Während der FC Bayern München der Konkurrenz schon wieder enteilt scheint, tobt hinter dem Rekordmeister ein heißer Kampf um die Plätze zwei bis vier, die mit der damit verbundenen Qualifikation für die Champions League wirtschaftlich einen enormen Wert haben. Wer schafft den lukrativen Sprung in die Königsklasse? Wie stehen die Quoten für die Favoriten und die Außenseiter? Wir haben uns etwas intensiver mit dem Rennen um die Top-Vier beschäftigt, in dem Tipster hinter dem FC Bayern vor allem für RB Leipzig mit der Quote 1,08 und Borussia Dortmund mit der Quote 1,25 gute Chancen sieht.
Bis hinunter zu Rang neun befinden sich aktuell alle Mannschaften einigermaßen in Schlagdistanz zu den Champions-League-Plätzen, wobei Tipster den neuntplatzierten SC Freiburg bemerkenswerterweise gar nicht auf der Rechnung hat, wohingegen sowohl für den VfB Stuttgart (50,0) als auch für die TSG 1899 Hoffenheim (125,0) Quoten offeriert werden – dabei finden sich beide Klubs erst in der unteren Tabellenhälfte wieder.
Als klarer Außenseiter gilt mit einer Quote von 20,0 auch der 1. FC Union Berlin. Die Eisernen, die mit dem Ziel angetreten sind, auch im zweiten Bundesliga-Jahr in Folge den Klassenerhalt schaffen zu wollen, haben bisher mächtig überrascht und sind nur noch zwei, drei Siege davon entfernt, um endgültig für ein weiteres Jahr im Oberhaus planen zu können. Für internationalen Fußball und insbesondere die Champions-League-Qualifikation scheint Unions Kader indes nicht nur nach Einschätzung von Tipster dann aber doch nicht ausreichend aufgestellt.
Sechskampf um drei Plätze?
Davon ausgehend, dass der FC Bayern sicher unter den ersten Vier landen wird, bleiben folglich in erster Linie sechs Teams, die sich um die Plätze zwei bis vier bewerben und die wir nachfolgend mitsamt der Tipster-Quote nennen:
- RB Leipzig (1,08)
- Borussia Dortmund (1,25)
- Bayer Leverkusen (1,80)
- Borussia Mönchengladbach (2,30)
- VfL Wolfsburg (2,70)
- Eintracht Frankfurt (5,00)
Leipzig und Dortmund vertraten bzw. vertreten die Bundesliga schon in den vergangenen beiden Jahren gemeinsam mit dem FC Bayern in der Champions League, während zwei Mal in Folge Bayer Leverkusen und Borussia Mönchengladbach den vierten Platz unter sich ausgemacht haben. 2018/19 hatte Bayer knapp die Nase vorne, Gladbach dann 2019/20 das bessere Ende für sich.
Beiden ist nun aber mit dem VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt Konkurrenz erwachsen, die einen wesentlichen Vorteil hat. Sowohl die Wölfe, die in den Play-offs zur Europa League an AEK Athen gescheitert sind, als auch die Eintracht haben bis zum Ende der Saison keine Zusatzbelastung durch internationale Spiele und können damit den Fokus komplett auf die Bundesliga richten. Anders als die Bayern, Dortmund, Leipzig und Gladbach, die allesamt im Achtelfinale der Champions League stehen, sowie Leverkusen, das in der Europa League überwintert hat.
Fazit: Enges Rennen bis zum Schluss
Angesichts dessen, dass es hinter dem FC Bayern aktuell überaus eng zugeht, spricht auch diesmal wieder einiges für ein langes spannendes Rennen um die Königsklasse. Gut möglich, dass die Entscheidung wie in den letzten Jahren wieder erst am letzten Spieltag fällt.
Einige Dinge wie die Dauer der internationalen Zusatzbelastung der einzelnen Klubs lassen sich derzeit noch nicht in eine seriöse Bewertung einbeziehen, doch glauben wir mit Blick auf die jeweils noch einmal höhere Kaderqualität, dass sich Leipzig und der BVB wieder zwei der Champions-League-Plätze hinter den Bayern sichern werden. Den vierten Platz betreffend haben wir einen sehr stabil wirkenden VfL Wolfsburg, der mit Wout Weghorst über einen verlässlichen Torjäger verfügt, dick auf der Rechnung.
Unsere Prognose lautet deshalb, dass Leipzig (Quote 1,08), Dortmund (1,25) und Wolfsburg (2,70) die Bundesliga 2021/22 in der Champions League vertreten werden – natürlich zusammen mit dem FC Bayern.