfö erzielte 1 Tor und bringt mit 31 Jahren schwedische Nationalmannschaftsqualität als technische Angreiferin mit FC Barcelona-Erfahrung und 60 Spielminuten. Rebecka Blomqvist sorgt mit 27 Jahren für schwedische Qualität mit 25 Spielminuten. Sofia Jakobsson zeigt mit 35 Jahren schwedische Routine mit 8 Spielminuten. Ellen Wangerheim bringt mit 20 Jahren schwedische Nachwuchsqualität mit 26 Spielminuten. Julia Zigiotti Olme komplettiert mit 27 Jahren die Offensive mit Bayern München-Erfahrung und 167 Spielminuten. Die Offensive verfügt über schwedische Brillanz mit internationaler Top-Erfahrung.

Im Mittelfeld herrscht skandinavische Perfektion: Johanna Rytting Kaneryd steuerte sensationelle 2 Assists bei und zeigt mit 28 Jahren schwedische Nationalmannschaftsqualität als kreative Flügelspielerin mit Chelsea-Erfahrung und 263 Spielminuten. Filippa Angeldal erzielte 1 Tor und bringt mit 28 Jahren schwedische Qualität als Box-to-Box-Spielerin mit Real Madrid-Erfahrung und 262 Spielminuten. Madelen Janogy sorgt mit 29 Jahren für schwedische Erfahrung als zentraler Mittelfeldspielerin mit AC Florenz-Erfahrung und 188 Spielminuten. Hanna Bennison zeigt mit 22 Jahren schwedische Nachwuchsqualität als defensive Mittelfeldspielerin mit Juventus Turin-Erfahrung und 114 Spielminuten. Das Mittelfeld verfügt über schwedische Stabilität mit europäischer Top-Klasse.

Defensiv stellt sich eine internationale Abwehrreihe um Linda Sembrant und Magdalena Eriksson auf. Sembrant zeigt mit 38 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Legende als erfahrene Innenverteidigerin mit Bayern München-Erfahrung und 135 Spielminuten. Eriksson bringt mit 31 Jahren schwedische Nationalmannschaftsqualität als moderne Innenverteidigerin mit Bayern München-Erfahrung und 90 Spielminuten. Nathalie Björn sorgt mit 28 Jahren für schwedische Qualität als vielseitige Verteidigerin mit Chelsea-Erfahrung und 226 Spielminuten. Jonna Andersson steuerte 1 Assist bei und zeigt mit 32 Jahren schwedische Nationalmannschaftsqualität als offensiver Außenverteidigerin mit Linköpings FC-Erfahrung und 225 Spielminuten. Hanna Lundkvist bringt mit 22 Jahren schwedische Qualität als moderne Verteidigerin mit San Diego Wave-Erfahrung und 156 Spielminuten. Smilla Holmberg erzielte 1 Tor und zeigt mit 18 Jahren schwedisches Ausnahmetalent als Nachwuchsverteidigerin mit 115 Spielminuten. Amanda Ilestedt sorgt mit 32 Jahren für schwedische Routine mit Arsenal-Erfahrung und 90 Spielminuten. Amanda Nilden bringt mit 26 Jahren schwedische Qualität mit Tottenham-Erfahrung und 46 Spielminuten. Im Tor steht Jennifer Falk als 32-jährige schwedische Nationalkeeperin mit BK Häcken-Erfahrung und 270 Spielminuten sowie absoluter Zuverlässigkeit.

Schlüsselspieler: Blackstenius muss ihre Torform fortsetzen. Asllani soll das Spiel dirigieren. Rytting Kaneryd bringt kreative Momente. Sembrant führt die Defensive. Falk stabilisiert das Tor. Trainer Gerhardsson hat ein perfektes Ensemble.

Formanalyse: England F

EnglandEngland steht unter Trainerin Sarina Wiegman-Glotzbach mit gemischten 3 Siegen und 2 Niederlagen aus den letzten 5 Spielen da und zeigt englische Frauenfußball-Qualität mit enormer europäischer Erfahrung. Die Mannschaft zeigt britische Direktheit mit individueller Brillanz und physischer Stärke. Mit temporeichen Angriffen und kollektiver Geschlossenheit setzt das Team auf englische Fußball-Tradition gegen schwedische Perfektion. Das bisherige Turnier zeigte schwankende Leistungen mit brillanten Momenten.

Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Ella Ann Toone führt mit 2 Toren und 2 Assists die interne Statistik an, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 25 Jahren englische Nationalmannschaftsqualität als explosiver Mittelfeldspielerin mit Manchester United-Erfahrung und 153 Spielminuten. Lauren James erzielte 2 Tore und bringt mit 23 Jahren englische Nationalmannschaftsqualität als vielseitige Angreiferin mit Chelsea-Erfahrung und 186 Spielminuten. Georgia Stanway steuerte ebenfalls 2 Tore bei und sorgt mit 26 Jahren für englische Nationalmannschaftsqualität als Box-to-Box-Spielerin mit Bayern München-Erfahrung und 257 Spielminuten. Alessia Russo erzielte 1 Tor und 3 Assists und zeigt mit 26 Jahren englische Nationalmannschaftsqualität als zentrale Angreiferin mit Arsenal-Erfahrung und 231 Spielminuten. Lauren Hemp steuerte 1 Tor bei und bringt mit 24 Jahren englische Qualität als schnelle Flügelspielerin mit Manchester City-Erfahrung und 212 Spielminuten. Bethany Mead erzielte 1 Tor und 1 Assist und sorgt mit 30 Jahren für englische Nationalmannschaftsqualität als erfahrene Angreiferin mit Arsenal-Erfahrung und 120 Spielminuten. Ágnes Beever-Jones steuerte 1 Tor und 1 Assist bei und zeigt mit 21 Jahren englische Nachwuchsqualität mit Chelsea-Erfahrung und 41 Spielminuten. Chloe Kelly bringt mit 27 Jahren englische Qualität mit Manchester City-Erfahrung und 87 Spielminuten. Jessica Park zeigt mit 23 Jahren englische Nachwuchsqualität mit 45 Spielminuten. Michelle Agyemang sorgt mit 19 Jahren für englisches Ausnahmetalent mit 5 Spielminuten. Die Offensive verfügt über englische Brillanz mit Premier League-Dominanz.

Im Mittelfeld herrscht britische Klasse: Keira Walsh erzielte 1 Tor und bringt mit 28 Jahren englische Nationalmannschaftsqualität als defensive Mittelfeldspielerin mit Chelsea-Erfahrung und 270 Spielminuten. Grace Clinton zeigt mit 22 Jahren englische Nachwuchsqualität als kreative Spielerin mit Manchester United-Erfahrung und 29 Spielminuten. Das Mittelfeld verfügt über englische Stabilität mit technischer Brillanz.

Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Leah Williamson und Lucy Bronze auf. Williamson zeigt mit 28 Jahren englische Nationalmannschaftsqualität als Innenverteidigerin-Kapitänin mit Arsenal-Erfahrung und 270 Spielminuten. Bronze bringt mit 33 Jahren englische Nationalmannschafts-Legende als offensiver Außenverteidigerin mit Chelsea-Erfahrung und 253 Spielminuten. Alex Greenwood sorgt mit 31 Jahren für englische Nationalmannschaftsqualität als moderne Innenverteidigerin mit Manchester City-Erfahrung und 266 Spielminuten. Jessica Carter zeigt mit 27 Jahren englische Qualität als vielseitige Verteidigerin mit Gotham FC-Erfahrung und 240 Spielminuten. Niamh Charles bringt mit 26 Jahren englische Qualität mit Chelsea-Erfahrung und 50 Spielminuten. Maya Le Tissier zeigt mit 23 Jahren englische Nachwuchsqualität mit Manchester United-Erfahrung und 90 Spielminuten. Carlotte Wubben-Moy sorgt mit 26 Jahren für englische Routine mit Arsenal-Erfahrung und 90 Spielminuten. Im Tor steht Hannah Hampton als 24-jährige englische Nationalkeeperin mit Chelsea-Erfahrung und 270 Spielminuten sowie enormem Potenzial.

Schlüsselspieler: Toone muss ihre Tor- und Assistform fortsetzen. Walsh soll das Mittelfeld stabilisieren. James bringt offensive Brillanz. Williamson führt die Defensive. Hampton stabilisiert das Tor. Trainerin Wiegman hat internationale Erfahrung.

Head-to-Head Vergleich

  • 16.07.24, EM: Schweden 0:0 England
  • 05.04.24, EM: England 1:1 Schweden
  • 26.07.22, EM: England 4:0 Schweden
  • Historische Bilanz: 3 Spiele, 1 Sieg England, 0 Siege Schweden, 2 Unentschieden
  • Tordifferenz: 5:1 zugunsten England
  • Qualitätsunterschiede: Historische Dominanz der Engländerinnen mit jüngster Ausgeglichenheit

Die bisherigen Aufeinandertreffen zwischen beiden Nationalteams zeigen eine interessante Entwicklung in der Frauen-Europameisterschaft. England als englischer Frauen-Nationalteam mit europäischer Tradition traf bereits mehrfach auf das schwedische Frauen-Nationalteam in prestigeträchtigen EM-Duellen mit wechselnden Qualitätsverhältnissen. Die historische Bilanz zeigt einen knappen Vorteil für die Engländerinnen mit einem Sieg aus drei Spielen, wobei die jüngsten beiden Begegnungen torarm endeten und die zunehmende Ausgeglichenheit zwischen beiden Topnationen im europäischen Frauenfußball verdeutlichen.

Letzte 5 Spiele von Schweden F und England F

Team Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5
Schweden S S S S S
England S S N S N

Taktische Analyse

Schweden: Trainer Peter Gerhardsson wird ein ausgewogenes 4-3-3-System mit kontrolliertem Aufbauspiel spielen lassen. Blackstenius agiert als zentrale Angreiferin mit kreativer Unterstützung von Asllani als Spielmacherin und Hurtig auf dem Flügel. Das Mittelfeld wird von Rytting Kaneryd als kreative Achse geführt. Sembrant und Eriksson bilden die erfahrene Innenverteidiger-Zentrale. Bei perfekter Form setzt die Mannschaft auf schwedische Perfektion und skandinavische Effizienz.

England: Trainerin Sarina Wiegman wird ein offensives 4-2-3-1-System mit hohem Pressing spielen lassen. Russo agiert als zentrale Angreiferin mit explosiver Unterstützung von James und Hemp auf den Flügeln sowie Toone als Zehner. Das Mittelfeld wird von Walsh als defensiver Anker geführt. Williamson und Greenwood bilden die erfahrene Innenverteidiger-Zentrale. Trotz schwankender Form setzt die Mannschaft auf englische Direktheit und individuelle Brillanz.

Voraussichtliche Aufstellungen

  • Schweden (4-3-3): Falk – Andersson, Sembrant, Eriksson, Lundkvist – Angeldal, Bennison, Rytting Kaneryd – Hurtig, Blackstenius, Asllani
  • England (4-2-3-1): Hampton – Bronze, Williamson, Greenwood, Carter – Walsh, Stanway – Hemp, Toone, James – Russo

Wettoptionen und Quoten

1 X 2
3,60 3,40 2,10
  1. Blackstenius trifft (Quote: ca. 2,80): Schwedische Topscorerin mit 2 Toren im Turnier
  2. Beide Teams treffen (Quote: ca. 1,90): Offensive Qualität auf beiden Seiten
  3. Über 2,5 Tore (Quote: ca. 2,30): Offensives Viertelfinale zwischen Topnationen

Wett-Tipp & Prognose: Schweden F – England F | EM 2025 Frauen-Viertelfinale (17.07.2025)

Schweden geht mit perfekter Form von fünf Siegen als leichter Außenseiter ins prestigeträchtige Viertelfinale gegen England und muss ihre skandinavische Perfektion gegen englische Tradition durchsetzen. Die Mannschaft von Peter Gerhardsson verfügt mit Blackstenius (2 Tore), Asllani (1 Tor, 3 Assists), Rytting Kaneryd (2 Assists) und Falk über schwedische Nationalmannschaftsqualität in jeder Position und perfekte Turnierform. England unter Sarina Wiegman hat trotz schwankender Form mit drei Siegen und zwei Niederlagen enormes Potenzial und muss mit Toone (2 Tore, 2 Assists), James (2 Tore), Stanway (2 Tore) und Hampton englische Individualität gegen schwedische Kollektivität setzen, wobei die Qualitätsunterschiede zwischen beiden Topnationen minimal sind.

Die Statistiken sprechen für ein ausgeglichenes Duell: Während England auf individuelle Brillanz und historische Erfahrung setzt, verfügt Schweden über perfekte aktuelle Form und kollektive Geschlossenheit. Blackstenius wird mit ihren 2 Turniertoren gefährlich sein, unterstützt von der kreativen Achse um Asllani und Rytting Kaneryd. Die englische Offensive um Toone, James und Russo besitzt jedoch ebenfalls enormes Potenzial. Bei einem solchen Qualitätsniveau und der ausgeglichenen jüngsten Historie mit zwei Unentschieden ist ein enges, torreiches Duell zu erwarten, wobei beide Teams offensive Qualität besitzen und ein spektakuläres Viertelfinale liefern werden.

  • Unser Tipp: Kombiwette – Beide Teams treffen & Über 2,5 Tore (Quote: 3,80)
  • Ergebnisprognose: 2:2 nach Verlängerung
Bester Tipp Beide Teams treffen & Über 2,5 Tore Beste Quote bei Rollino 3.80 zu Rollino AGB gelten, 18+

 

Die besten Fussball Wettanbieter
99/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
98/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
98/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
98/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
98/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
Bester Bonus

250€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200€Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+