Für Island F ist die Ausgangslage nach den bisherigen Turnierspielen vielversprechend: Das Team steht auf dem dritten Tabellenplatz und zeigt mit einem Sieg, einer Niederlage und drei Unentschieden aus den letzten fünf Spielen wechselhafte Form, geht aber als leichter Favorit in dieses prestigeträchtige nordische Derby. Finnland F hingegen präsentiert sich auf dem ersten Tabellenplatz in exzellenter Verfassung und zeigt mit zwei Siegen, einer Niederlage und zwei Unentschieden aus den letzten fünf Spielen bessere Formkurve. Die Quoten spiegeln die leichten Vorteile der Gastgeberinnen wider: Island F geht mit einer Quote von 1,83 als Favorit ins Rennen, während Finnland F als Außenseiter mit 4,45 bewertet wird. Ein faszinierendes nordisches Derby zwischen zwei Traditionsnationen des Frauenfußballs um wichtige Punkte im Kampf um die nächste Runde der EM 2025.
Formanalyse: Island F
Island F steht unter Thorsteinn Halldórsson mit wechselhaften 1 Sieg, 1 Niederlage und 3 Unentschieden aus den letzten 5 Spielen da und zeigt nordische Frauenfußball-Qualitätsklasse mit internationaler Besetzung in jeder Position. Die Mannschaft zeigt isländische Tradition mit europäischen Verstärkungen und internationale Erfahrung. Mit technischem Kombinationsfußball und defensiver Kompaktheit setzt das Team auf bewährte isländische Fußball-Tugenden. Das bisherige Turnier zeigte die erwartete nordische Effizienz mit beeindruckender individueller Brillanz.
Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Sveindis Jónsdóttir führt mit sensationellen 3 Toren und 2 Assists die interne Torschützenliste an und zeigt mit 24 Jahren isländische Nationalmannschafts-Qualität als produktive Torjägerin mit VfL Wolfsburg-Erfahrung und enormer Bundesliga-Klasse. Hlin Eiriksdottir erzielte beeindruckende 2 Tore, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 25 Jahren isländische Qualität als vielseitige Angreiferin mit Leicester City-Erfahrung und Premier League-Routine. Glódís Viggósdóttir steuerte überraschend 1 Tor bei und sorgt mit 30 Jahren für isländische Nationalmannschafts-Qualität als erfahrene Innenverteidigerin mit FC Bayern München-Erfahrung und Champions League-Klasse. Ingibjörg Sigurðardóttir erzielte 1 Tor und zeigt mit 27 Jahren isländische Qualität als solide Verteidigerin mit Brøndby IF-Erfahrung. Alexandra Johannsdottir steuerte 1 Tor bei, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 25 Jahren isländische Qualität als zentrale Mittelfeldspielerin. Hildur Antonsdottir erzielte 1 Tor und sorgt mit 29 Jahren für isländische Routine als erfahrene Mittelfeldspielerin mit Madrid CFF-Erfahrung. Dilja Zomers steuerte 1 Tor bei und zeigt mit 23 Jahren isländische Qualität als kreative Mittelfeldspielerin mit Oud-Heverlee Leuven-Erfahrung. Die Offensive verfügt über absolute nordische Spitzenklasse mit deutscher Bundesliga-Erfahrung.
Im Mittelfeld herrscht nordisch-europäische Mischung: Karolina Vilhjálmsdóttir legte sensationelle 3 Assists auf und zeigt mit 23 Jahren isländische Nationalmannschafts-Qualität als kreative Spielmacherin mit Bayer Leverkusen-Erfahrung und enormer Übersicht. Jónsdóttir dominiert als Wolfsburg-Stürmerin mit 3 Toren und 2 Assists sowie absoluter Bundesliga-Klasse. Saedis Heidarsdottir legte 1 Assist auf und bringt mit 20 Jahren isländisches Ausnahmetalent als Außenverteidigerin mit Vålerenga IF-Erfahrung. Antonsdottir komplettiert das Mittelfeld mit spanischer Primera División-Erfahrung. Amanda Andradottir zeigt mit 21 Jahren isländisches Nachwuchstalent mit FC Twente-Erfahrung. Hafrun Rakel Halldorsdottir sorgt mit 22 Jahren für isländische Nachwuchsqualität. Katla Tryggvadottir bringt mit 20 Jahren isländisches Ausnahmetalent.
Defensiv stellt sich eine internationale Abwehrreihe um Glódís Viggósdóttir und Gudrun Arnardottir auf. Viggósdóttir zeigt als Bayern München-Verteidigerin mit 30 Jahren absolute Champions League-Klasse und internationale Führungsqualitäten. Arnardottir kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 29 Jahren isländische Qualität als erfahrene Innenverteidigerin mit FC Rosengård-Erfahrung. Gudny Arnadottir kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 24 Jahren für isländische Qualität als moderne Außenverteidigerin mit Kristianstad-Erfahrung. Sigurðardóttir zeigt als Brøndby-Verteidigerin solide dänische Liga-Erfahrung. Natasha Anasi-Erlingsson bringt mit 33 Jahren isländische Routine als erfahrene Verteidigerin. Im Tor steht Fanney Birkisdottir als 20-jähriges isländisches Ausnahmetalent mit BK Häcken-Erfahrung und schwedischer Liga-Routine.
Schlüsselspielerinnen: Jónsdóttir muss ihre Torform fortsetzen. Vilhjálmsdóttir soll für weitere kreative Impulse sorgen. Eiriksdottir bringt Premier League-Erfahrung in den Angriff. Viggósdóttir stabilisiert die Defensive mit Bayern-Klasse. Birkisdottir hält das Tor sauber. Trainer Halldórsson hat ein internationales Team mit enormer Erfahrung.
Formanalyse: Finnland F
Finnland F steht unter Marko Saloranta mit starken 2 Siegen, 1 Niederlage und 2 Unentschieden aus den letzten 5 Spielen da und zeigt nordische Frauenfußball-Qualitätsklasse mit internationaler Besetzung in jeder Position. Die Mannschaft zeigt finnische Tradition mit europäischen Verstärkungen und internationale Erfahrung. Mit offensivem Kombinationsfußball und flexiblen Taktiken setzt das Team auf moderne finnische Fußball-Philosophie. Das bisherige Turnier zeigte beeindruckende Leistungen mit enormer Offensive-Power.
Produktiv präsentiert sich die Offensive: Emma Koivisto führt mit 2 Toren die interne Torschützenliste an und zeigt mit 30 Jahren finnische Nationalmannschafts-Qualität als vielseitige Verteidigerin mit AC Mailand-Erfahrung und Serie A-Klasse. Nea Lehtola erzielte ebenfalls 2 Tore und bringt mit 26 Jahren finnische Qualität als moderne Außenverteidigerin mit Brann Bergen-Erfahrung. Jutta Rantala steuerte 2 Tore bei und sorgt mit 25 Jahren für finnische Qualität als produktive Angreiferin mit Leicester City-Erfahrung und Premier League-Routine. Linda Sallstrom erzielte 2 Tore, legte 2 Assists auf und zeigt mit 36 Jahren finnische Nationalmannschafts-Legende als erfahrene Stürmerin mit Vittsjo-Erfahrung und enormer Routine. Natalia Kuikka steuerte 1 Tor bei und bringt mit 29 Jahren finnische Nationalmannschafts-Qualität als offensive Außenverteidigerin mit Chicago Stars-Erfahrung. Ria Oling erzielte 1 Tor, legte 2 Assists auf, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 30 Jahren für finnische Qualität als zentrale Mittelfeldspielerin mit Crystal Palace-Erfahrung und Premier League-Klasse. Die Offensive verfügt über nordische Spitzenklasse mit internationaler Erfahrung.
Im Mittelfeld herrscht nordisch-europäische Mischung: Sallstrom dominiert als erfahrene Spielmacherin mit 2 Toren und 2 Assists sowie enormer internationaler Routine. Oling zeigt als Crystal Palace-Mittelfeldspielerin mit 1 Tor und 2 Assists absolute Premier League-Klasse. Emmi Siren legte 1 Assist auf und bringt mit 24 Jahren finnische Qualität als kreative Mittelfeldspielerin mit Nordsjaelland-Erfahrung. Evelina Summanen legte 1 Assist auf und zeigt mit 27 Jahren finnische Nationalmannschafts-Qualität als zentrale Mittelfeldspielerin mit Tottenham Hotspur-Erfahrung. Eva Nystrom kassierte 3 Gelbe Karten und sorgt mit 25 Jahren für finnische Qualität als vielseitige Mittelfeldspielerin mit West Ham United-Erfahrung. Katariina Kosola legte 1 Assist auf und bringt mit 24 Jahren finnische Qualität mit Malmö FF-Erfahrung. Olga Ahtinen zeigt mit 27 Jahren finnische Nationalmannschafts-Qualität mit Tottenham-Erfahrung. Oona Siren bringt mit 24 Jahren finnische Qualität mit West Ham-Erfahrung. Vilma Koivisto sorgt mit 22 Jahren für finnisches Nachwuchstalent.
Defensiv stellt sich eine internationale Abwehrreihe um Emma Koivisto und Joanna Tynnila auf. Koivisto zeigt als AC Mailand-Verteidigerin mit 30 Jahren absolute Serie A-Klasse und internationale Führungsqualitäten. Tynnila bringt mit 23 Jahren finnische Qualität als moderne Innenverteidigerin mit Brann Bergen-Erfahrung. Kuikka sorgt als Chicago Stars-Außenverteidigerin für konstante Offensiv-Gefahr von der Flanke. Lehtola zeigt als Brann-Verteidigerin norwegische Liga-Erfahrung mit Torinstinkt. Nystrom komplettiert die Defensive mit West Ham-Erfahrung und Premier League-Routine. Im Tor steht Tinja-Riikka Korpela als 39-jährige finnische Nationalmannschafts-Legende mit Servette Genf-Erfahrung und enormer internationaler Routine, unterstützt von Anna Tamminen als Hammarby IF-Keeperin.
Schlüsselspielerinnen: Sallstrom muss ihre Torform fortsetzen. Oling soll für weitere kreative Impulse sorgen. Rantala bringt Premier League-Erfahrung in den Angriff. Koivisto stabilisiert die Defensive mit Serie A-Klasse. Korpela hält das Tor mit ihrer Erfahrung sauber. Trainer Saloranta hat ein internationales Team mit enormer Tiefe.
Head-to-Head Vergleich
- 14.07.23: Island F 1-2 Finnland F (Freundschaftsspiel – Finnland siegte auswärts)
- 17.06.19: Finnland F 0-2 Island F (Freundschaftsspiel – Island siegte auswärts)
- 13.06.19: Finnland F 0-0 Island F (Freundschaftsspiel – Torloser Punktetausch)
- Ausgeglichene Bilanz in den letzten drei direkten Duellen
- Finnland gewann das letzte Aufeinandertreffen 2023
- Beide Teams kennen sich sehr gut und liefern meist enge Spiele
Letzte 5 Spiele von Island F und Finnland F
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Island F | S | N | U | U | U |
Finnland F | N | U | S | S | U |
Taktische Analyse
Island F: Thorsteinn Halldórsson lässt ein kompaktes 4-3-3-System mit defensiver Stabilität spielen. Jónsdóttir agiert als zentrale Angreiferin mit Wolfsburg-Klasse, unterstützt von Eiriksdottir und Jessen als erfahrene Flügelspielerinnen. Das Mittelfeld wird von Vilhjálmsdóttir als kreative Spielmacherin mit Leverkusen-Klasse geführt. Arnadottir und Arnardottir sind moderne Außenverteidigerinnen mit Offensiv-Potenzial. Die Mannschaft setzt auf technische Perfektion und defensive Kompaktheit nach nordischer Tradition.
Finnland F: Marko Saloranta spielt ein offensives 4-2-3-1-System um die Erfahrung von Sallstrom. Rantala agiert als zentrale Angreiferin mit Leicester-Qualität, unterstützt von Sallstrom und Sevenius als kreative Offensivspielerinnen. Das Mittelfeld wird von Oling als Dirigentin mit Crystal Palace-Klasse geführt. Kuikka und Lehtola bringen konstante Offensiv-Gefahr von den Außenbahnen. Gegen die defensive Island-Qualität setzt Finnland auf technische Überlegenheit und Ballbesitz-Dominanz.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Island F (4-3-3): Birkisdottir – Arnadottir, Viggósdóttir, Arnardottir, Sigurðardóttir – Antonsdottir, Johannsdottir, Vilhjálmsdóttir – Eiriksdottir, Jónsdóttir, Zomers
- Finnland F (4-2-3-1): Korpela – Kuikka, Koivisto, Tynnila, Lehtola – Summanen, Oling – Siren, Sallstrom, Sevenius – Rantala
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
1,83 | 3,60 | 4,45 |
- Jónsdóttir trifft (Quote: ca. 2,20): Isländische Wolfsburg-Stürmerin mit 3 Toren und 2 Assists im Turnier.
- Sallstrom trifft (Quote: ca. 2,80): Finnische Nationalmannschafts-Legende mit 2 Toren und 2 Assists.
- Island F gewinnt zur Null (Quote: ca. 3,40): Heimstärke gegen finnische Offensive.
Wett-Tipp & Prognose: Island F – Finnland F | EM25 Frauen (02.07.2025)
Island F geht als Favorit ins prestigeträchtige nordische Derby gegen Finnland F und muss ihre bessere Quotenbewertung und Heimstärke gegen die Tabellenführung der Gäste durchsetzen. Die Mannschaft von Thorsteinn Halldórsson verfügt mit Sveindis Jónsdóttir (3 Tore, 2 Assists) über eine absolute Wolfsburg-Klasse, unterstützt von Vilhjálmsdóttir (3 Assists), Eiriksdottir (2 Tore) und Viggósdóttir als Bayern München-Defensive, und kann auf enorme Bundesliga-Erfahrung setzen. Finnland F unter Marko Saloranta hat mit Linda Sallstrom (2 Tore, 2 Assists) eine Nationalmannschafts-Legende, unterstützt von Oling (1 Tor, 2 Assists), Rantala (2 Tore) und Koivisto (2 Tore) als internationale Achse, aber die Außenseiterrolle spricht gegen sie. Die Statistiken sprechen für ausgeglichene Verhältnisse: Während Island auf die individuelle Brillanz von Jónsdóttir und die Bayern-Klasse von Viggósdóttir setzt, verfügt Finnland über mehr Tiefe im Kader und bessere Form aus den letzten Spielen. Jónsdóttir wird mit ihren 3 Turnier-Toren alles versuchen, aber auch die finnische Defensive um Koivisto und Korpela hat internationale Klasse.
Die Gastgeberinnen werden ihre Heimstärke in der Stockhorn Arena ausspielen und durch ihre technische Überlegenheit Torchancen kreieren. Bei der enormen Offensive-Power beider Teams mit Jónsdóttir, Eiriksdottir und Vilhjálmsdóttir auf der einen sowie Sallstrom, Oling und Rantala auf der anderen Seite ist ein torreiches nordisches Derby zu erwarten. Island hat die bessere individuelle Klasse in der Offensive und den Heimvorteil, aber Finnland zeigt als Tabellenführer bessere Form. Die technische Überlegenheit und die Wolfsburg-Klasse von Jónsdóttir sprechen für einen knappen Island-Sieg in einem offenen Schlagabtausch, zumal beide Teams über multiple Torschützinnen verfügen und die finnische Offensive um Sallstrom ebenfalls treffen wird.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Island F & Beide Teams treffen (Quote: 3,80)
- Ergebnisprognose: 2:1 für Island F