Augsburg geht mit 43 Punkten in die Partie und liegt auf Rang 11. Union Berlin folgt mit 37 Punkten auf Platz 13. Beide Teams haben mit dem Abstieg nichts mehr zu tun, die Partie dient als Abschluss einer wechselhaften Saison. Augsburg will seinen Fans zum Saisonende einen Heimsieg schenken – und dafür spricht einiges.
Formanalyse: FC Augsburg
Der FC Augsburg hat in dieser Spielzeit 11 Siege, 10 Unentschieden und 12 Niederlagen gesammelt. Besonders im eigenen Stadion zeigte die Mannschaft von Trainer Jess Thorup über weite Strecken solide Leistungen. In den letzten Wochen war die Form jedoch wechselhaft: Gegen Mainz (0:3) und Dortmund (0:2) gab es Niederlagen, zuvor besiegte man St. Pauli mit 1:0 und trennte sich von Wolfsburg 1:1. Mit 34 erzielten Toren und 49 Gegentreffern steht Augsburg offensiv wie defensiv im Ligamittelfeld.
Topscorer ist Claude-Maurice mit 9 Treffern. Dazu kommen 7 Tore von Samuel Essende und 6 von Phillip Tietz. Arne Maier, Elvis Rexhbecaj und Frank Onyeka organisieren das Zentrum. In der Abwehr setzt Thorup auf erfahrene Kräfte wie Jeffrey Gouweleeuw und körperlich starke Innenverteidiger wie Matsima. Torwart Labrović hat sich in der Rückrunde als Rückhalt bewiesen. Augsburg agiert meist kompakt, mit viel Laufarbeit und einem klaren Plan gegen den Ball.
Schlüsselspieler: Claude-Maurice bringt Kreativität und Torgefahr. Gouweleeuw führt die Defensive mit Übersicht. Arne Maier ist das Bindeglied zwischen Abwehr und Angriff.
Formanalyse: 1. FC Union Berlin
Union Berlin erlebte eine enttäuschende Saison. Die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart konnte den Rückstand aus der Hinrunde nie wirklich aufholen. Mit 9 Siegen, 10 Unentschieden und 14 Niederlagen sowie einem Torverhältnis von 33:50 steht Union vorzeitig im unteren Mittelfeld. Besonders auswärts enttäuschten die Eisernen: Nur zwei Siege, vier Remis und zehn Niederlagen sprechen eine klare Sprache.
Die Offensive ruht auf den Schultern von Benedict Hollerbach (9 Tore) und Andrej Ilić (5 Tore). Rani Khedira und András Schäfer bilden das zentrale Mittelfeld, agieren aber meist defensiv. Trimmel und Rothe besetzen die Flügel, doch Flankenläufe bleiben selten. Die Dreierkette mit Doekhi, Leite und Juranović verteidigt tief. In den letzten fünf Ligaspielen spielte Union fünfmal unentschieden – viermal mit weniger als drei Toren.
Schlüsselspieler: Hollerbach bleibt die gefährlichste Waffe im Angriff. Khedira räumt im Mittelfeld ab, Doekhi organisiert die Defensive mit viel Körpersprache und Zweikampfstärke.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten fünf direkten Duelle zwischen Augsburg und Union Berlin zeigen ein deutliches Bild zugunsten der Hausherren. Augsburg gewann drei dieser fünf Begegnungen, zwei endeten remis – Union Berlin blieb sieglos.
Zuletzt siegte Augsburg am 15. Januar 2025 in Berlin mit 2:0. Bereits das Hinspiel endete 2:0 für Augsburg. Davor gab es ein 1:1 und einen 1:0-Sieg für Augsburg. Das früheste Duell in dieser Serie, am 09.11.2022, endete 2:2. Bemerkenswert: In allen fünf Spielen fielen nie mehr als drei Tore.
Letzte 5 Spiele von FC Augsburg und 1. FC Union Berlin
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
FC Augsburg |
N |
N | N | U |
S |
1. FC Union Berlin |
N |
U | U | U |
U |
Taktische Analyse
FC Augsburg: Augsburg wird im 4-2-3-1-System antreten. Tietz als Zielspieler, flankiert von Claude-Maurice und Maier. Im zentralen Mittelfeld sichern Onyeka und Rexhbecaj ab. Die Viererkette bleibt kompakt, Gouweleeuw dirigiert, Giannoulis und Wolf geben Breite. Augsburg wird versuchen, über hohe Ballgewinne in gute Abschlusspositionen zu kommen.
Union Berlin: Union bleibt beim 3-5-2. Hollerbach und Ilić agieren im Angriff. Khedira und Schäfer sichern das Zentrum, Juranović und Rothe kommen über außen. Doekhi steht zentral in der Dreierkette. Union agiert tief und abwartend, kommt selten in gefährliche Abschlüsse. Ballbesitzphasen sind kurz, Konter bleiben die Hoffnung.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Augsburg (4-2-3-1): Labrović – Wolf, Gouweleeuw, Matsima, Giannoulis – Rexhbecaj, Onyeka – Claude-Maurice, Maier, Jensen – Tietz
- Union Berlin (3-5-2): Rønnow – Doekhi, Leite, Juranović – Trimmel, Schäfer, Khedira, Jeong, Rothe – Hollerbach, Ilić
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,25 | 3,61 |
3,49 |
- Halbzeitstand 0:0 (Quote: 2,70): Beide Teams starten oft vorsichtig. In vier der letzten fünf Duelle fielen vor der Pause keine Tore.
- Union erzielt kein Tor (Quote: 2,40): Union blieb in drei der letzten fünf Spiele gegen Augsburg torlos.
- Mehr Ecken Augsburg (Quote: 1,90): Die Fuggerstädter generieren zuhause deutlich mehr Standards über Flankenläufe als Union.
Wett-Tipp & Prognose: FC Augsburg – 1. FC Union Berlin | Bundesliga (17.05.2025)
Augsburg hat nicht nur die klar bessere Form, sondern auch die Statistik auf seiner Seite. Drei Siege und zwei Remis in den letzten fünf direkten Duellen, dazu die offensiven Schwächen Unions – das spricht für einen weiteren Heimerfolg. Die Spielweise beider Teams deutet erneut auf ein torarmes Spiel hin. Augsburg wird das Spiel kontrollieren, Union reagiert.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg FC Augsburg & Unter 3,5 Tore (Quote: 3,40)
- Ergebnisprognose: 2:0 für FC Augsburg