Die Gäste aus Köln befinden sich mit 50 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz und kämpfen um den direkten Wiederaufstieg in die Bundesliga. Greuther Fürth hingegen steckt mit 34 Punkten im unteren Mittelfeld der Tabelle und muss aufpassen, nicht noch weiter in den Abstiegskampf gezogen zu werden. Angesichts der aktuellen Form, der Kaderqualität und der taktischen Voraussetzungen sind die Kölner Gäste klar favorisiert.
Formanalyse: SpVgg Greuther Fürth
Greuther Fürth spielt bisher eine durchwachsene Saison. Nach 28 Spieltagen rangiert das Team von Trainer Jan Siewert mit neun Siegen, sieben Unentschieden und zwölf Niederlagen auf Platz 14 der Tabelle. Besonders auffällig ist das negative Torverhältnis von 40:52. Die Defensive stellt somit die größte Schwachstelle dar und zählt zu den anfälligsten der Liga. Aus den letzten fünf Spielen konnte Fürth nur einen Sieg holen, spielte zweimal Remis und musste zwei Niederlagen hinnehmen.
Zuletzt zeigte Fürth in der Defensive erneut Schwächen, insbesondere bei Standardsituationen und schnellen Gegenangriffen. Trotz einer insgesamt ordentlichen Offensivqualität schafft es die Mannschaft selten, über volle 90 Minuten konzentriert und stabil zu agieren.
Schlüsselspieler: Noel Futkeu (9 Tore) und Branimir Hrgota (6 Tore, 4 Vorlagen) sind die gefährlichsten Offensivkräfte der Franken. Julian Green agiert aus dem Mittelfeld heraus stark (7 Tore, 4 Assists), während Dennis Srbeny (4 Tore, 3 Assists) für Kreativität sorgt. Defensiv sind Spieler wie Gideon Jung und Maximilian Dietz gesetzt, haben aber regelmäßig Probleme gegen schnelle und spielstarke Angreifer.
Formanalyse: 1. FC Köln
Der 1. FC Köln befindet sich mitten im Rennen um den Aufstieg in die Bundesliga. Die Mannschaft von Trainer Gerhard Struber steht nach 28 Spielen mit 50 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz, nur zwei Punkte hinter dem HSV. Mit 15 Siegen, fünf Remis und acht Niederlagen zeigt Köln eine stabile Saisonleistung. Das Torverhältnis von 42:33 bestätigt eine starke Defensive und eine solide Offensive. In den letzten fünf Spielen holten die Rheinländer drei Siege, verloren aber auch zwei Partien.
Auswärts ist Köln besonders erfolgreich, da die Mannschaft durch ihre kompakte und taktisch disziplinierte Spielweise immer wieder zu Erfolgen kommt. In Spielen gegen Mannschaften aus dem unteren Tabellendrittel ließ Köln bisher wenig anbrennen und überzeugte meist mit konzentrierter Leistung.
Schlüsselspieler: Offensiv überzeugen vor allem Damion Downs (9 Tore, 3 Assists), Tim Lemperle (8 Tore, 4 Assists) und Linton Maina (3 Tore, 10 Vorlagen). Luca Waldschmidt ergänzt mit fünf Toren die Offensive. Im Mittelfeld sind Dejan Ljubicic (4 Tore, 3 Assists) und Denis Huseinbašić (3 Tore, 1 Assist) gesetzt und sorgen für Spielkontrolle. In der Defensive bringen Dominique Heintz und Timo Hübers Stabilität, während Torhüter Marvin Schwäbe bislang eine souveräne Saison spielt und nur selten patzt.
Head-to-Head Vergleich
Das Hinspiel zwischen beiden Teams gewann der 1. FC Köln klar mit 3:1. In der jüngeren Vergangenheit trafen beide Teams häufiger aufeinander, wobei Köln in drei der letzten fünf Begegnungen als Sieger vom Platz ging. Greuther Fürth konnte in diesem Zeitraum kein einziges Spiel gewinnen. Auch die Torbilanz spricht mit deutlichen Ergebnissen klar für die Kölner.
Letzte 5 Spiele von Greuther Fürth und 1. FC Köln
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Greuther Fürth |
N |
U | N | U |
S |
1. FC Köln |
N |
S | S | S |
N |
Taktische Analyse
Greuther Fürth bevorzugt unter Trainer Jan Siewert ein variables 4-2-3-1 oder 4-4-2. Die Mannschaft spielt defensiv kompakt, hat aber Probleme, das Tempo des Gegners über 90 Minuten mitzugehen. Offensiv ist man abhängig von Einzelaktionen Futkeus oder Hrgotas. Defensiv fehlt es besonders im Zentrum und auf den Außenbahnen oft an der nötigen Schnelligkeit und Abstimmung.
Der 1. FC Köln spielt unter Gerhard Struber meist im stabilen 4-2-3-1 mit klar definierten Rollen und Abläufen. Downs oder Lemperle agieren flexibel im Sturmzentrum, flankiert von schnellen Außenspielern wie Maina. Das Mittelfeld um Ljubicic und Huseinbašić ist spielstark und ballsicher. Die Defensive steht gut organisiert und erlaubt nur wenige Torchancen. Köln agiert kontrolliert und lässt kaum Räume zu, was gegen ein defensiv anfälliges Team wie Fürth ein entscheidender Vorteil sein könnte.
Voraussichtliche Aufstellungen
- SpVgg Greuther Fürth (4-2-3-1): Noll – Meyerhöfer, Jung, Dietz, Itter – Bansé, Consbruch – Massimo, Green, Hrgota – Futkeu
- FC Köln (4-2-3-1): Schwäbe – Gazibegović, Hübers, Heintz, Paqarada – Ljubicic, Huseinbašić – Maina, Waldschmidt, Lemperle – Downs
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
3,25 | 3,50 |
2,19 |
- Kombiwette – Sieg 1. FC Köln & Unter 3,5 Tore (Quote: 2,96): Köln agiert auswärts diszipliniert und stabil, Fürth offensiv nicht stark genug, um viele Tore zu erzielen.
- Köln gewinnt zu null (Quote: 3,20): Die Kölner Defensive gehört zu den stärksten der Liga, Fürth tat sich zuletzt offensiv schwer.
- Damion Downs trifft & Köln gewinnt (Quote: 3,50): Topscorer Downs ist zuletzt wieder in guter Form und trifft regelmäßig bei Siegen seines Teams.
Wett-Tipp & Prognose: SpVgg Greuther Fürth – 1. FC Köln | 2. Bundesliga (11.04.2025)
Der 1. FC Köln ist der klare Favorit in diesem Duell. Das Team von Gerhard Struber spielt in dieser Saison stabiler, defensiv kompakter und hat die individuell besseren Spieler. Greuther Fürth fehlt es aktuell vor allem defensiv an der nötigen Qualität, um gegen ein Topteam zu bestehen. Köln wird das Spiel kontrollieren und am Ende mit einem knappen, aber ungefährdeten Sieg nach Hause fahren. Die Kombiwette „Köln gewinnt & Unter 3,5 Tore“ ist statistisch sinnvoll und bringt eine attraktive Quote.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg 1. FC Köln & Unter 3,5 Tore (Quote: 2,96)
- Ergebnisprognose: 2:0 für 1. FC Köln