Für Italien ist die Ausgangslage nach den bisherigen Turnierspielen solide: Das Team steht auf dem 2. Tabellenplatz und zeigt mit drei Siegen und zwei Unentschieden aus den letzten fünf Spielen stabile Form, geht aber als extremer Außenseiter in dieses prestigeträchtige mediterrane Duell. Spanien hingegen präsentiert sich auf dem 1. Tabellenplatz mit perfekten fünf Siegen aus den letzten fünf Spielen in absoluter Topform als klarer Topfavorit. Die Quoten spiegeln die extremen Machtverhältnisse wider: Spanien geht mit einer Quote von nur 1,25 als absoluter Favorit ins Rennen, während Italien als extremer Außenseiter mit 12,00 bewertet wird. Ein faszinierendes südeuropäisches Duell zwischen der italienischen Nationalmannschaft mit defensiver Solidität und der spanischen Auswahl mit Barcelona-Dominanz um wichtige Punkte in der Europameisterschaft.
Formanalyse: Italien F
Italien steht unter Andrea Soncin auf dem 2. Tabellenplatz mit soliden 3 Siegen und 2 Unentschieden aus den letzten 5 Spielen da und zeigt italienische Nationalmannschafts-Qualität mit defensiver Stabilität in jeder Position. Die Mannschaft zeigt südeuropäische Tradition mit Serie A-Verstärkungen und enormer taktischer Disziplin. Mit kompaktem Defensivfußball und schnellem Umschaltspiel setzt das Team auf die bewährte italienische Philosophie. Das bisherige Turnierverlauf zeigte die erwartete italienische Solidität mit beeindruckender Konstanz aber begrenzter Offensivpower.
Begrenzt präsentiert sich die Offensive: Beccari Chiara und Girelli Cristiana führen gemeinsam mit jeweils 1 Tor die interne Statistik an. Beccari zeigt mit 20 Jahren italienische Nachwuchsqualität als produktive Stürmerin von Juventus Turin mit 4 Spieleinsätzen und enormem Potential. Girelli bringt mit 35 Jahren italienische Routine als zentrale Angreiferin von Juventus Turin mit 2 Einsätzen und bewährter Erfahrung. Bonansea Barbara sorgt mit 34 Jahren für Juventus-Qualität als vielseitige Stürmerin mit minimalen Einsätzen. Cambiaghi Michela zeigt mit 29 Jahren italienische Routine von Juventus mit 2 Spielen. Cantore Sofia steuert mit 25 Jahren Washington-Erfahrung bei. Piemonte Martina komplettiert mit 27 Jahren die Offensive von Lazio. Die Offensive verfügt über Juventus-Dominanz mit begrenzter Torgefahr.
Im Mittelfeld herrscht italienische Solidität: Caruso Arianna führt mit 1 Tor die interne Mittelfeld-Statistik an und zeigt mit 25 Jahren italienische Qualität als offensive Mittelfeldspielerin vom FC Bayern München mit 2 Spieleinsätzen. Greggi Giada steuerte 1 Assist bei und bringt mit 25 Jahren AS Rom-Qualität als kreative Spielmacherin mit 2 Einsätzen. Giugliano Manuela sorgt mit 27 Jahren für AS Rom-Erfahrung als zentrale Mittelfeldspielerin mit 2 Spielen. Severini Emma zeigt mit 21 Jahren italienische Nachwuchsqualität von AC Florenz mit 2 Einsätzen. Bergamaschi Valentina bringt mit 28 Jahren Juventus-Routine als vielseitige Mittelfeldspielerin. Das Mittelfeld verfügt über Serie A-Qualität mit defensiver Ausrichtung.
Defensiv stellt sich eine erfahrene italienische Abwehrreihe um Salvai Cecilia und Linari Elena auf. Salvai Cecilia zeigt mit 31 Jahren italienische Qualität als erfahrene Innenverteidigerin von Juventus Turin mit 2 Spieleinsätzen und enormer Routine. Linari Elena bringt mit 31 Jahren AS Rom-Qualität als zentrale Verteidigerin mit 2 Einsätzen. Boattin Lisa sorgt mit 28 Jahren für Juventus-Erfahrung als moderne Außenverteidigerin mit 2 Spielen. Di Guglielmo Lucia zeigt mit 28 Jahren AS Rom-Routine mit 2 Einsätzen. Lenzini Martina steuert mit 26 Jahren Juventus-Stabilität bei. Oliviero, Piga komplettieren die Serie A-Defensive. Im Tor steht Giuliani Laura als 32-jährige italienische Stammkeeperin von AC Mailand mit absoluter Serie A-Qualität und 2 Spielen.
Schlüsselspieler: Beccari muss ihre Nachwuchs-Qualität abrufen. Caruso soll aus dem Mittelfeld treffen. Salvai führt die Juventus-Defensive. Greggi bringt Rom-Kreativität. Giuliani stabilisiert das Tor mit Mailand-Qualität. Trainer Soncin hat ein defensivstarkes Team.
Formanalyse: Spanien F
Spanien steht unter Montserrat Tome auf dem 1. Tabellenplatz mit perfekten 5 Siegen aus den letzten 5 Spielen da und zeigt spanische Nationalmannschafts-Qualität mit absoluter Barcelona-Dominanz in jeder Position. Die Mannschaft zeigt iberische Tradition mit La Liga-Weltklasse und enormer technischer Brillanz. Mit offensivem Ballbesitzfußball und individueller Genialität setzt das Team auf die bewährte spanische Philosophie. Das bisherige Turnierverlauf zeigte die erwartete spanische Dominanz mit beeindruckender Perfektion und Konstanz.
Weltklasse präsentiert sich die Offensive: Putellas Alexia und González Esther führen gemeinsam mit jeweils 3 Toren die interne Statistik an. Putellas zeigt mit 31 Jahren spanische Nationalmannschafts-Legende als produktive Mittelfeldspielerin vom FC Barcelona mit 2 Spieleinsätzen und zusätzlich sensationellen 2 Assists – absolute Ballon d’Or-Qualität. González bringt mit 32 Jahren spanische Routine als zentrale Angreiferin von Gotham FC mit 2 Einsätzen und bewährter Torgefahr. Caldentey Mariona erzielte 1 Tor und 2 Assists und sorgt mit 29 Jahren für FC Arsenal-Qualität als vielseitige Stürmerin mit 2 Spielen. García Córdoba Lucía steuerte 1 Tor und 1 Assist bei und zeigt mit 26 Jahren spanische Qualität von CF Monterrey mit 5 Einsätzen. Martin-Prieto Gutierrez Cristina sorgt mit 1 Tor für Benfica-Verstärkung. Pina Claudia bringt mit 1 Tor und 2 Assists Barcelona-Power. Die Offensive verfügt über absolute Weltklasse mit nachgewiesener Produktivität.
Im Mittelfeld herrscht Barcelona-Perfektion: Lopez Vicky führt mit 1 Tor und 1 Assist die interne Nachwuchs-Statistik an und zeigt mit 18 Jahren spanische Ausnahmequalität als offensive Mittelfeldspielerin vom FC Barcelona mit 2 Spieleinsätzen. Guijarro Patricia steuerte 1 Assist bei und bringt mit 27 Jahren Barcelona-Routine als kreative Spielmacherin mit 2 Einsätzen. Bonmatí Aitana sorgt mit 27 Jahren für Barcelona-Weltklasse als zentrale Mittelfeldspielerin mit 2 Spielen. Paralluelo Salma zeigt mit 1 Assist und 21 Jahren Barcelona-Nachwuchsqualität. Das Mittelfeld verfügt über absolute Champions League-Klasse mit Barcelona-Dominanz.
Defensiv stellt sich eine internationale Weltklasse-Abwehrreihe um Batlle Ona und Carmona Olga auf. Paredes Irene führt mit überraschendem 1 Tor die Defensive an und zeigt mit 34 Jahren spanische Qualität als torgefährliche Verteidigerin vom FC Barcelona mit 1 Spieleinsatz. Carmona Olga steuerte 1 Assist bei und bringt mit 25 Jahren Paris Saint-Germain-Qualität als offensive Außenverteidigerin mit 2 Einsätzen. Batlle Ona sorgt mit 26 Jahren für Barcelona-Erfahrung als moderne Verteidigerin mit 2 Spielen. Aleixandri Lopez Laia zeigt mit 24 Jahren Barcelona-Routine mit 2 Einsätzen. Mendez, Ouahabi, Fernández komplettieren die internationale Defensive. Im Tor stehen Coll Cata als 24-jährige Barcelona-Stammkeeperin mit 2 Spielen und Romero Adriana als 23-jährige Athletic Bilbao-Alternative.
Schlüsselspieler: Putellas muss ihre Legende-Qualität ausspielen. González soll weitere Tore erzielen. Caldentey bringt Arsenal-Qualität. Carmona führt das PSG-Element. Coll stabilisiert das Tor mit Barcelona-Routine. Trainerin Tome hat ein Weltklasse-Team.
Head-to-Head Vergleich
- 29.10.24 | FI | Italien 1:1 Spanien
- 01.12.23 | UNL | Spanien 2:3 Italien
- 27.10.23 | UNL | Italien 0:1 Spanien
Letzte 5 Spiele von Italien und Spanien
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Italien | ? | U | S | S | U |
Spanien | ? | S | S | S | S |
Taktische Analyse
Italien: Andrea Soncin lässt ein kompaktes 4-5-1-System mit maximaler defensiver Stabilität spielen. Beccari agiert als einsame Angreiferin mit Juventus-Qualität, unterstützt von Caruso als kreativer Zehner. Das Mittelfeld wird von Giugliano als Rom-Stratege geführt. Salvai und Linari bilden eine solide Juventus-Rom-Innenverteidigung. Die Mannschaft setzt auf defensive Kompaktheit und schnelle Konter nach italienischer Catenaccio-Tradition.
Spanien: Montserrat Tome spielt ein offensives 4-3-3-System um maximale Ballkontrolle. Putellas, González und Caldentey agieren als variable Dreier-Offensive mit Weltklasse-Qualität, unterstützt von Lopez als Barcelona-Nachwuchstalent. Das Mittelfeld wird von Bonmatí als Barcelona-Stratege geführt. Carmona bringt konstante Offensiv-Gefahr von der PSG-Außenbahn. Gegen die defensive Italien-Taktik setzt Spanien auf technische Überlegenheit und Ballbesitz-Dominanz.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Italien (4-5-1): Giuliani – Boattin, Salvai, Linari, Di Guglielmo – Bergamaschi, Caruso, Giugliano, Greggi, Severini – Beccari
- Spanien (4-3-3): Coll – Batlle, Paredes, Aleixandri, Carmona – Bonmatí, Guijarro, Lopez – Caldentey, González, Putellas
Wettoptionen und Quoten
1 | X | 2 |
12,00 | 6,50 | 1,25 |
- Putellas trifft (Quote: ca. 2,20): Barcelona-Legende mit 3 Toren und 2 Assists.
- González trifft (Quote: ca. 2,40): Gotham-Stürmerin mit 3 Turnier-Toren.
- Spanien gewinnt (Quote: ca. 1,25): Perfekte Form gegen defensive Italiener.
Wett-Tipp & Prognose: Italien F – Spanien F | EM 2025 Frauen (11.07.2025)
Italien geht als extremer Außenseiter ins prestigeträchtige mediterrane EM-Duell gegen das perfekt formierte Spanien und muss ihre italienische Defensivkunst gegen spanische Barcelona-Dominanz durchsetzen. Die Mannschaft von Andrea Soncin verfügt mit Beccari (1 Tor), Caruso (1 Tor), Giuliani (Mailand) und der Juventus-Defensivachse über bewährte Serie A-Qualität und taktische Disziplin, aber sehr begrenzte Offensivpower mit nur zwei Torschützen. Spanien unter Montserrat Tome hat mit Putellas (3 Tore, 2 Assists), González (3 Tore), Caldentey (1 Tor, 2 Assists) und der Barcelona-Dominanz eine überragende Offensive mit perfekter Form von fünf Siegen, aber historisch enge Spiele gegen Italien.
Die Statistiken sprechen für extreme Qualitätsunterschiede: Während Italien auf maximale defensive Kompaktheit und wenige Konterchancen angewiesen ist, verfügt Spanien über nachgewiesene Torgefahr aus allen Reihen mit Putellas als Ballon d’Or-Legende. Der direkte Vergleich zeigt überraschend ausgeglichene jüngste Historie mit 1:1 und sogar einem 3:2-Sieg für Italien, was die taktische Stärke der Azzurre unterstreicht. Bei derart extremen aktuellen Formunterschieden aber Italiens bewährter Defensivkunst ist ein spanischer Sieg mit italienischem Ehrentor zu erwarten. Spanien wird ihre technische Überlegenheit und Ballbesitz-Dominanz ausspielen und durch systematische Barcelona-Offensive multiple Torchancen kreieren, während Italien auf maximale Catenaccio-Kompaktheit und seltene Kontermomente mit Beccari setzt. Bei derart unterschiedlichen Qualitätsniveaus aber Italiens historischer Widerstandskraft ist ein kontrollierter spanischer Sieg mit italienischer Gegenwehr zu erwarten, zumal beide Teams in der EM um wichtige Punkte kämpfen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Spanien & Beide Teams treffen (Quote: 4,80)
- Ergebnisprognose: 1:2 für Spanien