Die eine Mannschaft hat sich überraschend früh gerettet, die andere Mannschaft steckt überraschend im Abstiegskampf: Am Samstagnachmittag treffen Hertha BSC und Eintracht Frankfurt aufeinander. Die Hertha hat seit der Übernahme von Bruno Labbadia auf dem Trainerposten eine tolle Entwicklung genommen und schielt sogar mit einem Auge noch auf den Europa League Platz sechs. Die Eintracht aus Frankfurt konnte nach zwei Siegen in Folge im Abstiegskampf kurz durchatmen. Seit der Pleite gegen Mainz 05 ist die Ausgangslage wieder prekärer geworden. Die Partie birgt also vor allem für die SGE viel Spannung, doch die Hauptstädter greifen sicherlich auch noch nach dem letzten Strohhalm Europa.
Aktuelle Form von Hertha BSC
Es ist wirklich erstaunlich, was Trainer Bruno Labbadia in wenigen Wochen aus einem Berliner Sauhaufen gemacht hat. Dem gebürtigen Darmstädter ist es gelungen, eine Einheit zu formen, die nicht nur bissig ist und kämpft, sondern auch noch Fußball spielt und torgefährlich ist. Seit dem Debüt von Labbadia holte Hertha BSC zehn Punkte aus fünf Spielen und schoss elf Tore. Nur die Pleite gegen den BVB am vergangenen Spieltag trübt die gute Laune derzeit ein wenig.
Wett-Tipps: „Ans Verlieren werde ich mich nie gewöhnen“
Der Trainer sagte im Anschluss an das knappe 0:1 in die Mikrofone: „Ans Verlieren werde ich mich nie gewöhnen.“ Und dennoch ist klar: Er wird damit leben können, denn gegen formstarke Dortmunder ist eine äußerst knappe Pleite im Signal Iduna Park nun wirklich keine Schande. Und doch hat man die Ziele in Berlin angepasst. Nachdem der Klassenerhalt bei mittlerweile zehn Punkten Vorsprung sicher sein dürfte, kann man in der Hauptstadt ja mal nach oben schielen. Auf Platz sechs und damit auf einen Europa League Rang beträgt der Rückstand sieben Punkte. Ganz schön viel, aber möglich – sofern gegen Frankfurt ein Sieg gelingt.
Aktuelle Form von Eintracht Frankfurt
Die Eintracht hat derzeit wahrlich andere Sorgen als die Europa League. Hätte die Eintracht gegen Mainz gewonnen, dann hätten sie den Klassenerhalt fast schon in der Tasche gehabt. Nach dem 0:2 allerdings beträgt der Vorsprung auf Düsseldorf nur sieben Punkte. Zur Erinnerung: Die Fortuna belegt aktuell den Relegationsplatz. Klar: Ein direkter Abstieg dürfte bei aktuell zehn Zählern auf Werder Bremen (Tabellen Siebzehnter) kein Thema mehr sein, doch auch auf die Relegation kann die SGE sicherlich verzichten.
Wett-Tipps: Noch ist der Klassenerhalt für die SGE nicht eingetütet
Noch ist nicht sicher, dass Frankfurt auch in der kommenden Saison wieder im deutschen Fußball Oberhaus spielen wird. Sollte die Mannschaft von Trainer Adi Hütter allerdings gegen Hertha BSC gewinnen, dann könnte man mit den Planungen wohl beginnen. Und um nicht weniger geht es also für Frankfurt in diesem Auswärtsspiel: einen Sieg und den sicheren Klassenerhalt. Wenn das nicht Ansporn genug ist …
Unser Bundesliga-Tipp für das Spiel Hertha BSC Berlin – Eintracht Frankfurt
Betrachtet man die jüngsten Spiele, dann ist Hertha BSC ganz klar der haushohe Favorit in diesem Aufeinandertreffen. Denn die Hertha ist nicht nur erfolgreicher, sondern spielt auch den deutlich attraktiveren und souveräneren Fußball. Und auch ein Blick auf die Statistik weist die Berliner als Mannschaft mit den besseren Siegchancen aus. Bislang spielten die beiden Teams in der Bundesliga 63 Mal gegeneinander: Hertha BSC glückten starke 29 Triumphe, während Frankfurt nur 16 Mal gewinnen konnte (außerdem 18 Remis).
Doch was sagen Zahlen schon für ein zukünftiges Ereignis aus? Wenig, so viel steht fest. Frankfurt wird sich nach der Schlappe gegen Mainz noch mal so richtig ins Zeug legen, auch hinter dem Aspekt, dass ein Sieg den Klassenerhalt bedeuten dürfte. Hertha BSC hingegen ist sicher in Liga eins, der Rückstand auf Wolfsburg und damit auf die Euro League ist eine Hypothek, vielleicht eine zu hohe. Und so könnte es dazu führen, dass die Berliner nicht mit dem allerletzten Willen ran gehen werden. Das ist freilich nur eine Vermutung, dennoch: Unsere Wett Experten trauen Frankfurt einen Sieg zu. Die Quote dafür ist herausragend: Sie beträgt satte 3,45! Für einen Hertha Sieg bekämen Sie übrigens die Quote 1,98, für ein Unentschieden gibt es die höchste Quote: 3,65.
Was wir uns in jedem Fall vorstellen können, sind Tore auf beiden Seiten. Denn die Hertha trifft seit Labbadia beinahe nach Belieben, und auch die SGE ist immer für einen Treffer gut. Wir glauben: Beide Teams treffen. Die Quote dafür liegt bei 1,50.