Für beide Teams ist die Ausgangslage nach den bisherigen Turnierspielen perfekt: Deutschland zeigt mit zwei Siegen aus zwei Spielen und einem Torverhältnis von 4:1 beeindruckende Form und geht als leichter Favorit in dieses prestigeträchtige Duell. Schweden hingegen präsentiert sich mit ebenfalls zwei Siegen und einem noch besseren Torverhältnis von 4:0 in absoluter Topverfassung. Die Quoten spiegeln ein ausgeglichenes Spitzenspiel wider: Schweden geht mit einer Quote von 3,20 als Außenseiter ins Rennen, während Deutschland als Favorit mit 2,30 bewertet wird. Ein faszinierendes Duell zwischen zwei europäischen Fußball-Großmächten um die Tabellenführung und den direkten Einzug ins Viertelfinale der Frauen-Europameisterschaft.
Formanalyse: Schweden F
Schweden steht unter Peter Gerhardsson mit perfekten 2 Siegen aus 2 Spielen da und zeigt skandinavische Effizienz mit beeindruckender Defensive ohne Gegentor. Die Mannschaft zeigt schwedische Tradition mit taktischer Disziplin und körperlicher Präsenz. Mit kompaktem Defensivfußball und schnellen Kontern setzt das Team auf die bewährte schwedische Spielphilosophie. Das bisherige Turnier zeigte die erwartete defensive Stabilität mit effizienter Chancenverwertung.
Torgefährlich präsentiert sich die Offensive: Fridolina Rolfö führt mit 2 Toren und 3 Assists die interne Statistik an und zeigt mit 31 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Qualität als vielseitige Angreiferin mit FC Barcelona-Erfahrung und enormer internationaler Klasse. Filippa Angeldal steuerte 1 Tor bei und bringt mit 27 Jahren Real Madrid-Qualität als offensives Mittelfeld-Juwel. Magdalena Eriksson erzielte 1 Tor, legte 1 Assist auf, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 31 Jahren Kapitäns-Qualität als Innenverteidigerin mit FC Bayern München-Erfahrung. Kosovare Asllani legte 1 Assist auf und bringt mit 35 Jahren enorme Routine als erfahrene Stürmerin. Amanda Nilden legte ebenfalls 1 Assist auf und zeigt mit 26 Jahren Tottenham-Qualität. Die Offensive verfügt über internationale Spitzenklasse mit schwedischer Effizienz.
Im Mittelfeld herrscht skandinavische Perfektion: Johanna Rytting Kaneryd zeigt mit 28 Jahren FC Chelsea-Qualität als schnelle Flügelspielerin mit Premier League-Erfahrung. Madelen Janogy bringt mit 29 Jahren AC Florenz-Erfahrung als kreative Spielmacherin. Hanna Bennison sorgt mit 22 Jahren für Juventus Turin-Qualität als technisch versierte Mittelfeldspielerin. Das Mittelfeld agiert kompakt und diszipliniert mit schwedischer Mentalität.
Defensiv stellt sich eine erfahrene Abwehrreihe um Linda Sembrant und Nathalie Björn auf. Sembrant zeigt mit 38 Jahren absolute Routine als Innenverteidigerin mit FC Bayern München-Erfahrung. Björn bringt mit 28 Jahren FC Chelsea-Qualität als moderne Außenverteidigerin. Jonna Andersson sorgt mit 32 Jahren für Erfahrung auf der linken Seite. Hanna Lundkvist zeigt mit 22 Jahren San Diego Wave-Qualität als aufstrebendes Talent. Jennifer Falk steht mit 32 Jahren als erfahrene Torhüterin zwischen den Pfosten.
Schlüsselspieler: Rolfö muss ihre überragende Form fortsetzen. Angeldal soll für Torgefahr aus dem Mittelfeld sorgen. Eriksson führt die stabile Defensive. Sembrant bringt ihre Routine ein. Falk hält den Kasten sauber. Trainer Gerhardsson hat ein eingespieltes Team.
Formanalyse: Deutschland F
Deutschland steht unter Christian Wück mit ebenfalls perfekten 2 Siegen aus 2 Spielen da und zeigt deutsche Spielkultur mit technischer Brillanz und taktischer Flexibilität. Die Mannschaft zeigt moderne Fußball-Philosophie mit Ballbesitz-Dominanz und hohem Pressing. Mit attraktivem Offensivfußball und individueller Klasse setzt das Team auf die neue deutsche Spielweise. Das bisherige Turnier zeigte die erwartete Dominanz mit beeindruckender Trefferquote.
Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Lea Schüller führt mit 2 Toren die interne Torschützenliste an und zeigt mit 27 Jahren deutsche Nationalmannschafts-Qualität als Mittelstürmerin mit FC Bayern München-Erfahrung und klinischem Abschluss. Jule Brand steuerte 1 Tor und 2 Assists bei und bringt mit 22 Jahren Olympique Lyon-Qualität als explosive Flügelspielerin mit enormem Tempo. Sjoeke Nüsken erzielte 1 Tor und zeigt mit 24 Jahren FC Chelsea-Qualität als Box-to-Box-Spielerin. Laura Freigang und Selina Cerci komplettieren die Offensive mit Bundesliga-Erfahrung. Die Offensive verfügt über absolute Top-Qualität mit deutscher Effizienz.
Im Mittelfeld herrscht deutsche Präzision: Klara Bühl zeigt mit 24 Jahren FC Bayern München-Qualität als kreative Flügelspielerin mit technischer Finesse. Linda Dallmann bringt mit 30 Jahren Erfahrung und Spielübersicht als zentrale Mittelfeldspielerin. Janina Minge sorgt mit 26 Jahren für VfL Wolfsburg-Qualität als defensive Absicherung. Elisa Senß zeigt mit 27 Jahren Eintracht Frankfurt-Qualität. Sydney Lohmann bringt FC Bayern-Dynamik. Carlotta Wamser legte 1 Assist auf und zeigt mit 21 Jahren aufstrebendes Talent. Rebecca Knaak kassierte 1 Gelbe Karte und bringt Manchester City-Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine moderne Abwehrreihe um Giulia Gwinn und Sarai Linder auf. Gwinn zeigt mit 26 Jahren FC Bayern München-Qualität als offensiver Außenverteidiger mit Scorerqualitäten. Linder bringt mit 25 Jahren VfL Wolfsburg-Stabilität als verlässliche Innenverteidigerin. Kathrin Hendrich sorgt mit 33 Jahren für Routine und Erfahrung. Ann-Katrin Berger steht mit 34 Jahren als Weltklasse-Torhüterin mit Gotham FC-Erfahrung zwischen den Pfosten, unterstützt von Stina Johannes als talentiertem Backup.
Schlüsselspieler: Schüller muss ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Brand soll mit Tempo für Gefahr sorgen. Bühl bringt Kreativität von außen. Gwinn stabilisiert die rechte Seite. Berger garantiert Sicherheit im Tor. Trainer Wück hat ein technisch versiertes Ensemble.
Head-to-Head Vergleich
- 21.02.2023: Deutschland F – Schweden F 0:0 (Freundschaftsspiel)
- 04.03.2020: Deutschland F – Schweden F 1:0 (Algarve Cup)
- 29.06.2019: Deutschland F – Schweden F 1:2 (WM-Viertelfinale)
Deutschland führt die direkte Bilanz mit einem Sieg bei einem Unentschieden und einer Niederlage knapp an. Das letzte Aufeinandertreffen endete torlos, was die Ausgeglichenheit zwischen beiden Teams unterstreicht.
Letzte 5 Spiele von Schweden F und Deutschland F
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Schweden F | S | S | S | S | U |
Deutschland F | S | S | S | S | S |
Taktische Analyse
Schweden: Peter Gerhardsson lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit tiefer Grundordnung spielen. Rolfö und Blackstenius agieren als Doppelspitze mit unterschiedlichen Qualitäten, unterstützt von Rytting Kaneryd und Janogy auf den Flügeln. Das Mittelfeld mit Angeldal und Bennison arbeitet defensiv orientiert. Die Viererkette um Eriksson und Sembrant steht sehr tief und kompakt. Die Mannschaft setzt auf schnelle Umschaltmomente und die individuelle Klasse von Rolfö.
Deutschland: Christian Wück spielt ein flexibles 4-2-3-1-System mit hohem Ballbesitzanteil. Schüller agiert als alleinige Spitze mit viel Bewegung, unterstützt von Brand und Bühl auf den Flügeln sowie Nüsken als Zehner. Das Doppel-Sechs mit Minge und Dallmann kontrolliert das Zentrum. Gwinn und Linder sind offensiv eingebundene Außenverteidiger. Deutschland setzt auf Dominanz durch Ballbesitz und technische Überlegenheit.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Schweden F (4-4-2): Falk – Lundkvist, Eriksson, Sembrant, Andersson – Rytting Kaneryd, Angeldal, Bennison, Janogy – Blackstenius, Rolfö
- Deutschland F (4-2-3-1): Berger – Gwinn, Hendrich, Linder, Freigang – Minge, Dallmann – Brand, Nüsken, Bühl – Schüller
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
3,20 | 3,45 | 2,30 |
- Schüller trifft (Quote: ca. 2,50): Deutsche Torjägerin mit 2 Treffern im Turnier.
- Rolfö trifft (Quote: ca. 2,80): Schwedens Topscorerin mit 2 Toren und 3 Assists.
- Unter 2,5 Tore (Quote: ca. 1,75): Beide Teams mit starken Defensivreihen.
Wett-Tipp & Prognose: Schweden F – Deutschland F | Frauen-EM (12.07.2025)
Deutschland geht als leichter Favorit ins Spitzenspiel gegen Schweden und muss ihre technische Überlegenheit gegen skandinavische Effizienz durchsetzen. Die Mannschaft von Christian Wück verfügt mit Schüller (2 Tore), Brand (1 Tor, 2 Assists) und der kreativen Bühl über offensive Weltklasse und moderne Spielphilosophie. Schweden unter Peter Gerhardsson hat mit Rolfö (2 Tore, 3 Assists) eine absolute Ausnahmespielerin, unterstützt von der erfahrenen Defensive um Eriksson und Sembrant, sowie der Tatsache, noch kein Gegentor kassiert zu haben.
Die Statistiken zeigen zwei perfekt gestartete Teams: Während Deutschland offensiv mit 4:1 Toren brilliert, überzeugt Schweden mit 4:0 Toren und defensiver Stabilität. Der direkte Vergleich spricht knapp für Deutschland, aber das torlose Remis im letzten Aufeinandertreffen zeigt die Ausgeglichenheit. Deutschland wird versuchen, durch Ballbesitz-Dominanz und technische Überlegenheit Lücken in der schwedischen Defensive zu finden. Schweden wird kompakt verteidigen und auf schnelle Konter mit Rolfö setzen. Bei einem solchen Spitzenspiel zwischen zwei defensiv stabilen Teams mit viel Turniererfahrung ist ein enges Spiel mit wenigen Toren zu erwarten. Die deutsche Qualität in der Breite könnte den Ausschlag geben, aber Schweden hat die Mittel für eine Überraschung.
- Unser Tipp: Kombiwette – Unentschieden & Unter 2,5 Tore (Quote: 4,75)
- Ergebnisprognose: 1:1