Für Norwegen F ist die Ausgangslage nach den bisherigen Turnierspielen hervorragend: Das Team steht auf dem 1. Tabellenplatz und zeigt mit drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage aus den letzten fünf Spielen starke Form als klarer Favorit in diesem prestigeträchtigen nordischen Duell. Island F hingegen befindet sich auf dem 4. Tabellenplatz und präsentiert sich mit nur einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen aus den letzten fünf Spielen in schwieriger Verfassung als Außenseiter. Die Quoten spiegeln die Machtverhältnisse wider: Norwegen F geht mit einer Quote von 2,30 als deutlicher Favorit ins Rennen, während Island F als Außenseiter mit 3,20 bewertet wird. Ein faszinierendes skandinavisches Duell zwischen der norwegischen Nationalmannschaft mit Weltklasse-Vereinen und der isländischen Auswahl mit internationaler Erfahrung um wichtige Punkte in der Europameisterschaft.
Formanalyse: Norwegen F
Norwegen F steht unter Gemma Grainger auf dem 1. Tabellenplatz mit starken 3 Siegen, 1 Unentschieden und 1 Niederlage aus den letzten 5 Spielen da und zeigt norwegische Nationalmannschafts-Qualität mit absoluter Weltklasse-Besetzung in jeder Position. Die Mannschaft zeigt skandinavische Tradition mit Top-Vereinsverstärkungen und enormer internationaler Erfahrung. Mit technischem Ballbesitzfußball und individueller Brillanz setzt das Team auf die bewährte norwegische Philosophie. Das bisherige Turnierverlauf zeigte die erwartete norwegische Dominanz mit beeindruckender Konstanz und Weltklasse-Qualität.
Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Graham Caroline und Hegerberg Ada führen gemeinsam mit jeweils 1 Tor die interne Statistik an. Graham zeigt mit 30 Jahren norwegische Nationalmannschafts-Qualität als produktive Stürmerin vom FC Barcelona mit 2 Spieleinsätzen und zusätzlich sensationellen 2 Assists, was sie zur produktivsten Spielerin macht. Hegerberg bringt mit 29 Jahren absolute Weltklasse als zentrale Angreiferin von OL Lyonnes mit 2 Einsätzen und Ballon d’Or-Erfahrung. Jensen Synne sorgt mit 29 Jahren für Atlético Madrid-Qualität als vielseitige Stürmerin mit minimalen Einsätzen. Sævik Karina zeigt mit 29 Jahren norwegische Routine von Vålerenga IF. Terland Elisabeth steuert mit 24 Jahren Manchester United-Verstärkung bei. Die Offensive verfügt über absolute Champions League-Klasse mit nachgewiesener Produktivität.
Im Mittelfeld herrscht internationale Weltklasse: Bøe Risa Vilde führt mit 1 Assist die interne Mittelfeld-Statistik an und zeigt mit 29 Jahren norwegische Qualität als kreative Mittelfeldspielerin von Atlético Madrid mit 2 Spieleinsätzen. Reiten Guro bringt mit 30 Jahren FC Chelsea-Weltklasse als offensive Mittelfeldspielerin mit 2 Einsätzen. Engen Ingrid sorgt mit 27 Jahren für OL Lyonnes-Erfahrung als zentrale Mittelfeldspielerin mit 2 Spielen. Hansen Tuva zeigt mit 27 Jahren FC Bayern München-Qualität als defensive Mittelfeldspielerin mit 2 Einsätzen. Leonhardsen Maanum Frida steuert mit 25 Jahren FC Arsenal-Verstärkung bei. Bjelde Thea, Gaupset, Ildhusoy, Kielland und Naalsund komplettieren das hochkarätige internationale Mittelfeld.
Defensiv stellt sich eine absolute Weltklasse-Abwehrreihe um Bergsvand Guro und Woldvik Emillie auf. Bergsvand Guro führt mit sensationellen 3 Toren die Defensive an und zeigt mit 31 Jahren norwegische Qualität als außergewöhnlich torgefährliche Verteidigerin von Brighton & Hove Albion mit 9 Spieleinsätzen – absolute Ausnahmeleistung für eine Abwehrspielerin. Woldvik Emillie steuerte beeindruckende 2 Assists bei und bringt mit 26 Jahren FC Rosengård-Qualität als offensive Verteidigerin mit 5 Einsätzen. Lund Marit sorgt mit 27 Jahren für Benfica Lissabon-Erfahrung als zentrale Verteidigerin mit 2 Spielen. Mjelde Maren zeigt mit 35 Jahren FC Everton-Routine als erfahrene Verteidigerin. Harviken, Ostenstad komplettieren die internationale Defensive. Im Tor steht Fiskerstrand Cecilie als 29-jährige norwegische Stammkeeperin von AC Florenz mit absoluter Serie A-Qualität und 2 Spielen, unterstützt von Mikalsen Aurora als 29-jährige Alternative vom 1. FC Köln.
Schlüsselspieler: Graham muss ihre Tor- und Assist-Form fortsetzen. Hegerberg soll mit Weltklasse-Qualität treffen. Bergsvand bringt überraschende Torgefahr aus der Defensive. Reiten führt das Chelsea-Element. Fiskerstrand stabilisiert das Tor mit Florenz-Qualität. Trainerin Grainger hat ein absolutes Weltklasse-Team.
Formanalyse: Island F
Island F steht unter Thorsteinn Halldórsson auf dem 4. Tabellenplatz mit schwachen 1 Sieg, 1 Unentschieden und 3 Niederlagen aus den letzten 5 Spielen da und zeigt isländische Nationalmannschafts-Qualität mit internationaler Vereinserfahrung, aber begrenzter aktueller Form. Die Mannschaft zeigt nordische Kampfkraft mit soliden Verstärkungen und enormer Motivation trotz schwieriger Ausgangslage. Mit defensiver Kompaktheit und schnellem Umschaltspiel setzt das Team auf die bewährte isländische Philosophie. Das bisherige Turnierverlauf zeigte erwartungsgemäße Schwierigkeiten mit begrenzter Konstanz trotz individueller Qualität.
Begrenzt präsentiert sich die Offensive: Zomers Dilja führt mit 1 Tor die interne Statistik an und zeigt mit 23 Jahren isländische Qualität als produktive Mittelfeldspielerin von Oud-Heverlee Leuven mit 5 Spieleinsätzen – einzige Torschützin im Team. Albertsdottir Agla Maria bringt mit 25 Jahren isländische Routine als zentrale Angreiferin von Breiðablik UBK mit 2 Einsätzen. Jessen Sandra sorgt mit 30 Jahren für offensive Variabilität von Thor/KA mit 2 Spielen. Eiriksdottir Hlin zeigt mit 25 Jahren Leicester City-Qualität als vielseitige Stürmerin mit 1 Einsatz. Agustsdottir Berglind steuert mit 29 Jahren lokale Verstärkung bei. Jónsdóttir komplettiert die Offensive. Die Offensive verfügt über internationale Vereinserfahrung mit sehr begrenzter Torgefahr.
Im Mittelfeld herrscht internationale Solidität: Antonsdottir Hildur führt mit beeindruckenden 2 Assists die interne Mittelfeld-Statistik an und zeigt mit 29 Jahren isländische Qualität als kreative Mittelfeldspielerin von Madrid CFF mit nur 1 Spieleinsatz, aber enormer Produktivität. Brynjarsdottir Dagny bringt mit 33 Jahren West Ham United-Erfahrung als defensive Mittelfeldspielerin mit 2 Einsätzen. Vilhjálmsdóttir Karolina sorgt mit 23 Jahren für FC Bayern München-Qualität als vielseitige Mittelfeldspielerin mit 2 Spielen. Johannsdottir Alexandra zeigt mit 25 Jahren Kristianstad-Routine mit 2 Einsätzen. Andradottir, Halldorsdottir und Tryggvadottir komplettieren das internationale Mittelfeld mit begrenzten Einsatzzeiten.
Defensiv stellt sich eine erfahrene isländische Abwehrreihe um Viggósdóttir Glódís und Sigurðardóttir Ingibjörg auf. Viggósdóttir Glódís zeigt mit 30 Jahren isländische Qualität als erfahrene Innenverteidigerin vom FC Bayern München mit 2 Spieleinsätzen und enormer Champions League-Erfahrung. Sigurðardóttir Ingibjörg bringt mit 27 Jahren Brøndby IF-Qualität als zentrale Verteidigerin mit 2 Einsätzen. Arnardottir Gudrun sorgt mit 29 Jahren für FC Rosengård-Erfahrung als moderne Verteidigerin mit 2 Spielen. Arnadottir Gudny zeigt mit 24 Jahren Kristianstad-Routine mit 2 Einsätzen. Heidarsdottir, Gunnlaugsdottir und Anasi-Erlingsson komplettieren die internationale Defensive. Im Tor steht Birkisdottir Fanney als 20-jährige isländische Stammkeeperin von BK Häcken mit 6 Spielen und schwedischer Liga-Erfahrung, unterstützt von Rúnarsdóttir Cecilía als 21-jährige FC Bayern München-Alternative.
Schlüsselspieler: Zomers muss als einzige Torschützin treffen. Antonsdottir soll weitere Assists liefern. Viggósdóttir führt die Bayern-Defensive. Brynjarsdottir bringt West Ham-Erfahrung. Birkisdottir stabilisiert das Tor mit Jugend. Trainer Halldórsson hat ein kampfstarkes Team mit begrenzter Offensive.
Head-to-Head Vergleich
- 30.05.25 | UNL | Norwegen F 1:1 Island F
- 04.04.25 | UNL | Island F 0:0 Norwegen F
- 23.01.18 | FI | Norwegen F 2:1 Island F
Letzte 5 Spiele von Norwegen F und Island F
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Norwegen F | ? | S | S | N | S |
Island F | ? | N | N | S | N |
Taktische Analyse
Norwegen F: Gemma Grainger lässt ein offensives 4-3-3-System mit hoher Ballbesitzorientierung spielen. Graham und Hegerberg agieren als Weltklasse-Doppelspitze mit Barcelona- und Lyon-Qualität, unterstützt von Jensen als dritter Angreifer. Das Mittelfeld wird von Reiten als Chelsea-Stratege geführt. Bergsvand bringt außergewöhnliche Torgefahr aus der Defensive. Die Mannschaft setzt auf technische Überlegenheit und Champions League-Erfahrung nach norwegischer Weltklasse-Tradition.
Island F: Thorsteinn Halldórsson spielt ein kompaktes 4-5-1-System um maximale defensive Stabilität. Zomers agiert als einsame Angreiferin mit belgischer Vereinsqualität, unterstützt von Antonsdottir als kreativer Zehner. Das Mittelfeld wird von Brynjarsdottir als West Ham-Stratege geführt. Viggósdóttir führt eine Bayern München-verstärkte Defensive. Gegen die übermächtige norwegische Qualität setzt Island auf defensive Kompaktheit und seltene Konterchancen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Norwegen F (4-3-3): Fiskerstrand – Woldvik, Bergsvand, Lund, Ostenstad – Bøe Risa, Engen, Reiten – Jensen, Graham, Hegerberg
- Island F (4-5-1): Birkisdottir – Arnadottir, Viggósdóttir, Sigurðardóttir, Heidarsdottir – Johannsdottir, Brynjarsdottir, Antonsdottir, Vilhjálmsdóttir, Andradottir – Zomers
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
2,30 | 3,45 | 3,20 |
- Graham Caroline trifft (Quote: ca. 2,80): Barcelona-Stürmerin mit 1 Tor und 2 Assists.
- Bergsvand Guro trifft (Quote: ca. 4,20): Brighton-Verteidigerin mit 3 Turnier-Toren.
- Norwegen F gewinnt (Quote: ca. 2,30): Weltklasse-Besetzung gegen begrenzte Island-Offensive.
Wett-Tipp & Prognose: Norwegen F – Island F | EM 2025 Frauen (10.07.2025)
Norwegen F geht als klarer Favorit ins prestigeträchtige nordische EM-Duell gegen das formschwache Island F und muss ihre absolute Weltklasse-Qualität gegen isländische Defensivkompaktheit durchsetzen. Die Mannschaft von Gemma Grainger verfügt mit Graham (1 Tor, 2 Assists, Barcelona), Hegerberg (1 Tor, Lyon), Bergsvand (3 Tore, Brighton) und Reiten (Chelsea) über Champions League-Weltklasse in allen Mannschaftsteilen und absolute Tabellenführung mit starker Form. Island F unter Thorsteinn Halldórsson hat mit Zomers (1 Tor) die einzige Torschützin im Kader, unterstützt von Antonsdottir (2 Assists), Viggósdóttir (Bayern München) und Brynjarsdottir (West Ham) als internationale Verstärkung, aber dramatische Form mit nur einem Sieg aus fünf Spielen.
Die Statistiken sprechen für extreme Qualitätsunterschiede: Während Island auf maximale defensive Kompaktheit und die einzige Torquelle Zomers angewiesen ist, verfügt Norwegen über nachgewiesene Torgefahr aus allen Reihen mit Bergsvand als sensationeller Verteidiger-Torschützin. Der direkte Vergleich zeigt jüngste Ausgeglichenheit mit 1:1 und 0:0, aber historisch norwegische Überlegenheit. Bei derart unterschiedlichen aktuellen Formen und Qualitätsniveaus ist ein kontrollierter norwegischer Sieg zu erwarten. Norwegen wird ihre technische Überlegenheit und Weltklasse-Individualität ausspielen und durch systematische Offensive multiple Torchancen kreieren, während Island auf maximale defensive Kompaktheit und verzweifelte Konterversuche setzen muss. Bei derart extremen Unterschieden zwischen norwegischer Champions League-Klasse und isländischer begrenzter Offensive ist ein norwegischer Sieg zur Null zu erwarten, zumal die Norwegerinnen als Tabellenführer unter Erfolgsdruck stehen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Norwegen F & Norwegen F über 1,5 Tore (Quote: 3,80)
- Ergebnisprognose: 2:0 für Norwegen F