Die Gastgeber belegen mit 50 Punkten den sechsten Tabellenplatz und befinden sich damit in Schlagdistanz zu den Aufstiegsrängen. Schalke steht hingegen mit 38 Punkten nur auf Rang 13 und hat keine Chance mehr auf einen der oberen Plätze. Für die Fortuna geht es um den Endspurt im Kampf um die Relegation, während Schalke versucht, die Saison wenigstens stabil zu beenden.
Formanalyse: Fortuna Düsseldorf
Fortuna Düsseldorf spielt eine konstant starke Rückrunde. Mit insgesamt 13 Siegen, 11 Unentschieden und nur 8 Niederlagen zeigt das Team von Trainer Daniel Thioune ein klares Leistungsbild. In den letzten fünf Spielen blieb die Mannschaft ungeschlagen, erzielte zwei Siege und spielte dreimal Remis. Der Offensivdrang der Fortuna ist einer der Erfolgsfaktoren in dieser Spielzeit.
Mit 53 Treffern stellt Düsseldorf eine der torgefährlichsten Mannschaften der Liga. Bester Torschütze ist Dawid Kownacki, der mit zwölf Treffern maßgeblich zum Erfolg beiträgt. Unterstützung erhält er von Ísak Jóhannesson, der zehn Tore erzielt hat, sowie von Dženan Pejčinović, der bei fünf Treffern steht. Das Spiel nach vorne ist durchgängig strukturiert und über die Außenpositionen sowie durch das Zentrum gefährlich.
Die Defensive präsentierte sich in den meisten Partien stabil. 48 Gegentreffer in 32 Spielen sind zwar nicht überragend, aber solide. Besonders stark zeigt sich die Innenverteidigung um Tim Oberdorf und André Hoffmann. Torhüter Florian Kastenmeier kommt in der laufenden Saison auf 32 Einsätze und gehört zu den konstantesten Spielern der Mannschaft.
Schlüsselspieler: Dawid Kownacki ist als Zielspieler im Sturmzentrum Dreh- und Angelpunkt der Offensive. Ísak Jóhannesson überzeugt durch seine Dynamik und Abschlussqualität aus dem Mittelfeld. In der Abwehr sorgen Hoffmann und Oberdorf für Struktur. Florian Kastenmeier bringt Konstanz auf der Torwartposition.
Formanalyse: FC Schalke 04
Der FC Schalke 04 hatte sich den Saisonverlauf anders vorgestellt. Mit zehn Siegen, acht Unentschieden und 14 Niederlagen steht die Mannschaft von Trainer Karel Geraerts lediglich auf Rang 13. In den letzten fünf Partien holte das Team nur einen Sieg, verlor dreimal und spielte einmal Remis. Besonders auswärts tat sich Schalke immer wieder schwer.
Die Offensive ist trotz der Platzierung durchaus gefährlich. 51 Tore sprechen für eine Mannschaft, die das Spiel nach vorn sucht. Moussa Sylla ist mit 16 Treffern der erfolgreichste Torschütze, gefolgt von Kenan Karaman mit 13 Toren. Tobias Mohr bringt auf der linken Außenbahn Kreativität und kommt auf drei Tore und sechs Vorlagen.
Die Defensive bleibt das größte Problem. Mit 58 Gegentreffern hat Schalke eine der schwächsten Abwehrreihen der Liga. Die Innenverteidigung um Marcin Kamiński und Tomas Kalas ist nicht sattelfest, was zu zahlreichen Gegentreffern führt. Torwart Justin Heekeren absolvierte 27 Partien und konnte trotz guter Ansätze nicht alle Defizite kompensieren.
Schlüsselspieler: Moussa Sylla überzeugt mit Kaltschnäuzigkeit im Abschluss. Kenan Karaman bringt Torgefahr aus dem Halbraum. Tobias Mohr belebt das Spiel über den Flügel. Ron Schallenberg stabilisiert das defensive Mittelfeld, auch wenn die Gesamtleistung der Abwehr oft zu wünschen übrig lässt.
Head-to-Head Vergleich
Das Hinspiel endete 2:2, wobei beide Teams ihre defensiven Schwächen offenbarten. In den letzten fünf direkten Duellen siegte Düsseldorf zweimal, Schalke einmal, zwei Spiele endeten unentschieden. In allen dieser Begegnungen fielen mindestens drei Tore. Die Bilanz spricht leicht für Düsseldorf, vor allem in Heimspielen.
Letzte 5 Spiele von Fortuna Düsseldorf und Schalke 04
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Fortuna Düsseldorf |
U |
U | U | S |
S |
Schalke 04 |
N |
N | U | N |
S |
Taktische Analyse
Fortuna Düsseldorf: Trainer Daniel Thioune lässt bevorzugt in einem 4-2-3-1-System spielen. Die Innenverteidigung besteht aus Hoffmann und Oberdorf, außen verteidigen Zimmermann und Friðriksson. Im Mittelfeld agieren Jóhannesson und Schmidt als Doppelsechs, während Appelkamp, Kwarteng und Haag die offensive Dreierreihe hinter Kownacki bilden. Düsseldorf kontrolliert häufig das Zentrum und setzt auf schnelles Umschalten.
FC Schalke 04: Trainer Karel Geraerts setzt auf ein 4-3-3-System. Die Verteidigung um Kamiński und Kalas steht tief, auf den Außenbahnen spielen Murkin und Gantenbein. Im Mittelfeld sorgen Schallenberg, Seguin und Mohr für Struktur. Vorne stürmen Karaman, Sylla und Antwi-Adjei. Schalke spielt vertikal, nutzt Konter und agiert häufig über die Flügel.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Fortuna Düsseldorf (4-2-3-1): Kastenmeier – Zimmermann, Hoffmann, Oberdorf, Friðriksson – Jóhannesson, Schmidt – Appelkamp, Haag, Kwarteng – Kownacki
- FC Schalke 04 (4-3-3): Heekeren – Gantenbein, Kalas, Kamiński, Murkin – Schallenberg, Seguin, Mohr – Karaman, Sylla, Antwi-Adjei
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,80 | 4,30 |
4,00 |
- Doppelte Chance 1X & Über 2,5 Tore (Quote: 2,50): Düsseldorf ist heimstark und offensiv gefährlich, Schalke bleibt auswärts unbeständig.
- Tor Dawid Kownacki (Quote: 2,20): Düsseldorfs Topstürmer trifft regelmäßig und ist in guter Form.
- Tor Moussa Sylla (Quote: 2,10): Schalkes torgefährlichster Spieler ist in nahezu jedem Spiel gefährlich.
Wett-Tipp & Prognose: Fortuna Düsseldorf – FC Schalke 04 |2. Bundesliga (10.05.2025)
Fortuna Düsseldorf geht mit der besseren Form und größerer Stabilität ins Spiel. Schalke bringt zwar individuelle Qualität mit, ist defensiv aber weiterhin anfällig. Aufgrund der starken Heimform und der Offensivkraft der Gastgeber ist ein Düsseldorfer Punktgewinn mit mehreren Treffern im Spielverlauf die wahrscheinlichste Option.
- Unser Tipp: Kombiwette – Doppelte Chance 1X & Über 2,5 Tore (Quote: 2,50)
- Ergebnisprognose: 3:1 für Fortuna Düsseldorf