Leipzig geht mit 51 Punkten als Tabellen-Siebter in die Partie. Der VfB Stuttgart folgt mit 47 Punkten auf Rang neun. Das Spiel hat sportlich noch Gewicht: Leipzig will den siebten Platz sichern, Stuttgart hat theoretisch noch Chancen, europäisch zu spielen – vorausgesetzt, man gewinnt in Leipzig und die Konkurrenz lässt Punkte liegen.
Formanalyse: RB Leipzig
RB Leipzig zeigte in dieser Saison eine durchwachsene Leistung. Mit 13 Siegen, 12 Unentschieden und 8 Niederlagen steht das Team von Trainer Zsolt Lőw bei 51 Punkten. Das Torverhältnis von 51:45 ist ein klarer Hinweis auf eine qualitativ gute Offensive, jedoch auch auf wiederholte Unsicherheiten in der Abwehr. In den letzten fünf Spielen gab es nur einen Sieg (3:0 gegen Augsburg), drei Unentschieden (darunter ein 1:1 gegen Mainz) und eine 1:3-Niederlage gegen den FC Bayern München.
Topscorer Benjamin Šeško erzielte 13 Treffer und bereitete 5 weitere Tore vor. Auch Loïs Openda steuerte 9 Tore und 7 Assists bei. Xavi Simons gehört mit 9 Treffern und 7 Vorlagen zu den auffälligsten Offensivspielern, ist aber verletzungsanfällig. Im zentralen Mittelfeld ist Kevin Kampl als Spielgestalter gesetzt, während Amadou Haidara für die defensive Absicherung sorgt. Die Außenverteidiger Raum und Klostermann schalten sich regelmäßig ins Angriffsspiel ein, sind aber anfällig bei schnellen Kontern. Torwart Péter Gulácsi hatte zuletzt einige Unsicherheiten im Stellungsspiel.
Schlüsselspieler: Benjamin Šeško ist ein physisch starker und abschlussstarker Mittelstürmer. Xavi Simons bringt Kreativität, Technik und Spielübersicht ins Mittelfeld. Kapitän Willi Orbán soll in der Innenverteidigung für Stabilität sorgen, doch die Formkurve zeigt zuletzt nach unten.
Formanalyse: VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart belegt mit 47 Punkten den neunten Tabellenplatz. Die Schwaben haben eine offensive Ausrichtung und erzielten bislang 61 Tore – ein Topwert unter den Teams außerhalb der Top 5. 13 Siege, 8 Remis und 12 Niederlagen bei einem Gegentorkonto von 51 Treffern zeigen ein offensivfreudiges, aber nicht immer kontrolliertes Team. Die letzten fünf Spiele: zwei Niederlagen (gegen Dortmund und Leverkusen), drei Siege (u. a. 3:1 gegen Hoffenheim, 2:1 gegen Mainz).
Ermedin Demirović ist mit 14 Treffern der torgefährlichste Spieler, Nick Woltemade hat mit 11 Toren und 5 Assists einen starken Lauf. Auch Deniz Undav zeigt mit 8 Saisontreffern seine Qualitäten. Angelo Stiller ordnet als Spielmacher das Zentrum, während die Abwehrreihe um Jeff Chabot immer wieder Stabilität bringt. Alexander Nübel im Tor gehört zu den sichersten Keepern der Rückrunde.
Schlüsselspieler: Demirović ist technisch stark, abschlussstark und kopfballgefährlich. Woltemade überzeugt als hängende Spitze mit intelligenten Laufwegen. Stiller dominiert das zentrale Mittelfeld mit hoher Passsicherheit.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten fünf direkten Duelle zwischen RB Leipzig und dem VfB Stuttgart verlaufen überraschend deutlich zugunsten der Schwaben. Stuttgart gewann die letzten drei Pflichtspiele gegen Leipzig in Folge – mit insgesamt zehn eigenen Toren. In allen fünf Duellen trafen beide Mannschaften mindestens einmal, vier der Spiele endeten mit über 3,5 Toren. Besonders auffällig: Stuttgart erzielte in den letzten beiden Duellen jeweils mindestens zwei Tore in der zweiten Halbzeit und ließ Leipzigs Abwehrreihe mehrfach alt aussehen.
Letzte 5 Spiele von RB Leipzig und VfB Stuttgart
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
RB Leipzig |
U |
U | N | U |
S |
VfB Stuttgart |
S |
S | N | U |
N |
Taktische Analyse
RB Leipzig: Leipzig spielt meist im 4-2-3-1-System. Šeško agiert als einzige Spitze, Simons, Openda und Henrichs oder Baumgartner als offensive Dreierreihe dahinter. Kampl und Haidara sichern das Zentrum. Raum und Klostermann überlaufen oft auf den Flügeln, bieten aber Räume für Konter. Leipzig bevorzugt schnelles Passspiel und hohe Ballbesitzanteile, doch das Zentrum bleibt anfällig gegen vertikales Spiel.
VfB Stuttgart: Trainer Sebastian Hoeneß setzt auf eine 4-2-3-1-Formation. Demirović im Sturmzentrum, flankiert von Woltemade, Undav und Führich. Karazor und Stiller kontrollieren das Mittelfeld. Die Abwehr mit Mittelstädt, Chabot und Vagnoman steht kompakter als noch in der Hinrunde. Stuttgart sucht schnelle Ballgewinne, flache Zuspiele in die Tiefe und ist besonders nach Ballverlusten des Gegners brandgefährlich.
Voraussichtliche Aufstellungen
- RB Leipzig (4-2-3-1): Gulácsi – Klostermann, Orbán, Lukeba, Raum – Haidara, Kampl – Simons, Openda, Baumgartner – Šeško
- VfB Stuttgart (4-2-3-1): Nübel – Vagnoman, Chabot, Mittelstädt, Stenzel – Stiller, Karazor – Woltemade, Führich, Undav – Demirović
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,00 | 4,30 |
3,10 |
- Mehr als 10,5 Ecken (Quote: 1,95): Beide Teams spielen über außen, was zu vielen Eckstößen führt.
- Letztes Tor VfB Stuttgart (Quote: 2,10): Stuttgart erzielt regelmäßig späte Tore – auch gegen Leipzig mehrfach der Fall.
- Doppelte Chance 1X (Quote: 1,45): Für Absicherer: Leipzig hat nur eines der letzten fünf Heimspiele gegen den VfB klar dominiert.
Wett-Tipp & Prognose: RB Leipzig – VfB Stuttgart | Bundesliga (17.05.2025)
Leipzig steht unter Zugzwang, doch die letzten direkten Duelle sprechen eindeutig für den VfB. Die Schwaben haben die letzten drei Pflichtspiele gegen Leipzig gewonnen – alle mit zwei oder mehr Toren Unterschied. Beide Teams spielen offensivfreudig, lassen aber in der Defensive immer wieder Räume. Aufgrund der starken Form von Demirović und Woltemade, der taktischen Kompaktheit und dem mentalen Vorteil aus den letzten Duellen ist der VfB in der Lage, auch in Leipzig zu punkten – mehr noch: Stuttgart wird erneut gewinnen, beide Teams treffen und es wird torreich.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg VfB Stuttgart & Beide Teams treffen (Quote: 4,20)
- Ergebnisprognose: 2:3 für VfB Stuttgart