Für Norwegen F ist die Ausgangslage nach den bisherigen Turnierspielen vielversprechend: Das Team zeigt mit vier Siegen und nur einer Niederlage aus den letzten fünf Spielen exzellente Form und geht als leichter Favorit in dieses prestigeträchtige Viertelfinale. Italien F hingegen präsentiert sich mit drei Siegen und zwei Unentschieden aus den letzten fünf Spielen in solider Verfassung, wobei die jüngste Form etwas schwankend ausfällt. Die Quoten spiegeln die ausgeglichenen Machtverhältnisse wider: Norwegen F geht mit einer Quote von 2.40 als Favorit ins Rennen, während Italien F mit 3.00 als Außenseiter bewertet wird. Ein faszinierendes nordeuropäisches Duell zwischen zwei traditionellen Frauen-Fußball-Nationen um den Einzug ins Halbfinale der Europameisterschaft.
Formanalyse: Norwegen F
Norwegen F steht unter Trainerin Gemma Grainger mit starken 4 Siegen und 1 Niederlage aus den letzten 5 Spielen da und zeigt norwegische Nationalmannschafts-Qualität mit internationaler Klasse-Besetzung in wichtigen Positionen. Die Mannschaft zeigt skandinavische Effizienz mit physischer Präsenz und taktischer Disziplin. Mit direktem Kombinationsfußball und kollektiver Stärke setzt das Team auf die bewährte norwegische Philosophie. Das bisherige Turnier zeigte die erwartete nordeuropäische Konstanz mit beeindruckender defensiver Stabilität.
Stark präsentiert sich die Offensive: Caroline Graham führt mit 1 Tor und 2 Assists die interne Statistik an und zeigt mit 30 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Qualität als erfahrene Stürmerin mit FC Barcelona-Erfahrung und enormer Champions League-Routine. Ada Hegerberg bringt mit 30 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Legende als zentrale Angreiferin mit OL Lyonnes-Erfahrung und Weltklasse-Qualität. Elisabeth Terland sorgt mit 24 Jahren für norwegisches Nachwuchstalent als vielseitige Angreiferin mit Manchester United-Erfahrung. Karina Sævik zeigt mit 29 Jahren norwegische Routine als flexible Offensivspielerin. Synne Jensen bringt mit 29 Jahren internationale Erfahrung als Stürmerin mit Atlético Madrid-Qualität. Die Offensive verfügt über solide internationale Erfahrung mit Weltklasse-Führung.
Im Mittelfeld herrscht internationale Qualität: Frida Leonhardsen Maanum steuerte beeindruckende 2 Tore bei und zeigt mit 25 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Qualität als offensive Mittelfeldspielerin mit FC Arsenal-Erfahrung. Signe Gaupset erzielte 2 Tore und 2 Assists, bringt mit 20 Jahren norwegisches Ausnahmetalent als kreative Mittelfeldspielerin mit enormem Potential. Vilde Bøe Risa legte 3 Assists auf und zeigt mit 30 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Qualität als Box-to-Box-Spielerin mit Atlético Madrid-Erfahrung. Tuva Hansen bringt mit 27 Jahren norwegische Routine als defensive Mittelfeldspielerin mit FC Bayern München-Erfahrung. Ingrid Engen sorgt mit 27 Jahren für norwegische Klasse als zentrale Mittelfeldspielerin mit OL Lyonnes-Qualität. Guro Reiten zeigt mit 30 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Qualität als Flügelspielerin mit FC Chelsea-Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Guro Bergsvand und Maren Mjelde auf. Bergsvand steuerte überraschend 3 Tore bei und zeigt mit 31 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Qualität als moderne Innenverteidigerin mit Brighton & Hove Albion-Erfahrung. Marit Lund kassierte 2 Gelbe Karten und 1 Rote Karte, bringt mit 27 Jahren norwegische Routine als Außenverteidigerin mit Benfica Lissabon-Erfahrung. Mjelde sorgt mit 35 Jahren für norwegische Nationalmannschafts-Legende als Kapitänin mit FC Everton-Erfahrung. Mathilde Harviken zeigt mit 23 Jahren norwegisches Nachwuchstalent als vielseitige Verteidigerin mit Juventus Turin-Qualität. Emillie Marie Aanes Woldvik bringt mit 26 Jahren norwegische Routine als Außenverteidigerin. Im Tor steht Cecilie Fiskerstrand als 29-jährige norwegische Nationaltorhüterin mit AC Florenz-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Graham muss ihre Tor-Form fortsetzen. Hegerberg soll mit ihrer Weltklasse-Qualität führen. Leonhardsen Maanum bringt Arsenal-Erfahrung ins Spiel. Bergsvand überrascht mit offensiver Gefahr. Fiskerstrand stabilisiert das Tor. Trainerin Grainger hat ein erfahrenes Team.
Formanalyse: Italien F
Italien F steht unter Trainer Andrea Soncin mit gemischten 3 Siegen und 2 Unentschieden aus den letzten 5 Spielen da und zeigt italienische Nationalmannschafts-Qualität mit südeuropäischer Technik in wichtigen Positionen. Die Mannschaft zeigt italienische Tradition mit taktischer Vielseitigkeit und technischer Raffinesse. Mit strukturiertem Kombinationsfußball und individueller Klasse setzt das Team auf die bewährte italienische Philosophie. Das bisherige Turnier zeigte erwartete südeuropäische Qualität mit schwankender Konstanz.
Solide präsentiert sich die Offensive: Chiara Beccari führt mit 1 Tor die interne Statistik an und zeigt mit 20 Jahren italienisches Ausnahmetalent als vielseitige Angreiferin mit Juventus Turin-Erfahrung und enormem Potential. Cristiana Girelli bringt mit 35 Jahren italienische Nationalmannschafts-Legende als zentrale Angreiferin mit Juventus Turin-Erfahrung und Weltklasse-Routine. Sofia Cantore kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 25 Jahren für italienische Qualität als flexible Offensivspielerin mit Washington-Erfahrung. Barbara Bonansea zeigt mit 34 Jahren italienische Nationalmannschafts-Qualität als erfahrene Flügelspielerin mit Juventus Turin-Routine. Michela Cambiaghi bringt mit 29 Jahren italienische Routine als vielseitige Angreiferin. Martina Piemonte komplettiert die Offensive mit italienischer Erfahrung. Die Offensive verfügt über solide italienische Erfahrung mit Juventus-Dominanz.
Im Mittelfeld herrscht italienische Qualität: Arianna Caruso steuerte 1 Tor bei und zeigt mit 25 Jahren italienische Nationalmannschafts-Qualität als offensive Mittelfeldspielerin mit FC Bayern München-Erfahrung. Manuela Giugliano kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren italienische Routine als zentrale Mittelfeldspielerin mit AS Rom-Erfahrung. Giada Greggi legte 1 Assist auf und sorgt mit 25 Jahren für italienische Nachwuchsqualität als kreative Mittelfeldspielerin mit AS Rom-Erfahrung. Emma Severini zeigt mit 21 Jahren italienisches Nachwuchstalent als defensive Mittelfeldspielerin mit AC Florenz-Qualität. Annamaria Serturini bringt mit 27 Jahren italienische Routine als Mittelfeldspielerin mit Inter Mailand-Erfahrung. Valentina Bergamaschi komplettiert das Mittelfeld mit italienischer Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Elena Linari und Lisa Boattin auf. Linari zeigt mit 31 Jahren italienische Nationalmannschafts-Qualität als Innenverteidigerin mit AS Rom-Erfahrung und Kapitänin-Qualität. Boattin bringt mit 28 Jahren italienische Routine als Außenverteidigerin mit Juventus Turin-Erfahrung. Elisabetta Oliviero steuerte 1 Tor bei und sorgt mit 27 Jahren für italienische Qualität als moderne Verteidigerin mit Lazio-Erfahrung. Cecilia Salvai zeigt mit 31 Jahren italienische Nationalmannschafts-Qualität als Innenverteidigerin mit Juventus Turin-Routine. Lucia Di Guglielmo kassierte 1 Gelbe Karte und 1 Rote Karte, bringt mit 28 Jahren italienische Erfahrung als Außenverteidigerin. Martina Lenzini kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt italienische Qualität als Verteidigerin. Im Tor steht Laura Giuliani als 32-jährige italienische Nationaltorhüterin mit AC Mailand-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Girelli muss mit ihrer Erfahrung führen. Beccari soll ihr Talent zeigen. Caruso bringt Bayern-Erfahrung ins Spiel. Linari führt die Defensive. Giuliani stabilisiert das Tor. Trainer Soncin hat ein erfahrenes Team.
Head-to-Head Vergleich
- 04.06.24 (EUR): Italien F 1-1 Norwegen F
- 31.05.24 (EUR): Norwegen F 0-0 Italien F
- 20.02.22 (ALG): Italien F 2-1 Norwegen F
Ausgeglichene Bilanz zwischen beiden Nationalmannschaften mit italienischer Dominanz in den direkten Duellen. Norwegen F als skandinavische Tradition mit physischer Präsenz trifft auf die südeuropäische Technik mit taktischer Raffinesse in einem klassischen Nord-Süd-Duell mit minimalen Qualitätsunterschieden.
Letzte 5 Spiele von Norwegen F und Italien F
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Norwegen F | S | N | S | S | S |
Italien F | U | S | S | N | U |
Taktische Analyse
Norwegen F: Trainerin Gemma Grainger lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit hoher Intensität spielen. Graham und Hegerberg agieren als Sturmspitze mit norwegischer Weltklasse-Qualität, unterstützt von Leonhardsen Maanum und Gaupset als offensive Mittelfeldspielerinnen. Das Mittelfeld wird von Hansen als defensive Sechserin mit Bayern-Klasse geführt. Bergsvand und Mjelde sind sehr erfahrene Innenverteidigerinnen. Die Mannschaft setzt auf physische Präsenz und kollektive Stärke nach skandinavischer Tradition.
Italien F: Trainer Andrea Soncin spielt ein flexibles 4-3-3-System um Cristiana Girelli. Girelli agiert als zentrale Angreiferin mit absoluter Erfahrung, unterstützt von Beccari und Cantore auf den Flügeln. Das Mittelfeld wird von Giugliano als zentrale Sechserin mit AS Rom-Erfahrung geführt. Boattin bringt konstante Offensiv-Gefahr von der linken Außenbahn. Gegen die physisch überlegene norwegische Qualität setzt Italien auf technische Raffinesse und südeuropäische Kreativität.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Norwegen F (4-4-2): Fiskerstrand – Harviken, Bergsvand, Mjelde, Lund – Leonhardsen Maanum, Hansen, Engen, Reiten – Graham, Hegerberg
- Italien F (4-3-3): Giuliani – Lenzini, Linari, Salvai, Boattin – Caruso, Giugliano, Severini – Beccari, Girelli, Cantore
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2.40 | 3.15 | 3.00 |
- Hegerberg trifft (Quote: ca. 2.20): Norwegische Legende mit OL Lyonnes-Weltklasse-Qualität.
- Girelli trifft (Quote: ca. 2.40): Italienische Nationalmannschafts-Legende mit Juventus-Erfahrung.
- Unter 2,5 Tore (Quote: ca. 1.65): Defensive Stabilität beider Teams.
Wett-Tipp & Prognose: Norwegen F – Italien F | EM 2025 Frauen (16.07.2025)
Norwegen F geht als leichter Favorit ins prestigeträchtige Viertelfinale gegen Italien F und muss ihre skandinavische Effizienz gegen südeuropäische Technik durchsetzen. Die Mannschaft von Trainerin Gemma Grainger verfügt mit Caroline Graham (1 Tor, 2 Assists), Frida Leonhardsen Maanum (2 Tore), Signe Gaupset (2 Tore, 2 Assists) und Ada Hegerberg über internationale Spitzenklasse und absolute Champions League-Erfahrung. Italien F unter Trainer Andrea Soncin hat mit Cristiana Girelli (1 Tor) eine erfahrene Anführerin, unterstützt von Chiara Beccari und Arianna Caruso (1 Tor) als technische Verstärkungen, aber die physischen Unterschiede zwischen skandinavischer Intensität und italienischer Finesse sind trotz der südeuropäischen Qualität erheblich.
Die Statistiken sprechen für ausgeglichene Verhältnisse: Während Italien auf technische Brillanz einzelner Spielerinnen angewiesen ist, verfügt Norwegen über kollektive Stärke in der gesamten Mannschaftsbreite. Hegerberg wird mit ihrer Weltklasse-Erfahrung und OL Lyonnes-Routine alles versuchen, aber gegen eine derart kompakte und physisch überlegene norwegische Mannschaft mit Fiskerstrand im Tor wird auch ihre Klasse gefordert sein. Die norwegische Defensive um Bergsvand und Mjelde hat die Erfahrung, auch Weltklasse-Angreiferinnen zu neutralisieren. Norwegen wird ihre Intensität ausspielen und durch ihre kollektive Überlegenheit konstante Torchancen kreieren. Bei einem solchen ausgeglichenen Duell zwischen skandinavischer Effizienz und italienischer Qualität ist trotz technischer Raffinesse ein knapper norwegischer Sieg zu erwarten, zumal Italien zuletzt schwankende Form zeigte.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Norwegen F & Unter 2,5 Tore (Quote: 3.96)
- Ergebnisprognose: 2:0 für Norwegen F