Für Polen ist die Ausgangslage nach den bisherigen Turnierspielen vielversprechend: Das Team zeigt mit vier Siegen und einem Unentschieden aus den letzten fünf Spielen exzellente Form und geht dennoch als krasser Außenseiter in dieses prestigeträchtige Duell. Schweden hingegen präsentiert sich mit drei Siegen und zwei Unentschieden aus den letzten fünf Spielen in solider Verfassung, wobei die Qualitätsunterschiede zugunsten der Skandinavierinnen sprechen. Die Quoten spiegeln die klaren Machtverhältnisse wider: Schweden geht mit einer Quote von nur 1,18 als absoluter Favorit ins Rennen, während Polen als extremer Außenseiter mit 15,00 bewertet wird. Ein faszinierendes Duell zwischen der polnischen Frauen-Nationalmannschaft mit aufstrebenden Talenten und der schwedischen Auswahl mit etablierten Weltklasse-Stars in der Gruppenphase der Europameisterschaft 2025.
Formanalyse: Polen
Polen steht unter Nina Patalon mit exzellenten 4 Siegen und 1 Unentschieden aus den letzten 5 Spielen da und zeigt polnische Frauen-Fußball-Qualitätsklasse mit aufstrebenden Talenten aber deutlichen Qualitätsunterschieden zu Schweden. Die Mannschaft zeigt osteuropäische Kampfkraft mit internationalen Verstärkungen und enormem Teamgeist. Mit kämpferischem Fußball und kollektiver Stärke setzt das Team auf Überraschungseffekt gegen schwedische Übermacht. Das bisherige Turnier zeigte beeindruckende Leistungen mit erwartungsgemäßer Abhängigkeit von wenigen Schlüsselspielern.
Vielversprechend präsentiert sich die Offensive: Natalia Padilla führt mit sensationellen 5 Toren aus 10 Einsätzen und 839 Minuten die interne Statistik an und zeigt mit 22 Jahren polnische Nachwuchsqualität als Weltklasse-Stürmerin mit FC Bayern München-Erfahrung und enormem Torinstinkt. Ewa Pajor erzielte beeindruckende 4 Tore und legte 3 Assists auf aus 10 Einsätzen und 879 Minuten und bringt mit 28 Jahren polnische Nationalmannschafts-Qualität als zentrale Angreiferin mit FC Barcelona-Erfahrung. Ewelina Kamczyk steuerte 1 Tor aus 10 Einsätzen und 771 Minuten bei, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 29 Jahren französische Ligue 1-Qualität als erfahrene Stürmerin mit Fleury 91-Erfahrung. Klaudia Jedlinska kassierte 1 Gelbe Karte aus 5 Einsätzen und 153 Minuten und sorgt mit 25 Jahren für französische Qualität mit Dijon FCO-Erfahrung. Milena Kokosz bringt mit 23 Jahren norwegische Qualität mit Asane-Erfahrung aus 5 Einsätzen und 255 Minuten. Die Offensive verfügt über solide europäische Qualität mit begrenzter Tiefe.
Im Mittelfeld herrscht internationale Mischung: Dominika Grabowska führt mit 1 Tor und 1 Assist aus 9 Einsätzen und 552 Minuten die produktive Statistik an und zeigt mit 26 Jahren deutsche Bundesliga-Qualität als zentrale Mittelfeldspielerin mit TSG Hoffenheim-Erfahrung. Nadia Krezyman erzielte 1 Tor aus 4 Einsätzen und 159 Minuten und bringt mit 21 Jahren französische Qualität als Nachwuchstalent mit Dijon FCO-Erfahrung. Sylwia Matysik zeigt mit 28 Jahren deutsche Bundesliga-Qualität als Mittelfeldspielerin mit 1. FC Köln-Erfahrung aus 7 Einsätzen und 630 Minuten. Adriana Achcińska kassierte 2 Gelbe Karten aus 8 Einsätzen und 600 Minuten und bringt mit 23 Jahren deutsche Qualität mit 1. FC Köln-Erfahrung. Emilia Szymczak kassierte 1 Gelbe Karte aus 4 Einsätzen und 316 Minuten und sorgt mit 19 Jahren für polnisches Ausnahmetalent mit FC Barcelona-Erfahrung. Kayla Adamek kassierte 1 Gelbe Karte aus 6 Einsätzen und 314 Minuten und komplettiert das Mittelfeld mit 30 Jahren Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine internationale Abwehrreihe um Wiktoria Zieniewicz und Martyna Wiankowska auf. Zieniewicz zeigt mit 23 Jahren schweizerische Qualität als Innenverteidigerin mit FC Basel-Erfahrung aus 10 Einsätzen und 895 Minuten. Wiankowska legte 3 Assists auf aus 10 Einsätzen und 779 Minuten, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 28 Jahren deutsche Bundesliga-Qualität als Außenverteidigerin mit 1. FC Köln-Erfahrung. Oliwia Wos zeigt mit 25 Jahren schweizerische Qualität als Innenverteidigerin mit FC Basel-Erfahrung aus 9 Einsätzen und 766 Minuten. Tanja Pawollek bringt mit 26 Jahren deutsche Bundesliga-Qualität mit Eintracht Frankfurt-Erfahrung aus 4 Einsätzen und 256 Minuten. Paulina Dudek kassierte 1 Gelbe Karte aus 3 Einsätzen und 202 Minuten und sorgt mit 28 Jahren für französische Ligue 1-Qualität mit Paris Saint-Germain-Erfahrung. Im Tor steht Kinga Szemik als 28-jährige polnische Keeperin mit englischer Premier League-Qualität aus 9 Einsätzen und 810 Minuten mit West Ham United-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Padilla muss ihre Torform fortsetzen. Pajor soll mit Barcelona-Erfahrung führen. Grabowska bringt Bundesliga-Qualität ins Spiel. Wiankowska führt die Defensive. Szemik stabilisiert das Tor. Trainerin Patalon hat ein kampfstarkes Team mit begrenzter Tiefe.
Formanalyse: Schweden
Schweden steht unter Peter Gerhardsson mit soliden 3 Siegen und 2 Unentschieden aus den letzten 5 Spielen da und zeigt skandinavische Frauen-Fußball-Qualitätsklasse mit absoluter Weltklasse-Besetzung in jeder Position. Die Mannschaft zeigt europäische Spitzenklasse mit internationalen Superstars und Champions League-Erfahrung. Mit physischem Ballbesitzfußball und individueller Brillanz setzt das Team auf die bewährte schwedische Philosophie. Das bisherige Turnier zeigte die erwartete skandinavische Dominanz mit beeindruckender Offensive-Vielfalt.
Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Filippa Angeldal führt mit sensationellen 4 Toren aus 10 Einsätzen und 759 Minuten die interne Statistik an und zeigt mit 27 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Qualität als Weltklasse-Mittelfeldspielerin mit Real Madrid-Erfahrung und enormem Torinstinkt. Johanna Rytting Kaneryd erzielte ebenfalls 4 Tore aus 10 Einsätzen und 857 Minuten und bringt mit 28 Jahren schwedische Qualität als schnelle Flügelspielerin mit FC Chelsea-Erfahrung. Stina Blackstenius steuerte 4 Tore aus 6 Einsätzen und 461 Minuten bei, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 29 Jahren skandinavische Qualität als zentrale Angreiferin mit FC Arsenal-Erfahrung. Fridolina Rolfö erzielte 2 Tore und legte 3 Assists auf aus 10 Einsätzen und 734 Minuten, kassierte 1 Gelbe Karte und sorgt mit 31 Jahren für schwedische Weltklasse-Qualität als vielseitige Stürmerin mit FC Barcelona-Erfahrung. Rebecka Blomqvist steuerte 2 Tore aus 3 Einsätzen und 73 Minuten bei und bringt mit 27 Jahren deutsche Bundesliga-Qualität mit VfL Wolfsburg-Erfahrung. Die Offensive verfügt über absolute europäische Spitzenklasse mit Weltklasse-Individualität.
Im Mittelfeld herrscht internationale Perfektion: Hanna Bennison führt mit 2 Toren aus 7 Einsätzen und 399 Minuten die kreative Statistik an und zeigt mit 22 Jahren schwedische Nachwuchsqualität als Weltklasse-Spielmacherin mit Juventus Turin-Erfahrung. Madelen Janogy legte 1 Assist auf aus 7 Einsätzen und 299 Minuten und bringt mit 29 Jahren italienische Serie A-Qualität als Box-to-Box-Spielerin mit AC Florenz-Erfahrung. Kosovare Asllani erzielte 1 Tor und legte 2 Assists auf aus 9 Einsätzen und 520 Minuten, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 35 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Legende als offensive Mittelfeldspielerin mit London City Lionesses-Erfahrung. Sofia Jakobsson legte 2 Assists auf aus 8 Einsätzen und 156 Minuten und sorgt mit 35 Jahren für schwedische Routine. Julia Zigiotti Olme steuerte 1 Tor aus 9 Einsätzen und 553 Minuten bei und bringt mit 27 Jahren deutsche Bundesliga-Qualität mit FC Bayern München-Erfahrung.
Defensiv stellt sich eine internationale Weltklasse-Abwehrreihe um Linda Sembrant und Magdalena Eriksson auf. Sembrant kassierte 1 Gelbe Karte aus 8 Einsätzen und 663 Minuten und zeigt mit 38 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Qualität als Weltklasse-Innenverteidigerin und Kapitänin mit FC Bayern München-Erfahrung. Eriksson erzielte 1 Tor und legte 1 Assist auf aus 8 Einsätzen und 644 Minuten, kassierte 1 Gelbe Karte und bringt mit 31 Jahren deutsche Bundesliga-Qualität als moderne Innenverteidigerin mit FC Bayern München-Erfahrung. Jonna Andersson legte 3 Assists auf aus 9 Einsätzen und 750 Minuten, kassierte 1 Gelbe Karte und zeigt mit 32 Jahren schwedische Nationalmannschafts-Qualität als offensive Außenverteidigerin mit Linköpings FC-Erfahrung. Nathalie Björn legte 1 Assist auf aus 6 Einsätzen und 409 Minuten und bringt mit 28 Jahren englische Premier League-Qualität mit FC Chelsea-Erfahrung. Hanna Lundkvist kassierte 1 Gelbe Karte aus 8 Einsätzen und 673 Minuten und sorgt mit 22 Jahren für amerikanische NWSL-Qualität mit San Diego Wave-Erfahrung. Amanda Nilden legte 1 Assist auf aus 2 Einsätzen und 119 Minuten und komplettiert die Defensive mit englischer Premier League-Qualität mit Tottenham Hotspur-Erfahrung. Im Tor steht Jennifer Falk als 32-jährige schwedische Keeperin mit absoluter Qualität aus 3 Einsätzen und 270 Minuten mit BK Häcken-Erfahrung.
Schlüsselspieler: Angeldal muss ihre Torform fortsetzen. Rytting Kaneryd soll für weitere kreative Impulse sorgen. Blackstenius bringt Arsenal-Qualität ins Spiel. Rolfö führt mit Barcelona-Erfahrung. Sembrant stabilisiert die Defensive. Trainer Gerhardsson hat ein absolutes Weltklasse-Ensemble.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten drei Begegnungen zeigen die klare schwedische Dominanz:
- 13.04.21 (FI): Polen 2-4 Schweden
- 02.06.16 (EUR): Polen 0-4 Schweden
- 22.09.15 (EUR): Schweden 3-0 Polen
Schweden dominiert die Bilanz mit 3 Siegen, wobei das Torverhältnis von 11:2 für Schweden die Qualitätsunterschiede deutlich widerspiegelt. Besonders die beiden 4:0-Siege zeigen die schwedische Überlegenheit in direkten Duellen.
Letzte 5 Spiele von Polen und Schweden
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Polen | S | S | S | U | S |
Schweden | S | S | U | U | S |
Taktische Analyse
Polen: Nina Patalon lässt ein kompaktes 4-4-2-System mit defensiver Grundordnung spielen. Padilla und Pajor agieren als Sturmduo mit polnischer Kampfkraft, unterstützt von Kamczyk als erfahrener Unterstützung. Das Mittelfeld wird von Grabowska als zentrale Mittelfeldspielerin mit deutscher Bundesliga-Klasse geführt. Wiankowska und Zieniewicz bringen defensive Stabilität. Die Mannschaft setzt auf kollektive Stärke und Konter gegen schwedische Ballbesitz-Dominanz.
Schweden: Peter Gerhardsson spielt ein flexibles 4-3-3-System um technische Überlegenheit. Angeldal, Rytting Kaneryd und Blackstenius agieren als offensive Dreierformation mit skandinavischer Weltklasse-Qualität, unterstützt von Rolfö als kreative Unterstützung. Das Mittelfeld wird von Asllani als erfahrene Sechserin mit Londoner Erfahrung geführt. Sembrant und Eriksson bringen konstante defensive Führung. Gegen Polen setzt Schweden auf Ballbesitz-Dominanz und technische Überlegenheit.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Polen (4-4-2): Szemik – Wiankowska, Zieniewicz, Wos, Dudek – Matysik, Grabowska, Achcińska, Szymczak – Padilla, Pajor
- Schweden (4-3-3): Falk – Andersson, Sembrant, Eriksson, Lundkvist – Bennison, Asllani, Angeldal – Rytting Kaneryd, Blackstenius, Rolfö
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
15,00 | 6,50 | 1,18 |
- Padilla trifft (Quote: ca. 2,40): polnische Torjägerin mit 5 Toren im Turnier.
- Angeldal trifft (Quote: ca. 2,20): schwedische Weltklasse-Spielerin mit 4 Toren.
- Schweden gewinnt zur Null (Quote: ca. 1,75): Weltklasse-Defensive gegen polnische Offensive.
Wett-Tipp & Prognose: Polen – Schweden | EM 2025 Frauen (08.07.2025)
Schweden geht als absoluter Favorit ins prestigeträchtige Duell gegen Polen und muss ihre skandinavische Weltklasse-Qualität gegen polnische Kampfkraft durchsetzen. Die Mannschaft von Peter Gerhardsson verfügt mit Angeldal (4 Tore), Rytting Kaneryd (4 Tore), Blackstenius (4 Tore) und Rolfö (2 Tore, 3 Assists) über europäische Spitzenklasse in jeder Position und absolute Champions League-Erfahrung. Polen unter Nina Patalon hat mit Padilla (5 Tore) eine außergewöhnliche Torjägerin und mit Pajor (4 Tore, 3 Assists) eine Barcelona-Legende, aber die Qualitätsunterschiede zwischen schwedischer Weltklasse und polnischer Kampfkraft sind erheblich.
Die Statistiken sprechen für schwedische Dominanz: Während Polen auf wenige Individualisten und kollektive Stärke angewiesen ist, verfügt Schweden über Weltklasse-Qualität in der gesamten Breite des Kaders. Die jüngsten Head-to-Head-Ergebnisse unterstreichen dies deutlich – besonders die beiden 4:0-Siege zeigen die schwedische Überlegenheit in direkten Duellen. Padilla wird mit ihren 5 Toren alles versuchen, aber gegen eine derart eingespielze und technisch überlegene schwedische Mannschaft mit Falk im Tor wird selbst ihre Bayern-Qualität begrenzt sein.
Die schwedische Offensive um Angeldal, Rytting Kaneryd und Blackstenius hat die Erfahrung und Qualität, auch gegen defensiv eingestellte Teams multiple Tore zu erzielen. Polen wird versuchen, durch kompakte Defensive und schnelle Konter zu überraschen, aber die technische Überlegenheit der Schwedinnen wird sich durchsetzen. Bei einem solchen Klassengefälle zwischen schwedischer Weltklasse und polnischem Kampfgeist ist ein deutlicher schwedischer Sieg zu erwarten, wobei die offensive Vielfalt für multiple Tore sorgen wird.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Schweden & Über 2,5 Tore (Quote: 2,85)
- Ergebnisprognose: 3:1 für Schweden