Für Levadia Tallinn ist die Ausgangslage nach den bisherigen Saisonspielen durchwachsen: Das Team zeigt mit drei Siegen und zwei Niederlagen aus den letzten fünf Spielen wechselhafte Form, geht aber als leichter Favorit in dieses ausgeglichene Qualifikations-Duell. FC Iberia 1999 hingegen präsentiert sich mit einem Sieg und vier Niederlagen aus den letzten fünf Spielen in schwankender Verfassung, hat aber bereits offensive Akzente gesetzt. Die Quoten spiegeln die knappen Machtverhältnisse wider: Levadia geht mit einer Quote von 2,40 als Favorit ins Rennen, während Iberia als Außenseiter mit 2,85 bewertet wird. Ein faszinierendes Duell zwischen dem estnischen Meisel Liiga-Vertreter mit Heimvorteil und dem georgischen Erovnuli Liga-Klub um den Einzug in die nächste Qualifikationsrunde der Conference League.
Formanalyse: Levadia Tallinn
Levadia Tallinn steht unter Curro Torres mit wechselhaften 3 Siegen und 2 Niederlagen aus den letzten 5 Spielen da und zeigt estnische Meisel Liiga-Qualität mit internationalen Verstärkungen und europäischer Erfahrung. Die Mannschaft zeigt Levadia-Tradition mit skandinavischen und brasilianischen Verstärkungen sowie taktischer Disziplin. Mit ballbesitzorientiertem Fußball und kollektiver Geschlossenheit setzt das Team auf Heimstärke gegen georgische Konkurrenz. Das bisherige Qualifikationsturnier zeigte erwartungsgemäße Schwankungen mit solider Organisation gegen internationale Gegner.
Vielseitig präsentiert sich die Offensive: Michael Schjonning-Larsen kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 24 Jahren dänische Qualität als produktiver Stürmer mit skandinavischer Technik und großem Potential. Til Mavretic kassierte ebenfalls 1 Gelbe Karte und bringt mit 27 Jahren slowenische Nationalmannschafts-Qualität als vielseitiger Offensivakteur mit Bundesliga-Erfahrung. Ernest Agyiri sorgt mit 27 Jahren für ghanaische Qualität als schneller Flügelspieler mit afrikanischer Dynamik. Bubacarr Tambedou zeigt mit 23 Jahren gambische Qualität als technischer Angreifer. Robert Kirss bringt mit 30 Jahren estnische Routine als erfahrener Mittelstürmer. Frank Liivak komplettiert die Offensive mit 29 Jahren als lokaler Routinier. Die Offensive verfügt über interessante internationale Mischung mit europäischer Erfahrung.
Im Mittelfeld herrscht internationale Vielfalt: Joao Pedro kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 23 Jahren brasilianische Qualität als kreativer Spielmacher mit südamerikanischer Technik und Spielverständnis. Mihkel Ainsalu bringt mit 29 Jahren estnische Routine als defensiver Mittelfeldspieler mit Meisel Liiga-Erfahrung. Richie Musaba sorgt mit 24 Jahren für niederländische Qualität als Box-to-Box-Spieler mit Eredivisie-Hintergrund. Mark Roosnupp zeigt mit 28 Jahren estnische Qualität als vielseitiger Mittelfeldspieler. Carlos Torres, Aleksandr Zakarlyuka und Maximilian Skvortsov komplettieren die Mittelfeldbreite. Das Mittelfeld verfügt über solide europäische Qualität mit technischen Fähigkeiten.
Defensiv stellt sich eine junge Abwehrreihe um Tanel Tammik und Victory Iboro auf. Tammik zeigt mit 23 Jahren estnische Nachwuchsqualität als moderner Innenverteidiger mit Aufbauspiel-Fähigkeiten. Iboro bringt mit 20 Jahren nigerianische Qualität als schneller Außenverteidiger mit afrikanischer Dynamik. Edgar Tur kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 28 Jahren für estnische Routine als erfahrener Verteidiger. Im Tor steht Karl Vallner als 27-jähriger estnischer Keeper mit Meisel Liiga-Erfahrung und solider Qualität.
Schlüsselspieler: Schjonning-Larsen muss für offensive Impulse sorgen. Joao Pedro soll mit seiner brasilianischen Technik das Spiel lenken. Mavretic bringt slowenische Erfahrung. Tammik führt die junge Defensive. Vallner stabilisiert das Tor. Trainer Torres hat ein internationales Team mit europäischer Klasse.
Formanalyse: FC Iberia 1999
FC Iberia 1999 steht unter Levan Korghalidze mit schwachen 1 Sieg und 4 Niederlagen aus den letzten 5 Spielen da und zeigt georgische Erovnuli Liga-Qualität mit lokalen Talenten und erfahrenen Führungsspielern. Die Mannschaft zeigt Iberia-Tradition mit georgischen Verstärkungen und technischem Spielstil. Mit direktem Spiel und individueller Brillanz setzt das Team auf Überraschungsmomente gegen estnische Organisation. Das bisherige Qualifikationsturnier zeigte erwartungsgemäße Schwierigkeiten mit begrenzten Mitteln gegen internationale Gegner.
Produktiv präsentiert sich die Offensive: Amiran Dzagania führt mit 1 Tor aus 2 Spielen die interne Statistik an und zeigt mit 23 Jahren georgische Nachwuchsqualität als produktiver Stürmer mit großem Potential. Anes Rusevic steuerte ebenfalls 1 Tor bei und bringt mit 28 Jahren bosnische Qualität als erfahrener Mittelstürmer mit Balkan-Mentalität. Luka Silagadze legte 1 Assist auf und sorgt mit 26 Jahren für georgische Kreativität als vielseitiger Offensivakteur. Nika Khorkheli kassierte 1 Gelbe Karte, legte 1 Assist auf und zeigt mit 23 Jahren georgische Qualität als schneller Flügelspieler. Iuri Tabatadze bringt mit 25 Jahren lokale Routine als technischer Angreifer. Irakli Sikharulidze sorgt mit 35 Jahren für georgische Erfahrung als Backup-Option. Tornike Akhvlediani komplettiert die Offensive mit 25 Jahren als Nachwuchstalent. Die Offensive verfügt über interessante georgische Mischung mit produktiven Elementen.
Im Mittelfeld herrscht georgische Mischung: Gizo Mamageishvili kassierte 1 Rote Karte und zeigt mit 22 Jahren georgische Nachwuchsqualität als kreativer Mittelfeldspieler mit großem Potential, aber Disziplinproblemen. Bakar Kardava bringt mit 30 Jahren georgische Routine als defensiver Mittelfeldspieler mit Erovnuli Liga-Erfahrung. Nikoloz Dadiani sorgt mit 20 Jahren für georgisches Nachwuchstalent als Box-to-Box-Spieler. Matic Vrbanec zeigt mit 28 Jahren slowenische Qualität als erfahrener Spielmacher. Dhoraso Klas komplettiert das Mittelfeld mit 24 Jahren als vielseitiger Akteur. Das Mittelfeld verfügt über solide georgische Qualität mit begrenzter internationaler Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine georgische Abwehrreihe um Giorgi Jgerenaia und Derek Agyakwa auf. Jgerenaia kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 31 Jahren georgische Routine als erfahrener Innenverteidiger mit Führungsqualitäten. Agyakwa bringt mit 23 Jahren ghanaische Qualität als athletischer Außenverteidiger mit afrikanischer Dynamik. Giorgi Tabatadze kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 19 Jahren für georgisches Nachwuchstalent als vielseitiger Verteidiger. Armel Zohouri zeigt mit 24 Jahren ivorische Qualität als schneller Außenverteidiger. Giorgi Kobuladze komplettiert die defensive Breite. Im Tor steht Giorgi Makaridze als 35-jähriger georgischer Routinier mit 1 Gelber Karte und großer nationaler Erfahrung.
Schlüsselspieler: Dzagania muss seine Torjäger-Form fortsetzen. Rusevic soll mit seiner Erfahrung unterstützen. Silagadze bringt kreative Impulse. Jgerenaia führt die erfahrene Defensive. Makaridze stabilisiert das Tor mit seiner Routine. Trainer Korghalidze hat ein kämpferisches Team mit georgischer Mentalität.
Head-to-Head Vergleich
- Erstes offizielles Aufeinandertreffen zwischen beiden Vereinen
- Levadia Tallinn als estnischer Meisel Liiga-Vertreter mit europäischer Erfahrung
- FC Iberia 1999 als georgischer Erovnuli Liga-Vertreter mit bescheidenen Mitteln
- Leichter Qualitätsvorteil für Levadia aufgrund internationaler Verstärkungen
- Heimvorteil für Levadia in der A. Le Coq Arena mit 14.336 Plätzen
Das erste offizielle Aufeinandertreffen zwischen Levadia Tallinn und FC Iberia 1999 markiert eine interessante Begegnung zwischen zwei Vereinen aus kleineren europäischen Ligen. Während die Esten aus Tallinn bereits über mehrjährige Erfahrung in europäischen Wettbewerben verfügen und regelmäßig in Conference League-Qualifikationen antreten, sammeln die Georgier erst seit wenigen Jahren internationale Erfahrung. Levadia hat sich als solider Vertreter der estnischen Meisel Liiga etabliert und mehrfach beachtliche Leistungen gegen stärkere Gegner gezeigt, während Iberia hauptsächlich auf nationaler Ebene in der georgischen Erovnuli Liga aktiv war. Der Qualitätsunterschied zwischen beiden Vereinen ist gering, wobei Levadia durch ihre internationalen Verstärkungen aus Brasilien, Dänemark und den Niederlanden einen leichten Vorteil besitzt. Der Heimvorteil in der modernen A. Le Coq Arena mit 14.336 Plätzen könnte den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Letzte 5 Spiele von Levadia Tallinn und FC Iberia 1999
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Levadia Tallinn | S | S | N | N | S |
FC Iberia 1999 | S | N | N | N | N |
Taktische Analyse
Levadia Tallinn: Curro Torres lässt ein flexibles 4-2-3-1-System mit ballbesitzorientiertem Spiel spielen. Schjonning-Larsen agiert als zentraler Angreifer mit dänischer Qualität, unterstützt von Joao Pedro als kreativem Zehner mit brasilianischer Technik. Das Mittelfeld wird von Ainsalu als defensivem Sechser mit estnischer Routine geführt. Tammik und Iboro bilden eine junge, aber athletische Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf technische Überlegenheit und Ballkontrolle gegen georgische Direktheit.
FC Iberia 1999: Levan Korghalidze spielt ein kompaktes 4-5-1-System mit defensiver Grundordnung. Dzagania agiert als einsamer Spitzenstürmer mit georgischer Kampfkraft, unterstützt von Silagadze und Khorkheli als kreative Flügelspieler. Das Mittelfeld wird von Kardava als erfahrenem Sechser geführt. Jgerenaia und Agyakwa bilden eine routinierte Innenverteidigung. Gegen die technisch überlegenen Esten setzt Iberia auf Kompaktheit und Konterangriffe.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Levadia Tallinn (4-2-3-1): Vallner – Iboro, Tammik, Tur, Roosnupp – Ainsalu, Musaba – Agyiri, Joao Pedro, Mavretic – Schjonning-Larsen
- FC Iberia 1999 (4-5-1): Makaridze – Agyakwa, Jgerenaia, Tabatadze, Zohouri – Khorkheli, Kardava, Dadiani, Vrbanec, Silagadze – Dzagania
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2,40 | 3,50 | 2,85 |
- Schjonning-Larsen trifft (Quote: ca. 2,60): Dänischer Stürmer mit europäischer Erfahrung
- Dzagania trifft (Quote: ca. 3,20): Georgischer Torjäger mit 1 Tor
- Levadia gewinnt zur Null (Quote: ca. 3,10): Internationale Defensive gegen georgische Offensive
Wett-Tipp & Prognose: Levadia Tallinn – FC Iberia 1999 | Conference League Qualifikation (23.07.2025)
Levadia Tallinn geht als leichter Favorit ins ausgeglichene Qualifikations-Duell gegen FC Iberia 1999 und muss ihre estnische Heimstärke gegen georgische Kampfkraft in der A. Le Coq Arena durchsetzen. Die Mannschaft von Curro Torres verfügt mit Schjonning-Larsen, Mavretic, Joao Pedro und Ainsalu über internationale Klasse aus verschiedenen europäischen Ligen und mehrjährige Conference League-Erfahrung. FC Iberia 1999 unter Levan Korghalidze hat mit Dzagania (1 Tor), Rusevic (1 Tor), Silagadze (1 Assist) und Khorkheli (1 Assist) bereits offensive Produktivität gezeigt, aber weniger europäische Routine als die Gastgeber.
Die Statistiken zeigen interessante Aspekte: Während Levadia auf Heimvorteil und internationale Verstärkungen angewiesen ist, verfügt Iberia bereits über konkrete Torgefahr mit Dzagania und Rusevic als produktiven Torjägern. Schjonning-Larsen wird mit seiner dänischen Qualität die Hauptlast für Levadia tragen, während Joao Pedro mit seiner brasilianischen Technik für Kreativität sorgen muss. Die georgische Offensive um Dzagania und die Assistgeber Silagadze sowie Khorkheli haben bereits bewiesen, dass sie torgefährlich sein können.
Beide Teams zeigen unterschiedliche Stärken, wobei Levadia durch ihre internationale Besetzung technisch überlegen sein sollte, während Iberia durch bereits erzielte Tore und Assists offensive Durchschlagskraft bewiesen hat. Bei einem solchen ausgeglichenen Duell zwischen Meisel Liiga und Erovnuli Liga ist trotz Heimvorteil für Levadia ein knappes Spiel zu erwarten. Die georgische Offensive könnte für eine Überraschung sorgen, während Levadias defensive Organisation entscheidend wird.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Levadia Tallinn & Unter 2,5 Tore (Quote: 3,20)
- Ergebnisprognose: 1:0 für Levadia Tallinn